Es braucht keine großen Gesten, keine präzisen Reden, keine prägenden Erfahrungen, um sich Tag für Tag Stück für Stück von einer Realität zu lösen, in der nichts eindeutig falsch ist, aber auch nichts, was uns ähnelt

Es braucht keine grossen Gesten keine praezisen Reden keine praegenden


DERDas Böse versteckt sich manchmal im Detail. Es braucht keine großen Gesten, keine präzisen Reden, keine prägenden Erfahrungen, um sich Tag für Tag Stück für Stück von einer Realität zu lösen, in der nichts eindeutig falsch ist, aber auch nichts, was uns ähnelt. Es ist, was passiert Margaret, die Protagonistin von Fast nichts falschdie besondere Erwähnung des Romans beim letzten Italo Calvino Award, von dem es ist Autorin die junge Greta Pavan.

Greta Pavan wurde in Desio geboren und lebt in Mailand, wo sie als Redakteurin arbeitet. Fast nichts Falsches erhielt die besondere Erwähnung des Calvino-Preises 2022. (Foto: © YAY Studio)

Greta Pavans Brianza

Margherita und Greta haben gemeinsam, dass sie erwachsen geworden sind in den 90er Jahren in einer Brianza mit der Religion der Arbeit als Mittel der Bejahungeine venezianische Emigrantenfamilie hinter sich zu haben, in Mailand den Ausstieg aus einem geschlossenen, von Umweltkonditionierungen geprägten Daseinskreislauf gesehen zu haben. Aber Margherita steht auch für eine ganze Generation und ihre Suche nach Identität, inmitten von Werten, die einen kalt lassen. Alles geleitet von einer geschickten Sprache, voller Empfindungen, die die Geschichte zuerst von der Haut, dann von den Augen durchdringen lassen.

Wie fühlst du dich deinem Protagonisten nahe?
Zunächst einmal bringt uns der Kontext näher. Ein literarisches Sprichwort besagt, dass man mit dem beginnen soll, was man am besten kennt, und ich kenne Brianza besser als jeder andere Ort. Dann die Zeit: Sie wurde 1990 geboren, ich wurde 1989 geboren, also teilen wir das Jahrtausend mit seiner Konflikthaftigkeit von einigen Trieben, die zurückblicken, und einigen Trieben, die nach vorne blicken. Und schließlich teilen wir eine fast eschatologische Anziehungskraft auf Mailand als Erlösung. Allerdings ist es kein autobiografischer Roman.

Stellst du uns dann Margherita vor?
Margherita ist ein Kind, dann ein Mädchen, dann eine junge Erwachsene, die wir 1996 im Alter von 6 Jahren treffen; und zuletzt 2012, als sie 22 war. Seit ihrer Kindheit hat sie einen besonderen Blick auf die Dinge. Er stellt viele Fragen, schaut sich die Details an. Sie ist auch ein kleines Mädchen, das viel von dem absorbiert, was um sie herum ist, und das ist ihre etwas kompliziertere Seite. Vor allem nimmt er kleine Gewalt- und Machtakte auf, die „fast nichts“ sind, aber im Laufe seines Lebens zu etwas Wichtigem werden. Seine Existenz ist, wie für alle in diesem Bereich, von der Arbeit bestimmt; findet aber im Beruf keine Identität. Die anderen scheinen an ihrer Stelle zu sein, sie nie.

Wer sind die Charaktere, die sich um sie drehen?
Die anderen Charaktere sind vielleicht nicht glücklicher als sie, aber sie stellen sicherlich weniger Fragen. Sie steht mit einem Fuß in und mit einem Fuß außerhalb ihrer Welt: in dem Sinne, dass sie nach Zugehörigkeit sucht, diese aber auch ablehnt. Die anderen Charaktere haben beide Füße drinnen. Daher haben sie sehr spezifische Überzeugungen, sowohl politisch als auch existentiell. Margherita definiert diese Positionen als fast ererbt, also nicht als Ergebnis der Forschung. Und sie sind sehr zweideutige Charaktere, weil sie alle nach irgendeiner Form von Macht suchen, obwohl ich nicht von großen unternehmerischen Realitäten spreche. Alle suchen nach Rache.

Fast nichts falsch mit Greta Pavan, Gestempelt Boringhieri192 Seiten, 16 €

Damit kommen wir zum Titel. Können Sie es uns erklären?
Es ist das Zitat aus einem Vers von Fabrizio De André, das ich im Buch reproduziere. Es stammt aus dem Lied Il bombarolo, das von einem ganz gewöhnlichen Angestellten spricht, der, weil er „fast nichts falsch“ macht, schließlich zum Bomber wird. Margherita erfährt auch nie echte Gewalt, das sind Details, man kann sie immer kleinreden, aber am Ende handelt sie.

In seinem Look steckt ein hohes Maß an Theatralisierung. Was hat es mit dieser Ablösung auf sich?
Im Abschnitt zitiere ich auch Erving Goffman, Autor von Everyday Life as Performance, der alle alltäglichen Interaktionen als dramaturgische Interaktionen interpretiert. Ich benutze diese Perspektive, die auch Margheritas Blick ist, gerade weil sie sich selbst beobachtet und beobachtet, nicht ganz in der Szene steckt. Ein Abwehrmechanismus.

Von „Madame Vitti“ bis „Der Riss und das Licht“: Die Heldinnen der für den iO Donna Award nominierten Bücher 2022

Ist Mailand in all dem eine Rettungsleine?
Auf naive und idealistische Weise ist es für sie wirklich der einzige Ausweg. Er entdeckt es durch die neue Partnerin seines Vaters, die den Charme hat, „aus Mailand“ zu sein. Sie hat die Stadt noch nie gesehen, sie ist klein, aber sie sieht darin ein Ziel. Aus Margheritas Sicht gibt es bei Brianza einen binären Gegensatz: richtig/falsch, gut/schlecht. Und ihre Suche nach dem Guten ist auch ihr Anspruch, Journalistin zu werden, und das kann sie nur in Mailand.

Ein besonderes Merkmal ist die Handlung der Geschichte.
Die Geschichte besteht aus einer Reihe fragmentarischer Episoden, nicht in chronologischer Reihenfolge. Ich wollte die Ordnung der Realität an den Leser delegieren und vermeiden, eine These aufzudrängen. Es liegt am Leser, schließlich die Wurzel von Margheritas Übel zu finden. Es ist in der Tat eine Geschichte über die Zufälligkeit von Gewalt.

Das Ende überrascht, aber nicht zu sehr.
Die verstreuten Hinweise führen dorthin: Zwischen allem und nichts wählt Margherita nichts. Keine Kompromisse.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar