EU fordert „Konsequenzen“ für Israel wegen Widerstand gegen die palästinensische Eigenstaatlichkeit

EU fordert „Konsequenzen fuer Israel wegen Widerstand gegen die palaestinensische.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die EU hat die Mitgliedstaaten aufgefordert, „Konsequenzen“ gegen Israel zu verhängen, wenn sein Premierminister Benjamin Netanyahu sich weiterhin gegen die palästinensische Staatlichkeit ausspricht, während Brüssel versucht, den Druck auf den Premierminister zu erhöhen, die Bemühungen um einen langfristigen Frieden voranzutreiben.

Die vorgeschlagene Drohung, die bei einem Treffen der EU-Außenminister am Montag erörtert werden soll, unterstreicht das wachsende Unbehagen über die Haltung Israels bei vielen seiner westlichen Verbündeten, da die Zahl der zivilen Todesopfer im Krieg gegen Gaza steigt und die Instabilität im gesamten Nahen Osten schürt.

In einem Dokument, das vor der Sitzung am Montag in den Hauptstädten verteilt wurde und der Financial Times vorliegt, schlug Brüssel vor, dass die EU-Mitgliedstaaten mit ihrem vorgeschlagenen Friedensplan „die Konsequenzen darlegen sollten, die sie mit einem Engagement oder Nicht-Engagement verbinden wollen“. Der Plan sieht die Eigenstaatlichkeit Palästinas und die gegenseitige souveräne Anerkennung vor – die sogenannte Zwei-Staaten-Lösung.

An diesem Wochenende bekräftigte Netanyahu seine Forderung, dass Israel „die Sicherheitskontrolle über das gesamte Gebiet westlich von Jordanien“ aufrechterhalten solle [river]„“, ein Gebiet, das den belagerten Gazastreifen und das besetzte Westjordanland umfasst. Er bekräftigte diese Position nach einem Telefonat mit US-Präsident Joe Biden, der zuvor gesagt hatte, Netanyahu könne kompromissbereit sein.

UN-Generalsekretär António Guterres sagte am Sonntag, dass die Weigerung, eine Zwei-Staaten-Lösung zu akzeptieren, und „die Verweigerung des Rechts auf Eigenstaatlichkeit für das palästinensische Volk“ inakzeptabel seien. „Das Recht des palästinensischen Volkes, einen eigenen Staat aufzubauen, muss von allen anerkannt werden“, sagte er.

Die langfristige erklärte Position der EU ist eine Zwei-Staaten-Lösung, eine Forderung, die die Führer der Union seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober, der die Invasion im Gazastreifen auslöste, immer wieder wiederholt haben. Nach Angaben von Beamten vor Ort wurden im Krieg mehr als 25.000 Palästinenser getötet.

Nach israelischen Angaben wurden bei dem Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober, der den Krieg auslöste, mindestens 1.200 Menschen getötet.

Während der Einfluss der EU auf Israel deutlich schwächer ist als der der USA, verfügt sie über ein Assoziierungsabkommen, das ihr bevorzugte Handels- und Investitionsvorteile gewährt, ein Status, der die EU zum größten Handelspartner Israels gemacht hat.

Ein hochrangiger EU-Beamter sagte: „Wir schlagen den Mitgliedstaaten einige Ideen vor. Und ein Teil dieser Ideen. . . So werden wir in Zukunft unsere Konditionalität nutzen, um zu sehen, wie wir etwas bewirken können. . . die Zwei-Staaten-Lösung.“

„Es gibt Anreize und Fehlanreize“ für Israel, fügte der Beamte hinzu und verwies auf die Vorteile, die die EU Israel derzeit im Rahmen des Assoziierungsabkommens bietet.

Ein zweiter EU-Beamter sagte, der Vorschlag spiegele die erhebliche Verärgerung vieler der 27 Mitglieder des Blocks über die Weigerung Israels wider, sich auf den Zwei-Staaten-Plan einzulassen, warnte jedoch davor, dass die Diskussionen am Montag „vorläufig“ seien und dass jede Maßnahme „ein paar Schritte später“ erfolgen würde Linie“.

„Es ist schwer, Netanyahu etwas aufzuzwingen“, sagte der zweite Beamte. „Aber er wird vielleicht nicht ewig da sein.“

Zu den in dem Dokument dargelegten Forderungen der EU gehört „ein unabhängiger palästinensischer Staat, der Seite an Seite mit Israel in Frieden und Sicherheit lebt, mit vollständiger Normalisierung und substanzieller Entwicklung der Sicherheit und wirtschaftlichen Zusammenarbeit“.

„Ein wesentliches Element des Friedensplans sollte die Entwicklung robuster Sicherheitsgarantien für Israel und den künftigen unabhängigen Staat Palästina sein, abhängig von der vollständigen gegenseitigen diplomatischen Anerkennung und Integration sowohl Israels als auch Palästinas in der Region“, fügte er hinzu.

Dem offiziellen Programm zufolge wird Israels Außenminister Israel Katz am Montag am Treffen der Außenminister teilnehmen. Sein palästinensischer Amtskollege Riyad al-Maliki wird separat anwesend sein. Bei einem Mittagessen werden Vertreter aus Ägypten, Jordanien und Saudi-Arabien sowie der Generalsekretär der Liga der Arabischen Staaten, Ahmed Aboul Gheit, teilnehmen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar