EU will Rezession nach sinkenden Gaspreisen vermeiden, sagt Brüssel

EU will Rezession nach sinkenden Gaspreisen vermeiden sagt Bruessel


Laut der Europäischen Kommission wird die EU einer zuvor prognostizierten Rezession ausweichen, da fallende Gaspreise, eine unterstützende Regierungspolitik und solide Haushaltsausgaben die Aussichten der Region verbessern.

Brüssel hob seine Prognosen für das EU-Wachstum in diesem Jahr auf 0,8 Prozent an, stärker als die 0,3-Prozent-Prognose vom November, und sagte, die Region werde eine technische Rezession vermeiden – definiert als zwei aufeinanderfolgende Quartale wirtschaftlicher Schrumpfung. Für den Euroraum wird im Jahr 2023 ein Wachstum von 0,9 Prozent prognostiziert, besser als die 0,3 Prozent, die die Kommission Ende letzten Jahres erwartet hatte.

Die Hochstufungen bringen die Kommission mit Analysten in Einklang, die nun vorhersagen, dass die Region einer Rezession ausweichen wird, nachdem sie für die zweite Hälfte des Jahres 2022 einen starken Rückgang prognostiziert haben.

Das Gespenst von Stillständen in der russischen Gasversorgung, verbunden mit sinkender Industrieproduktion und schwächelnder Geschäftsstimmung, schürte im vergangenen Herbst Befürchtungen, dass die EU auf eine tiefe Rezession zusteuert.

Ein milder Winter und staatliche Subventionen haben jedoch auch dazu beigetragen, den Druck auf Haushalte und Unternehmen zu verringern, da der europäische Gas-Referenzpreis deutlich unter das im Sommer 2022 verzeichnete Niveau fiel.

Die Wirtschaft der Region konnte im letzten Quartal des vergangenen Jahres einen Rückgang vermeiden – teilweise aufgrund starker Wachstumszahlen für Irland.

Laut dem Copernicus Climate Change Service der EU erlebte Europa den drittwärmsten Januar seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Füllstände der unterirdischen Gasspeicher des Blocks sind für diese Jahreszeit ungewöhnlich hoch geblieben – die Anlagen sind derzeit zu 66 Prozent ausgelastet – was die Hoffnung weckt, dass die EU weniger Eile haben sollte, die Speicher vor dem nächsten Winter wieder aufzufüllen.

Die Aussichten haben sich auch in Übersee verbessert, einschließlich in China, wo die Lockerung der Covid-19-Sperrmaßnahmen zu einer positiven Neubewertung der Wachstumsaussichten geführt hatte, so die Kommission, zusammen mit weniger Unterbrechungen der Lieferkette.

„Wir sind solider als erwartet in das Jahr 2023 gestartet: Die Risiken einer Rezession und Gasknappheit sind gewichen und die Arbeitslosigkeit bleibt auf einem Rekordtief“, sagte EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni.

„Dennoch steht den Europäern noch eine schwierige Zeit bevor. Es wird weiterhin erwartet, dass sich das Wachstum aufgrund des starken Gegenwinds verlangsamen wird und die Inflation die Kaufkraft in den kommenden Quartalen nur allmählich verlieren wird.“

Das Wachstum in diesem Jahr würde deutlich langsamer ausfallen als die 3,5 Prozent, die für die EU und den Euroraum im Jahr 2022 verzeichnet wurden, sagte die Kommission und warnte davor, dass starker „Gegenwind“ die Aussichten weiterhin belasten würde.

Brüssel erklärte auch, dass die Inflation ihren Höhepunkt erreicht habe, und prognostizierte, dass die Verbraucherpreise in diesem Jahr in der EU um 6,4 Prozent steigen würden, verglichen mit 9,2 Prozent im letzten Jahr. Die Inflation im Euroraum soll sich in diesem Jahr von 8,4 Prozent im Jahr 2022 auf 5,6 Prozent abschwächen. Die Inflation im einheitlichen Währungsraum wird den Prognosen zufolge 2024 weiter auf 2,5 Prozent zurückgehen.

Die Reallöhne würden angesichts der hohen Preissteigerungen kurzfristig weiter fallen, sagte Brüssel und stellte fest, dass die Kerninflation, die Energie und unverarbeitete Lebensmittel ausschließt, im Januar noch gestiegen sei.

Höhere offizielle Zinssätze würden die Kreditströme und Investitionen belasten, fügte die Kommission hinzu. Die Europäische Zentralbank hat Anfang dieses Monats die Zinsen auf 2,5 Prozent angehoben und signalisiert, dass im März eine weitere Erhöhung um einen halben Punkt bevorsteht.

Deutschlands Notenbankchef Joachim Nagel, der Mitglied im Zinssatzungsrat der Europäischen Zentralbank ist, warnte diesen Monat vor der „großen Gefahr“, dass die Inflation zu hoch bleiben könnte, wenn sie die Zinserhöhungen zu früh einstellt.

Die Risiken für die Wachstumsaussichten seien „weitgehend ausgewogen“, sagte Gentiloni auf einer Pressekonferenz am Montag in Brüssel. Das Hauptrisiko mit Blick auf die Zukunft, fügte er hinzu, sei „der Angriffskrieg in der Ukraine und die geopolitischen Spannungen“. Er hob jedoch hervor, dass es „wirklich beeindruckend“ sei, dass Europa in der Lage gewesen sei, die Energieabhängigkeit von Russland zu bewältigen.

Zusätzliche Berichterstattung von Alice Hancock in Brüssel



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar