EU-Arbeitsamtsbeauftragter sagt, Verbraucher seien bereit, mehr zu zahlen, um die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

EU-Verbraucher müssen höhere Preise zahlen, um bessere Rechte für Gig-Arbeiter zu bekommen, aber die Erhöhungen werden das Geschäftsmodell der Branche nicht zerstören, prognostizierte ein hochrangiger Brüsseler Beamter.

Im Gespräch mit der Financial Times sagte Nicolas Schmit, der EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, dass die laufenden Bemühungen, Gruppen wie Uber und Deliveroo dazu zu zwingen, mehr Arbeitnehmerrechte zu gewährleisten, „bezahlt werden müssen“.

Das Europäische Parlament, die Mitgliedsstaaten und die Europäische Kommission – die Exekutive der EU – debattieren über eine Richtlinie, die, wenn sie in der vorgesehenen Form verabschiedet wird, Mitfahr- und Lieferunternehmen dazu zwingen wird, den Arbeitnehmern auf ihren Plattformen mehr Sozialschutz zu bieten.

EU-Beamte schätzen, dass die Preise für Dienste wie Uber dadurch um 40 Prozent steigen könnten. Nach Angaben zweier Personen mit direkter Kenntnis des Prozesses sollen die Beratungen Ende November in ihre letzte Phase eintreten.

Schmit sagte, er sei zuversichtlich, dass die Verbraucher höhere Preise akzeptieren würden, wenn dies bessere Bedingungen für Gig-Worker bedeute.

„In einer Wirtschaft gibt es Konsumenten und Produzenten von Dienstleistungen. „Unsere Wirtschaft kann nicht nur auf der Grundlage des Vorteils des Verbrauchers funktionieren“, sagte er. „Es muss das Interesse des Anbieters der Dienstleistung berücksichtigen. Es muss ein Gleichgewicht bestehen.“

Schmit fügte hinzu: „Es gibt einen starken Markt für diese Art von Dienstleistungen und die Menschen sind bereit, die Kosten zu tragen. Es gibt die Idee, den niedrigen Preis durch ein Trinkgeld zu korrigieren. Das ist nicht normal. Wenn Kosten anfallen, müssen diese bezahlt werden.“

Seine Äußerungen waren teilweise eine Reaktion auf eine Warnung von Anabel Díaz, Leiterin der Mobilitätsabteilung von Uber in Europa, die den Fahrdienst in Hunderten von Städten in der EU zur Schließung zwingen würde, wenn die Preise um bis zu 40 Prozent steigen würden.

Der Kommissar wies das Argument zurück und sagte, es bestehe „keine Frage, dass wir durch einen besseren Schutz der Arbeiter ein Vorbild töten werden.“ Nein. Wir werden ein Modell anpassen.“

Er sagte, Ubers Vorschlag erinnere ihn an die Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts, als die Kinderarbeit abgeschafft wurde. „Es war das Argument, wir müssten viele wirtschaftliche Aktivitäten einstellen, was offensichtlich nicht der Fall war. Dabei handelt es sich um Panikmache, mit der Plattformen den Gesetzgeber bedrohen.

„Wenn Uber oder jemand anderes denkt, dass sie ihr Modell nicht daran anpassen können, dann ist das ihr Problem. Es würde mich wundern, wenn diese Bedrohung wirklich real wäre.“

Schmit verwies auf eine Reihe von Gerichtsverfahren in ganz Europa als Beweis dafür, dass eine neue Richtlinie von Brüssel nötig sei, um den Unternehmen Klarheit zu verschaffen. Nach einem britischen Gerichtsurteil aus dem Jahr 2021 werden Uber-Fahrer nun als „Arbeiter“ bezeichnet – das heißt, sie haben Anspruch auf Urlaub und Krankheitsurlaub.

Allerdings entschied der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs Anfang dieser Woche, dass Deliveroo-Fahrer nicht als Arbeitnehmer in einem Arbeitnehmerverhältnis anerkannt oder von Gewerkschaften bei Tarifverhandlungen vertreten werden dürfen – eine wegweisende Entscheidung für die Gig Economy.

„Es gibt keine Klarheit“, sagte Schmit. „Diese Richtlinie schafft Klarheit in der Frage des Status von Plattformarbeitern. Das bedeutet nicht, dass alle Plattformarbeiter Arbeiter oder Angestellte sein müssen. Plattformarbeiter können selbstständig bleiben, aber echte Selbstständige und keine Scheinselbstständigen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar