EU genehmigt deutsche Staatshilfe in Höhe von 902 Mio. Euro für den Batteriehersteller Northvolt


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Brüssel hat staatliche Beihilfen in Höhe von 902 Millionen Euro für die Fabrik des Batterieherstellers Northvolt in Deutschland genehmigt. Dies ist der erste Einsatz eines neuen Mechanismus, der es Regierungen ermöglicht, mehr Mittel für Unternehmen bereitzustellen, denen anderswo höhere Subventionen angeboten wurden.

Das schwedische Unternehmen hatte gedroht, die Pläne für sein Werk in Heide im nördlichen Bundesland Schleswig-Holstein zurückzuziehen, und verwies auf großzügigere Subventionen, die in den USA durch das 783 Milliarden US-Dollar teure Inflation Reduction Act von Präsident Joe Biden verfügbar seien.

Doch im Mai verpflichtete man sich zu dem Projekt, nachdem Berlin eine Finanzierung im Rahmen einer neuen EU-Regelung für staatliche Beihilfen zugesagt hatte, die es den nationalen Regierungen ermöglicht, die außerhalb der EU angebotenen Subventionen anzugleichen, wenn die Gefahr besteht, dass ein Projekt von „strategischer Bedeutung“ woanders hin verlagert wird .

Die Europäische Kommission erteilte am Montag die Genehmigung für die Subventionen und war damit die erste Genehmigung im Rahmen der neuen Regelung. Die Regeln wurden als Reaktion auf Bedenken entwickelt, dass übermäßige Bürokratie und strenge Klimagesetze Investitionen in saubere Technologien behindern würden.

„Diese 902 Millionen Euro schwere deutsche Maßnahme ist die erste genehmigte Einzelhilfe, die verhindern soll, dass eine Investition aus Europa abgelenkt wird“, sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager.

Die Finanzierung besteht aus einem Zuschuss in Höhe von 700 Mio. Euro und einer Garantie in Höhe von 202 Mio. Euro.

Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck, der bei der Ankündigung in Brüssel war, sagte, das Abkommen sei für die europäische Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. „Wir brauchen eine robustere Industrie für die neuen Sektoren – Halbleiter, Batterien, Elektrolyseure, Wasserstoff.“ Das bedeutet aber, dass Klimaschutz und Industrieproduktion sehr, sehr gut zusammenpassen.“

Northvolt war das erste einheimische europäische Unternehmen, das eine Batteriezelle in einer Gigafabrik produzierte – ein Begriff, der große Produktionsanlagen für die Elektrifizierung beschreibt.

Die neue Fabrik könnte mit ihren Lithium-freien Natrium-Ionen-Batteriezellen je nach Größe der Batterie bis zu 1 Million Elektrofahrzeuge pro Jahr beliefern, so die Kommission. Die volle Produktionskapazität wird im Jahr 2029 erreicht.

Belgien, das diesen Monat die sechsmonatige rotierende EU-Präsidentschaft übernommen hat, hat es für den Block zur Priorität gemacht, „seine langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Industriepolitik zu priorisieren“.

Die Northvolt-Förderung sei auf der Grundlage gewährt worden, dass die Produktion für den grünen Wandel von entscheidender Bedeutung sei und einem benachteiligten Gebiet in Deutschland zugute kommen würde, sagte die Kommission und fügte hinzu, dass sie die Inanspruchnahme der Matching-Aid-Klausel erlaube, da die Subventionen ausreichten, um die Investition auszulösen in Europa, ohne die Gewinne von Northvolt künstlich zu steigern, sollte das Unternehmen in Deutschland und nicht in den USA investieren.

Vestager sagte, das deutsche Angebot liege unter dem aus Washington.

Habeck wies Bedenken ärmerer Mitgliedsstaaten zurück, dass die Erlaubnis großer Volkswirtschaften wie Deutschland und Frankreich, Millionen von Euro in ihre Industrien zu pumpen, den Binnenmarkt fragmentieren würde.

Er sagte, gleiche Wettbewerbsbedingungen in der EU seien wichtig, aber im Wettlauf um die Entwicklung sauberer Technologien „besteht der wirkliche Wettbewerb nicht so sehr zwischen Deutschland und Italien oder Dänemark und den Niederlanden oder Ungarn und der Tschechischen Republik.“ Es liegt zwischen Europa und China und den USA, und das System, das wir in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben, blickt nur auf den Binnenmarkt.“

Habeck warnte davor, dass die europäische Wirtschaft insgesamt gefährdet sei, wenn Deutschland nicht in kritische Technologien investiere. „Wir müssen Europa als ein Wirtschaftssystem als Ganzes betrachten“, fügte er hinzu.

Das Geld wurde letzten Monat in der Berliner Haushaltsvereinbarung genehmigt, obwohl das deutsche Verfassungsgericht im November ein Urteil gefällt hatte, das Bundesausgaben in Milliardenhöhe für saubere Energie und Industriesubventionen für verfassungswidrig erklärte.

Die endgültige Genehmigung hängt von der Zustimmung zweier deutscher Kommunen ab. Habeck sagte, es wäre ein „furchtbarer Witz“, wenn sie es blockieren würden.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar