Erste Erfahrungen mit Apple-Brillen in freier Wildbahn bieten beunruhigende Einblicke in die Zukunft

1707223204 Erste Erfahrungen mit Apple Brillen in freier Wildbahn bieten beunruhigende Einblicke


Ein Kunde testet die neue Tech-Brille Apple Vision Pro.Bild AFP

Apple sieht seine Brille als ein Gerät, das die nächste Phase der Hardware einläutet und nennt sie „Spatial Computing“. In Kürze: Der Besitzer beobachtet die Welt durch einen allgegenwärtigen Bildschirm. Bei Bedarf kann er hindurchschauen (über Kameras), das Gerät kann aber auch Informationen in einen Raum projizieren. Die Anwendungen sind zweifach: Unterhaltung und ernsthafte Arbeit.

Als Google vor Jahren sein Google Glass auf den Markt brachte, erhielten dessen Besitzer schnell den wenig schmeichelhaften Titel „Glaslöcher‚. Derzeit herrscht rund um das Apple Vision Pro eine etwas andere Atmosphäre, obwohl die Unannehmlichkeiten groß sind.