Es ist der Moment, in dem Dunkelheit und Nacht ihre maximale Dauer erreichen, und gleichzeitig der Beginn der kältesten Jahreszeit

Es ist der Moment in dem Dunkelheit und Nacht ihre


ZUAuch in diesem Jahr haben wir die Wintersonnenwende erreicht und Freitag, 22. Dezemberund der nächste wird daher der kürzeste Tag des Jahres seinoder. Das wird das bedeuten Dunkelheit und Nacht erreichen ihre maximale Dauer und umgekehrt haben Licht und Sonne ihre Mindestdauer. Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Tage ab dem nächsten Tag wieder länger werden.

Wintersonnenwende: der kürzeste Tag des Jahres und die große Konjunktion

Wintersonnenwende: der kürzeste Tag des Jahres

Die Wintersonnenwende markiert auch den Übergang vom Herbst zum Winter und Obwohl wir ihn immer mit dem 21. Dezember assoziieren, fällt er nicht auf ein bestimmtes Datum, tritt aber normalerweise zwischen dem 20. und 23. Dezember auf. Dies geschieht, weil Seine Ankunft verzögert sich jedes Jahr um genau 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekundeneine Phasenverschiebung, die dann durch das eingeführte Schaltjahr ausgeglichen wird, um zu vermeiden, dass „zu viele Tage“ im Vergleich zum Kalender verloren gehen.

Aber auch der Beginn der kälteren Jahreszeit

Der Begriff Sonnenwende stammt aus dem Lateinischen und ist ein astronomisches Phänomen, das mit der Neigung der Erdrotationsachse gegenüber der Ekliptik zusammenhängt. Es tritt auf, wenn die Sonne einen Bereich des Planeten für weniger Stunden beleuchtet. In unserer Hemisphäre entspricht es dem Beginn des Winters und der Kälte, nicht weil die Sonne weiter von der Erde entfernt ist, sondern nur weil die Sonnenstrahlen sehr geneigt eintreffen.

Der Beginn der kältesten Jahreszeit fällt am Freitag, den 22. Dezember. Und der kürzeste Tag wird auch der mit den wenigsten Lichtstunden sein. (Getty)

Sonnenwende und Rituale

Zum Phänomen von Die Wintersonnenwende ist seit der Antike mit Glaubenssätzen und Legenden verbunden: In Mexiko beispielsweise verehrten die Inkas den Gott Inti und die Azteken die Götter Huitzilopochtli und Bacab. Im antiken Rom wurden jedoch die Saturnalien gefeiert, ein Tag, an dem soziale Unterschiede beseitigt wurden.

Die Verbindung zwischen der Wintersonnenwende und Weihnachten

Dort Der Weihnachtstag war auf den 25. Dezember festgelegt von Papst Julius I. aus Gründen, die mit der Sonnenwende zusammenhängen: Tatsächlich wurde sie als altes heidnisches Sonnenfest gefeiert, da dieser Tag nicht nur den Beginn der kältesten Jahreszeit, sondern auch den Beginn der kältesten Jahreszeit des Jahres darstellte Der Tag, an dem die Tage wieder länger werden.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar