EU, Meloni: Stabilitätspakt-Spiel noch offen, Italiens Haushaltspolitik ist ernst

1702395762 EU Meloni Stabilitaetspakt Spiel noch offen Italiens Haushaltspolitik ist ernst

„Wenn trotz sehr schwieriger Verhandlungen das Spiel“ um den Stabilitätspakt „noch offen ist und die endgültige Einigung auf eine neue ECOFIN-Sitzung nach dem EU-Rat verschoben wird“, dann deshalb, „weil in Brüssel jeder erkennt, dass die italienische Position durch eine Politik gestützt wird.“ eines seriösen Budgets, das ich auch heute noch rechtfertigen möchte. So die Premierministerin Giorgia Meloni in Mitteilungen an die Kammer im Hinblick auf den Europäischen Rat vom 14. und 15. Dezember

Meloni: Ausnahmesituation, Governance muss auch sein

„Italien will nicht hemmungslos ausgeben und unkontrolliert verschwenden“, aber die Situation „muss als außergewöhnlich betrachtet werden und erfordert eine außergewöhnliche Regierungsführung“, fügte Premierministerin Giorgia Meloni hinzu Stabilitätspakt.

„Italien ist eine tugendhafte Nation, die sich unter Kontrolle befindet“

„Italien ist eine tugendhafte Nation, wie der Primärüberschuss zeigt, wie auch das Rentensystem zeigt, das zu den ausgewogensten in Europa zählt.“ „Alles begleitet von stabilen, zufriedenstellenden makroökonomischen Daten, von einem Arbeitsmarkt, der Rekorddaten verzeichnet, von einer Börse, die die beste Performance in Europa seit 2023 verzeichnet, von einer unter Kontrolle befindlichen Ausbreitung“, sagte Premierminister Giorgia Meloni erneut in seinen Mitteilungen an die Kammer im Hinblick auf die Tagung des Europäischen Rates.

„Die EU überlässt bürgernahe Themen den Staaten“

Der Premierminister betonte außerdem: „Italien beteiligt sich aktiv an der Debatte über die Definition der strategischen Agenda, die im kommenden Juni angenommen werden soll. Natürlich werden wir es nicht versäumen, unseren Beitrag zu leisten, und der italienische Fokus wird sich auf die Prioritäten konzentrieren: Das glauben wir.“ Eine so umfassende EU muss ihre Arbeit auf die großen Fragen konzentrieren, bei denen die Staaten nicht allein konkurrieren können, und den Staaten die Themen überlassen, die im Einklang mit dem Subsidiaritätsprinzip das Leben der Bürger am nächsten haben.“

„Es ist unbedingt erforderlich, die ANP zu unterstützen, eine wesentliche Nachkriegszeit“

An der Front im Nahen Osten „ist es eine unserer Prioritäten, eine weitere Schwächung der Palästinensischen Autonomiebehörde zu verhindern, denn sie wird in der Zeit nach dem Konflikt von entscheidender Bedeutung sein.“ Es ist unbedingt erforderlich, unsere Unterstützung für die Palästinensische Autonomiebehörde zu stärken, und die beste Antwort“ sei ein „neuer politischer Impuls für die Zwei-Staaten-Lösung“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar