Es war der erste der Prominenten. Als unvergleichlicher Star des Stummfilmkinos baute er seine eigene Legende auf und sammelte jahrzehntelang Gewinne. Sehr nervige Kollegen von damals

Es war der erste der Prominenten Als unvergleichlicher Star des


„UNDDie Zeiten von D’Annunzio gingen zurück und ich hingegen legte das ganze Pappmaché beiseite und keine Vorhänge, keine Samtstoffe. Alles von der Wahrheit und alles gegen den Strom ». So was Francesca Bertini erzählte Gianluigi Rondider darüber auf der schrieb Zeitwie war das Abenteuer von Assunta Spinader Film, der ihr die „unsterbliche Diva“ weihte.

„Kein anderer Künstler konnte einen so vielfältigen, so komplexen, in seinen wechselnden Stimmungen so unterschiedlichen Frauentyp vor der Kinoleinwand wiederbeleben, wie Francesca Bertini es geschafft hat, ihn zu erschaffen und zu verkörpern“, schrieb ein anonymer Autor in Briefe, Kunst, Sorten1916, einer der vielen Zeitungsausschnitte jener Zeit, die die Cineteca di Bologna anlässlich der Ausstellung zusammenstellte Die Kleidung der Träumeim Jahr 2015.
Und noch einmal: «Aus Grado sind außergewöhnliche Fotos eingetroffen, von einer Menge, die hektisch jubelt ein verschwommenes Bild einer Frau. Da das Publikum hauptsächlich aus jungen Leuten besteht und die flauschige Frau Francesca Bertini ist, bin ich sehr neugierig zu wissen, was an wem besonders ist Sie hat es geschafft, den Mythos über sich selbst viele Jahre lang aufrechtzuerhalten und es unversehrt an Menschen weiterzugeben, die, als Sie aufhörten, im Kino zu arbeiten, noch nicht geboren waren ».

Das zweite Leben von Francesca Bertini

Flaminia Marinaros Buch über Francesca Bertini

In den Falten der Geschichte von Francesca Bertini verbirgt sich wirklich ein Geheimnis, das diejenigen faszinierte, die sie aus der Ferne betrachteten, aber auch diejenigen, die sie kannten und besuchten. Auf dem Cover von Die neueste Divadie liebevolle Biographie, die Flaminia Marinaro, die sie als Kind kannte, für Fazi veröffentlichte, Da ist eines dieser Fotos: der „flauschige“ Bertini, Juwelen, ein großer Hut und ein charmanter Look. Die Seiten scrollen dann durch die Kapitel der Geschichte von Elena, Tochter von Adelina, alleinerziehende Mutter, vielleicht Theaterschauspielerin, später adoptiert vom neapolitanischen Immobilienmeister Arturo Vitiello. Elena wird in einem zweiten Leben wiedergeboren, vom großen Eduardo Scarpetta auf den Namen Francesca getauft: „Von nun an wirst du Francesca heißen. Francesca Bertini. Und du wirst Schauspielerin. Die Schauspieler, ich erkenne sie mit dem Auge! ».
Francesca Bertini trat durch die Hintertür ein lebendige neapolitanische Theaterumgebung der kaum mehr als ein Kind war. Bereits mit siebzehn Jahren kam er vom Bügelzimmer auf die Bühne, in der gefeierten Produktion von 1909 Assunta Spinaintensives südländisches Melodram von Salvatore Di Giacomo. Assunta Spina 1915 wurde es dann auf die Leinwand übertragen. „Ohne Vorhänge und Samt“, wie die Schauspielerin zu Rondi sagte und sich selbst die Rolle der Vorläuferin wahrhaft revolutionärer Staffeln in unserem Kino einräumte, die viel später kommen sollten.
«Sie war Bertini geworden, die eigentliche Filmdiva Stilmodell für Damen der High Societymit seinen innovativen breitkrempigen Hüten», schreibt Flaminia Marinaro in Die neueste Diva. «Es war nicht ihr Stolz: Das Leben verwandelte sie in eine fantastische Kreatur mit riesigen und leichten Flügeln. Italien erlebte neue Tage, es lag etwas Elektrisches in der Luft. Überseefirmen wurden angekündigt, Libyen wurde angeschaut. Die Belle Époque war auf dem Höhepunkt ihres Glanzes und Can-can triumphierte immer noch in Kabaretts. Aber um diese Zeiten zu reflektieren, wäre es gewesen die viel jüngere und mächtigere Kunst des Kinos! Und das gab ihr das Recht, nicht zurückzublicken“.

Unvergessliche Begegnungen

Das hat er nie getan. Bis 1915 wurde sie bereits in mehr als 50 Filmen gecastet und ihre Filme wurden von Europa bis Lateinamerika, von Russland bis in die Vereinigten Staaten gesehen. Mit dem Erfolg kam das Bewusstsein, es verwalten zu müssen und die Gewissheit, dass das eigene Bild der kostbarste Schatz war. Es gibt ein entzückendes Rai-Videodokument ( youtube.com/watch?v=qLGmX8UaJAI), dass sie sich 1982 ihres Status als Diva noch voll bewusst sei, anlässlich eines Besuchs im Archiv des Zentrums für experimentelle Kinematographie, bei dem sie sich darüber beklagte, dass ihre Filme nicht dort seien, eine angestellte Patientin „misshandelte“ und darum bat nach seinem Geschmack wieder auf die Bühne treten. Er wurde 91 Jahre alt. Schließlich sie war die erste, die über sich selbst schrieb, ihre Geschichte zu verwalten, ihre Legende weiterzuverkaufen. Eine 1938 in Fortsetzungen in einer Filmzeitschrift erschienene Autobiografie wurde daraufhin überarbeitet und erweitert und 1969 zu einem Buch. Das ist alles, was zählt. Auf diesen Seiten, wie auch in den zahlreichen Interviews, die er im Laufe der Zeit veröffentlichte, behauptete er immer für sich selbst sowohl eine kreative als auch eine leitende Rolle.

L’Histoire d’un Pierrot.

Der enorme Erfolg seiner ersten Spielfilme, Geschichte eines Pierrot (1914), in dem er auftrat en travesti, Blaues Blut (1914), Nelly die Gigolette oder die Tänzerin aus der schwarzen Taverne (1915) u Die Dame der Kamelien (1915), gewährte ihr die Verhandlungsmacht, die Tycoons heute hätten und die sie klugerweise nutzte, um höhere Gehälter und Drehbuchauswahl zu erhalten. Immer Raum lassend für die Legende: 1917 kommen sie heraus drei Filme, die einem gewissen Frank Bert zugeschrieben werden, von dem es heißt, er sei ein männlicher Ersatz für Bertini selbst gewesen, aber keiner dieser Filme existiert mehr, daher ist es unmöglich zu beurteilen, ob die negativen Kritiken, die sie erhalten haben, begründet waren. Anhand der erhaltenen Dokumentation kann man sicher sein, dass sie der Diva zahlreiche Gelegenheiten garantierten, ihren Glanz und ihre luxuriösen Toiletten zu steigern. Das Bild, das Bertini schon immer vermitteln wollte, ist das eines fürstliches Leben, bestehend aus denkwürdigen Begegnungen und Standbildern dazu bestimmt, in der Geschichte zu bleiben. Niemand vor ihr, nicht einmal unter den Großen der Stummen, deren Gestik sicherlich nicht minimalistisch war, hatte Posen und Bewegungen mit gleichem Geschick einstudiert: die Treppe hinuntergehen, die Zigarette wie eine Waffe zwischen den Fingern schwingen, das Profil so setzen, als ob für ein Portrait spiegeln Sie sich gerne.

Am Ende des Ersten Weltkriegs war Bertini wahrscheinlich die mächtigste Frau des italienischen Kinos, sicherlich die bestbezahlte, und sein autoritäres Temperament, Privilegien und Launen waren so bekannt, dass sie zu Objekten der Ironie wurden. Im Kurzfilm Mariute (1918) spielte Bertini eine Doppelrolle, die Bäuerin Mariute und sie selbst: ein extravaganter Star, der bis zum Mittag schläft und regelmäßig zu spät zum Set kommt. Ihr Kollege Emilio Ghione, Schauspieler und Regisseur, der mit ihr an mehr als einem Film gearbeitet hatte, beschuldigte in ihren Memoiren die skandalösen Gehälter von Bertini und den anderen Diven, die erste große Krise des italienischen Kinos nach der Welt verursacht zu haben Krieg . Natürlich sind die Gründe für die Katastrophe komplexer, aber das j’accuse etwas – der Status, den die Schauspielerin erreicht hat, und die Reaktion der Männerwelt darauf – sagt es aus.

Heirat und Niedergang

Wenn man sich seine Filmographie ansieht, wird einem das klar Bertini drehte vier oder fünf Filme pro Jahr (1920 hatte 10), oft unterstützt von dem treuen Regisseur Roberto Roberti (Pseudonym von Vincenzo Leone, Sergios Vater). Auch Fox bemerkte das und bot ihr einen Vertrag für Hollywood an, doch sie lehnte ab. Die Heirat mit dem Schweizer Bankier Alfred Paul Cartier und die Geburt ihres Sohnes Jean im Jahr 1921Seine Auftritte auf der Leinwand verlangsamten sich: In einem Fernsehinterview aus den 1960er-Jahren argumentierte er: «Mein Mann wollte nicht, dass ich wieder ins Kino gehe. Damals wurden die Ehefrauen nicht zur Arbeit gemacht». Tatsächlich bewahrt das Archiv des National Cinema Museum of Turin einen Brief auf, den die Schauspielerin 1935 an Alberto Fassini, den Direktor von Cines, schrieb, in dem sie ihn bat, ihr zu helfen, eine Rolle und ein Darlehen zu bekommen, und gestand, dass sie eine schwierige Zeit durchgemacht hatte und definiert sich selbst als „immer noch schön, immer noch jung“. Die unangenehme Stimme und ein altmodischer Schauspielstil erleichterten seinen Übergang zum Sonoren nicht. Er spielte nur noch in ein paar anderen Filmen mit: Die Frau einer Nacht (1931) u Odette (1935), Remake eines alten Stummfilmerfolgs von ihr unter der Regie von Victorien Sardou, aber sie musste akzeptieren, von Giovanna Scotto geäußert zu werden. Es wird Bernardo Bertolucci sein, der ihr 1976 Tribut zollt, indem er sie aufruft, einen Cameo-Auftritt, Schwester Desolata, zu interpretieren Zwanzigstes Jahrhundertletzter Film der neusten Diva.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar