EU bereitet Sanktionen gegen chinesische und indische Unternehmen wegen Russland-Verbindungen vor

EU bereitet Sanktionen gegen chinesische und indische Unternehmen wegen Russland Verbindungen.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Brüssel schlägt vor, im Rahmen seiner jüngsten Maßnahmen zur Schädigung der russischen Kriegsmaschinerie Sanktionen gegen drei chinesische Unternehmen und ein indisches Unternehmen zu verhängen.

Wenn die Mitgliedstaaten dem Plan zustimmen, wäre es das erste Mal, dass Unternehmen auf dem chinesischen Festland und in Indien von EU-Sanktionen betroffen wären.

Die Unternehmen gehören zusammen mit einem in Hongkong zu den 21 neu gelisteten Unternehmen in einem Dokument der Europäischen Kommission, das der Financial Times vorliegt. Ihre Namensnennung ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Die Nachricht wurde zuerst von Bloomberg gemeldet.

Als die Kommission letztes Jahr vorschlug, Unternehmen auf dem chinesischen Festland ins Visier zu nehmen, gab sie unter dem Druck der EU-Regierungen nach, die den Maßnahmen einstimmig zustimmen müssen.

EU-Beamte sagten damals, Peking habe versichert, dass es russische Militäroperationen nicht unterstütze.

Im Rahmen der vorgeschlagenen Maßnahmen wäre es europäischen Unternehmen verboten, mit den aufgeführten Unternehmen Geschäfte zu machen, da Brüssel seine Bemühungen verstärkt, eine Umgehung seiner Beschränkungen zu verhindern, insbesondere bei der Lieferung elektronischer Komponenten, die für den Einsatz in Waffensystemen umfunktioniert werden könnten.

„Es ist auch angebracht, bestimmte andere Unternehmen in Drittländern in diese Liste aufzunehmen, die indirekt den militärischen und industriellen Komplex Russlands unterstützen.“ . . durch den Handel mit solchen Komponenten“, heißt es in dem Dokument zusammen mit weiteren russischen Unternehmen.

Der Vorschlag würde auch den Export von Komponenten für die Herstellung von Drohnen nach Russland verbieten.

Das Sanktionspaket, dessen Verabschiedung vor dem zweiten Jahrestag der umfassenden Invasion Russlands in der Ukraine am 24. Februar erwartet wird, ist das 13., das die EU verabschiedet hat. Die Liste der Unternehmen, gegen die Sanktionen verhängt werden, wird 643 betragen, wenn sie genehmigt wird.

Die neuen Namen umfassen auch Unternehmen in Sri Lanka, der Türkei, Thailand, Serbien und Kasachstan.

Sanktionen gegen ein indisches Unternehmen wären besonders heikel, da das Land ein Verbündeter der USA ist und ein Handelsabkommen mit der EU verhandelt. Neu-Delhi hat auf die Kritik zurückgewiesen, dass es legal billiges, sanktioniertes russisches Öl kauft und daraus raffinierte Produkte in die EU schickt.

Trotz der umfangreichen westlichen Sanktionen gegen Russland gelingt es dem Land immer noch, Drohnen, Raketen, Panzer und andere Waffen zu produzieren. Während der US-Kongress wegen eines Pakets militärischer Unterstützung für die Ukraine ins Stocken gerät, haben Beamte vor einer „Lücke im Versorgungsschlauch“ für Kiew gewarnt, die Russland weitere militärische Gewinne ermöglichen könnte.

Die Kommission hat Forderungen einiger Mitgliedsstaaten und der EU-Aluminiumindustrie ignoriert, die Lieferungen des Metalls aus Russland weiter einzuschränken, da es ein entscheidender Bestandteil in Flugzeugen und anderen fortschrittlichen Produkten ist.

Diplomaten gehen davon aus, dass in künftigen Entwürfen des Vorschlags mehr als 200 Personen mit Sanktionen belegt werden, sagten sie der Financial Times.

Die Kommission lehnte eine Stellungnahme ab. Die chinesischen und indischen Botschaften in Brüssel wurden um eine Stellungnahme gebeten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar