Esther George von der Fed sagt, dass eine Jumbo-Zinserhöhung riskiert, die „politische Unsicherheit“ zu erhöhen

Esther George von der Fed sagt dass eine Jumbo Zinserhoehung riskiert


Eine hochrangige Vertreterin der Federal Reserve sagte in einer Erklärung, in der sie ihre Entscheidung begründete, dass die Entscheidung der US-Notenbank, ihren Referenzzinssatz diese Woche um drei Viertel Prozentpunkte anzuheben, das Risiko birgt, die „politische Unsicherheit“ zu erhöhen.

Esther George, Präsidentin der Fed-Zweigstelle in Kansas City und normalerweise eines der am stärksten wählerischen Mitglieder des geldpolitischen Federal Open Market Committee, war am Mittwoch die einzige Andersdenkende bei der größten Zinserhöhung seit 1994, die den Federal Funds Rate anhob ein neues Zielband von 1,50 Prozent bis 1,75 Prozent. Sie stimmte stattdessen dafür, dass die Fed an ihrer zuvor telegrafierten Erhöhung um einen halben Punkt festhält.

Vor der geplanten „Blackout“-Periode vor dem politischen Treffen – während der die öffentliche Kommunikation der politischen Entscheidungsträger eingeschränkt ist – hatten die Beamten ausdrücklich eine weitere Zinserhöhung um einen halben Punkt unterstützt, nachdem sie im Mai die erste seit 2000 erreicht hatten.

Aber zwei alarmierende Inflationsberichte, die letzte Woche veröffentlicht wurden und nicht nur darauf hindeuteten, dass der Preisdruck zunahm, sondern auch Gefahr lief, sich zu verschlimmern, veranlassten die Beamten, dieses Tempo zu überdenken, was zu einer größer als erwarteten Anpassung führte.

In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung sagte George, sie „sehe diesen Schritt als zusätzliche politische Unsicherheit gleichzeitig mit dem Beginn der Bilanzabwicklung an“. Neben der Erhöhung der Zinssätze schrumpft die Fed auch ihre Bilanzsumme von 9 Billionen Dollar, ein Prozess, der am Mittwoch offiziell in Gang kam.

„Die Geschwindigkeit, mit der wir den Leitzins anpassen, ist wichtig“, sagte George. „Politische Änderungen wirken sich mit Verzögerung auf die Wirtschaft aus, und erhebliche und abrupte Änderungen können Haushalte und kleine Unternehmen verunsichern, wenn sie die notwendigen Anpassungen vornehmen.“

Sie fügte hinzu, dass dies Auswirkungen auf die Märkte für US-Staatsanleihen und allgemeinere Kreditkosten habe, bekräftigte jedoch, dass die Argumente für eine straffere Geldpolitik „eindeutig“ seien.

Neben der Umsetzung einer gigantischen Zinserhöhung hat die Fed auch einen aggressiven Plan zur Straffung der Geldpolitik in diesem und im nächsten Jahr vorgelegt, um das schlimmste Inflationsproblem seit vier Jahrzehnten zu unterdrücken. Die meisten Beamten prognostizieren jetzt, dass die Zinssätze bis Ende 2022 auf 3,4 Prozent steigen werden, sagte ein ranghoher Vorsitzender, Jay Powell, der voraussichtlich „leicht restriktiv“ für die Wirtschaftstätigkeit sein werde.

Weitere Erhöhungen werden für 2023 erwartet, wobei die Zinsen möglicherweise auf 3,8 Prozent steigen werden, bevor im Jahr danach bescheidene Kürzungen vorgenommen werden.

Die Kerninflation wird infolgedessen voraussichtlich sinken, wobei Beamte prognostizieren, dass sie sich 2023 bei 2,7 Prozent und 2024 bei 2,3 Prozent einpendeln wird, ausgehend von ihrem Stand von 4,9 Prozent im April. Angesichts der Tatsache, dass eine straffere Geldpolitik wahrscheinlich den US-Arbeitsmarkt beeinträchtigen wird, haben die politischen Entscheidungsträger einen Anstieg der Arbeitslosenquote auf 4,1 Prozent im Jahr 2024 von derzeit 3,6 Prozent prognostiziert. Allerdings soll die Wirtschaft in diesem Jahr und 2023 noch um 1,7 Prozent wachsen.

Ökonomen sagen, dass diese Prognosen das Ausmaß der wirtschaftlichen Schmerzen nicht vollständig anerkennen, die wahrscheinlich mit dem verbunden sind, was die Fed liefern muss, wenn sie die hohe Inflation an der Wurzel packen will. Viele sehen jetzt, dass die Wirtschaft im nächsten Jahr in eine Rezession kippen wird, da die Chancen auf eine sogenannte „weiche Landung“ sinken.

„Es gibt einen Weg zu einer sanften Landung, aber ich denke, er ist sehr schmal, sehr versteckt und es braucht viel Glück, ihn zu finden“, sagte Roberto Perli, ein ehemaliger Fed-Mitarbeiter, der jetzt Leiter der globalen Politik bei Piper Sandler ist.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar