„Es ist eine Wahl zwischen Pest und Cholera“: De Lijn bittet darum, sein Angebot vorübergehend zu reduzieren, bis die Kapazitätsprobleme gelöst sind

„Es ist eine Wahl zwischen Pest und Cholera De Lijn.7


AKTUALISIERENDe Lijn beantragt die Erlaubnis, sein Angebot vorübergehend reduzieren zu dürfen, da das Transportunternehmen aufgrund von Material- und Personalproblemen die versprochene Lieferung nicht immer zuverlässig einhalten kann. Dies sagte die Generaldirektorin von De Lijn Ann Schoubs am Donnerstag im flämischen Parlament. Sobald die Kapazitätsprobleme behoben seien, könne das Angebot wieder steigen, so Schoubs. Doch laut Schoubs sind jährlich zusätzliche 100 Millionen Euro nötig, um Flotte und Infrastruktur in Ordnung zu bringen.

Kürzlich kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen dem CEO von De Lijn und der Ministerin Lydia Peeters (Open Vld). Nachdem Schoubs in einem Zeitungsinterview die Unterfinanzierung von De Lijn kritisiert und dabei auch das Wort „faule Strategie“ verwendet hatte, entgegnete der Minister, dass De Lijn aufhören müsse, sich zu „beschweren und zu jammern“ und dass man an kreativen Lösungen arbeiten müsse, statt „zu weinen“. In der Zeitung“.

Mittlerweile, so Schoubs, habe es mehrere Gespräche mit der Ministerin gegeben und es bestehe ihrer Meinung nach sicherlich „kein Problem mit den gegenseitigen Beziehungen“. „Aber es ist meine Aufgabe als CEO, die bestehenden Probleme aufzuzeigen. „Wir sind jetzt in einer Situation, in der wir die geforderte Verkehrsverlagerung nicht realisieren können“, erklärte Schoubs.

Kürzlich kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen dem CEO von De Lijn und der Ministerin Lydia Peeters (Open Vld). © BELGA

Bei einer Anhörung im flämischen Parlament räumte Schoubs ein, dass der öffentliche Dienstleistungsvertrag (ODC), den De Lijn mit dem Minister für den Zeitraum 2023-2027 geschlossen hat, eine „Kehrtwende“ bei der Finanzierung vorsehe, dieser „Aufholprozess“ jedoch nicht nicht ganz aus, um alle bisherigen Einsparungen abzudecken und gleichzeitig auf die beschleunigte Erneuerung und Ökologisierung des öffentlichen Verkehrs zu reagieren.

Schoubs brachte erneut – mit einer Reihe von Zahlen – das Problem der veralteten Flotte und Infrastruktur zur Sprache. Beispielsweise sind die Busse im Schnitt fast 10 Jahre alt, während der Durchschnitt bei nur 7 Jahren liegt und 30 Prozent der Busse älter als 15 Jahre sind. Auch die Tracks sind im Schnitt 16,7 Jahre alt, am besten sind es nur 12,5 Jahre.

Die aktuelle Regierung hat die Investitionen auf 270 Millionen Euro pro Jahr erhöht. Doch laut Schoubs wären jährlich 370 Millionen Euro nötig, um die Busse, Straßenbahnen und Gleise auf einem gesunden Niveau zu halten und für die nötige Innovation und Ökologisierung zu sorgen.

Auswirkungen auf Dienstleistungen

Auch die veraltete Flotte und Infrastruktur wirken sich laut Schoubs auf die Dienstleistungen aus. „Straßenbahnen müssen langsamer fahren, weil die Gleise veraltet sind, ältere Busse anfälliger für Pannen sind, die Wartungskosten höher sind und ein alter Bus auch weniger Komfort bietet“, betonte Schoubs.

Hinzu kommen weitere Probleme, wie zum Beispiel der Mangel an Fahrern, und Sie wissen, dass De Lijn nicht immer das versprochene Sortiment und den versprochenen Service bieten kann. Aus diesem Grund schlägt Schoubs auch vor, dass wir das Angebot vorübergehend kürzen könnten. „Die Lücke zwischen der verfügbaren Kapazität und dem, was wir versprechen, ist zu groß. Deshalb fordern wir bei De Lijn, das Angebot so weit zu reduzieren, dass wir tatsächlich halten können, was wir versprechen“, sagt Schoubs. Sobald die Kapazität wiederhergestellt ist, könnte das Angebot wieder erhöht werden.

Generaldirektorin von De Lijn Ann Schoubs.
Generaldirektorin von De Lijn Ann Schoubs. © BELGA

Nach Ansicht der Oppositionsparteien beweisen Schoubs‘ Zahlen, dass in der Vergangenheit zu viele Kürzungen im öffentlichen Nahverkehr vorgenommen wurden. So sprach beispielsweise Jos D’Haese (PVDA) von einem „Raubbau“ auf De Lijn, während Stijn Bex (Grüne) von einer „Unterstützung“ durch aufeinanderfolgende flämische Regierungen sprach.

Kaum bis gar keine Unterstützung

Doch De Lijns Ansatz, das Angebot vorübergehend zu reduzieren, scheint kaum oder gar keine Unterstützung zu finden. „Eine Reduzierung des Angebots ist nicht die Antwort, auf die der Reisende wartet. Dann sollten die staatlichen Mittel erhöht werden“, sagte der Abgeordnete von Vooruit, Els Robeyns.

Auch ein niedrigeres Angebot ist für Groen und PVDA absolut keine Option. Groen forderte den Minister zu einem echten „Notfallplan“ auf. Auch das Interesse an einem reduzierten Angebot scheint bei der Mehrheit gering zu sein. Bert Maertens (N-VA) und Karin Brouwers (CD&V) fragten sich beispielsweise, wie das reduzierte Angebot aussehen sollte und ob die Reduzierung mit den im öffentlichen Dienstleistungsvertrag getroffenen Vereinbarungen und der grundlegenden Zugänglichkeit vereinbar sei.

„Das würde ich lieber nicht tun“, verteidigte sich Schoubs. Ihrer Meinung nach handelt es sich um „eine Wahl zwischen Pest und Cholera“ und die Absicht besteht darin, „die Messlatte ein wenig zu senken, um effektiv halten zu können, was wir versprechen“. Schoubs konnte nicht sagen, wie lange dieser reduzierte Vorrat anhalten würde. „Am liebsten nicht zu lange, aber ob das sechs oder sieben Monate sein werden, kann ich nicht sagen. Vor allem müssen wir sicherstellen, dass wir den versprochenen Service gewährleisten können.“

Der Prozess gegen vier Rollstuhlfahrer und Unia gegen De Lijn hat begonnen

Unizo fordert eine Neubewertung von De Lijn: „Die aktuelle Situation muss dringend umgekehrt werden“



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar