Es ist an der Zeit zu klären, wer, wann und wie HRT in den Wechseljahren anwenden kann (und vielleicht sollte).

Es ist an der Zeit zu klaeren wer wann und


Dhimmelhoch bis stabil. Im Laufe der Jahre die Hormonersatztherapie (HRT) für Frauen in den Wechseljahren es hat sich von einem Allheilmittel für alle kleineren und größeren Beschwerden von mehr oder weniger Fünfzigjährigen zu einem Schreckgespenst entwickelt, von dem man sich fernhalten sollte. Die Angst vor einem möglichen erhöhten Brustkrebsrisiko hat Östrogen in den Hintergrund gedrängt.

Nahrungsergänzungsmittel in den Wechseljahren: Welche sollten Sie wählen und warum?

Hormone in den Wechseljahren, wann einnehmen

Heute, nach jahrelangen Diskussionen, scheint es an der Zeit zu sein, dass sich alle einig sind. Hormone können eingenommen werden, um sehr lästige Symptome zu lösen und wenn Sie zu früh in die Wechseljahre kommen. Dies sind die beiden Elemente, die Entscheidungen leiten müssen, erklärt Rossella Nappi, Leiterin der Abteilung für Endokrinologie und Menopause-Gynäkologie desIRCCS San Matteo Stiftung von Pavia und zukünftiger Präsident der International Menopause Society.

Symptome, die nicht übersehen werden sollten

«Symptome sind „Marker“ für das Risiko, zukünftige Probleme zu entwickeln. Von Osteoporose bis Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hitzewallungen drücken die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Hormonmangel aus. Aber ebenso wie das Thermoregulationssystem, das zu plötzlich starkem Schwitzen führt, überempfindlich ist, ist es auch das Herz-Kreislauf-System, das mit der Zeit eine größere Wahrscheinlichkeit für Herzinfarkte und Schlaganfälle zeigt.

Wenn Sie mehr als sieben Episoden von mäßigen/schweren Hitzewallungen haben zwischen Tag und Nacht, oder andere Symptome wie Schlaflosigkeit, Stimmungsstörungen, übermäßige MüdigkeitB. Tachykardie, ist es ratsam, an eine mögliche Tos zu denken.

Erst geliebt, dann verachtet, kann eine Hormonersatztherapie helfen

Vorzeitige Menopause: Ja zur Substitutionstherapie

Eine hormonelle Ergänzung wird ebenfalls empfohlen für alle, die aus irgendeinem Grund in die frühen Wechseljahre kommend.h. vor dem 47. Tatsächlich wissen wir, dass bei diesen Frauen unabhängig vom Vorhandensein von Symptomen die Wahrscheinlichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose und neurodegenerativen Erkrankungen steigt. HRT ist ein wirksamer „Schutzschild“».

Kurzum: Hormone sind nicht das Elixier zum „Jungbleiben“, sondern eine Möglichkeit, die Frau in den Wechseljahren zu begleiten, wenn, wann und wie lange es notwendig ist. Dies wurde durch eine im April veröffentlichte Überprüfung von Studien zu diesem Thema durch die kalifornische Universität Stanford unterstrichen. «Bei Frauen mit Erkrankungen überwiegen die Vorteile der HRT die Risiken und eine längere Anwendung ist bei Patienten mit anhaltenden Symptomen angemessen.

Timing ist wichtig

Die TOS wiederum müssen sich an zwei Kriterien orientieren. Sorgfältige Anpassung der Therapie und des Timings mit denen man Hormone nimmt. Die vielen heute verfügbaren Produkte ermöglichen es Ihnen, die am besten geeignete Dosierung und Einnahmemethode für die individuelle Frau auszuwählen. Genauso wichtig für den Erfolg ist aber auch die Einleitung der Therapie.

„Wenn Sie sich an die Anwendungshinweise halten, warten Sie besser nicht ein Jahr nach der letzten Menstruation, sondern beginnen mit den Perimenopause-Medikamenten, wenn Zyklusunregelmäßigkeiten und erste Symptome auftreten“, präzisiert Nappi.

«Länger als ein Jahr zu warten ist nicht ratsam, weil sich der Körper mit der Zeit an den Östrogenmangel gewöhnt. Und wenn Sie sie ihm zurückgeben, könnte dies zu weiteren Nebenwirkungen führen. Zum Beispiel durch Veränderung des Blutdrucks und der Herzfrequenz.“

Wie lange soll die Therapie dauern?

«Was die Dauer der AGB betrifft, wissen wir, dass das einzige wirkliche Risiko ist ist eine kleine, aber signifikante Erhöhung der Wahrscheinlichkeit von Brustkrebs, wenn die Therapie länger als fünf Jahre andauert. Bei kürzeren Behandlungen müssen Sie sich keine Sorgen machen. In diese Situation fällt jedoch die Mehrzahl der Fälle, weil mehr als 80 Prozent der Frauen stellen sich auf den neuen Hormonhaushalt ein innerhalb von fünf Jahren.“

«In bestimmten Fällen kann die Substitutionstherapie fortgesetzt werden, indem die Behandlung moduliert und beispielsweise die Dosierungen reduziert werden. Theoretisch kann Tos für immer fortgesetzt werden. Es gibt Frauen, die es zwanzig oder dreißig Jahre lang einnehmen und sich des höheren Brustkrebsrisikos bewusst sind, weil sie in Bezug auf die Lebensqualität viele Vorteile in Hormonen finden ».

Das Krebsrisiko gut erklärt

„Hormone sollten nicht verteufelt werden, zumal sie nicht die direkte Ursache von Krebs sind“, erklärt die designierte Präsidentin der International Menopause Society. «Sie können jedoch das Wachstum eines bereits vorhandenen hormonsensitiven Tumors beschleunigen. Es ist daher wichtig, dass diejenigen, die Tos einnehmen, sich gewissenhaft den üblichen Untersuchungen unterziehen. Aber man sollte auch bedenken, dass bereits drei Gläser Alkohol am Tag oder Übergewicht die Brustkrebswahrscheinlichkeit um 40 Prozent erhöhen können. Viel mehr als das, was bei einer Ersatztherapie passiert.

Investieren Sie in Lebensqualität

Ziel ist es, ein neues hormonelles Gleichgewicht zu finden, das zu jedem passt. Beobachten Sie den Gynäkologen: «Bei Frauen mit Symptomen in den Wechseljahren verläuft der Alterungsprozess schneller. Und man muss sich dagegen wehren, weil es zu einer Qualitätsminderung in den letzten zehn Jahren führen könnte, die heute zum durchschnittlichen Leben „hinzugefügt“ wurden. Aber auch zu größerer Behinderung aufgrund von Osteoporose, neurodegenerativen Erkrankungen, Folgen von kardiovaskulären Ereignissen“.

Die Wechseljahre sind keine Krankheit

Hormone „maßgeschneidert“ verschreiben Es ist daher ein Mittel, um Frauen länger gesund zu halten, mit einer Therapie, die dann durch eine mit dem Arzt geteilte Strategie ausgesetzt werden kann. «Nach drei, fünf Jahren nach dem letzten Zyklus kann es gestoppt werden, wodurch das Medikament reduziert wird. Und in der Zwischenzeit müssen neue Gewohnheiten eingeführt werden – Ernährung und Lebensstil ändern, die beste Stressbewältigung. In einigen Fällen kann die Zugabe von Phytoöstrogenen in Betracht gezogen werden, so dass der Übergang empfindlich ist. Hormontherapie ist jedoch nicht die einzige Antwort auf Menopause, die, wie man sich erinnern sollte, keine „Krankheit“ ist» betont Nappi.

«Es gibt Frauen, die passen sich ruckelfrei an das Östrogendefizit an. Es gibt dann keinen Grund, Hormone zu verabreichen, aber Nahrungsergänzungsmittel können ausreichen, um den Übergang zu begleiten Kalzium, Magnesium, Vitamin D, Melatonin oder sogar Phytoöstrogene».

Wenn eine Ersatztherapie vermieden werden kann

Zusammenfassen: Eine HRT kann vermieden werden, wenn die Menopause keine größeren Symptome verursacht, Sie nehmen nicht zu viel zu und es gibt keine anderen Elemente, wie z. B. ein hohes Osteoporose-Risiko, die eine Hormonbehandlung sinnvoll machen. In anderen Kontexten, zum Beispiel bei Frauen mit hormonabhängigem Krebs und deshalb keine Hormone einnehmen können, aber unter Hitzewallungen leiden, können sie eingesetzt werden neue Medikamente, die nur die Hitzewallungen selbst behandeln.

Bei Frauen, die Nur bei manifester Vaginalatrophie können Eizellen mit Östrogen verschrieben werden oder mit Östrogenen und Androgenen, die auf Vaginalgewebe einwirken. „Therapien für vaginale Atrophie können auch unabhängig von der Einhaltung der TOS nach dem 65. Lebensjahr ratsam sein, wenn die Störung häufig auftritt und das tägliche Leben stark beeinträchtigen kann, indem sie beispielsweise das Risiko einer Blasenentzündung erhöht“, schließt er Nappi.

© REPRODUKTION VORBEHALTEN

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar