Erst nach seinem Tod fand Benoliels Musik die Resonanz, die ihr gebührt

1704149206 Erst nach seinem Tod fand Benoliels Musik die Resonanz die


Bernard Benoliel

Die Amsterdamer Kellner kannten ihn als den Amerikaner, der ins Café kam, um zu komponieren. Er wählte einen Tisch und arbeitete dann stundenlang mit Notenpapier, Bleistift und Radiergummi. Musik und Trubel im Hintergrund? Kein Problem für Bernard Jack Benoliel (1943-2017). Er unterhielt sich freundlich mit neugierigen Mitarbeitern. Abschließend: „Jetzt wissen Sie also mehr über meine Musik als über die Welt da draußen.“

Erst nach seinem Tod wendete sich das Blatt. Im Jahr 2021 erschien das erste Album einer Reihe von Benoliels gesammelten Werken, bestehend aus sechzehn Kompositionen. „Eigenwillige Musik mit großer theatralischer Erzählkraft“, rezensiert de Volkskrant (vier Sterne). Jetzt gibt es Teil zwei mit verlockenden Titeln wie „ Sinfonia Cosmologica Und Ein transzendentales Requiem. Höchste Zeit für eine nähere Vorstellung. Wer war Bernard Jack Benoliel? Und warum blieb seine Musik unter dem Radar?

„Der außergewöhnlichste Mann, den ich je gekannt habe“, sagt Bruce Walter Roberts. Er ist Benoliels ehemaliger Geschäftspartner und die treibende Kraft hinter der CD-Serie. „Bernard und ich hatten eine bescheidene Immobilienfirma, die nächstes Jahr liquidiert wird. „Ich hoffe, dass noch genug Geld übrig ist, um die CD-Reihe fertigzustellen.“ Laut Roberts, einem Briten, war Benoliel ein durch und durch Amerikaner. „Von Natur aus freundlich, er hat viel gelacht.“ Er war unterhaltsam, wenn er wollte, konnte aber auch scharfsinnig sein. Wir waren in den letzten zwanzig Jahren unzertrennlich. Manchmal fragten die Leute, ob wir ein Liebespaar seien. Nein, wir sagten: Blutsbrüder.‘

Cousin von Francis Ford Coppola

Bernard Jack Benoliel wurde in Detroit geboren. Sein französischer Vater war mit dem Boot aus Marseille gekommen. Seine Mutter gehörte zur italienischen Einwandererfamilie Coppola; Der berühmte Regisseur Francis Ford Coppola war ein Cousin. Benoliel studierte Klavier und Trompete in Detroit und zog zum Komponieren nach New York. Sein Lehrer wurde Stefan Wolpe, der eigensinnige Deutsche, der vor den Nazis geflohen war.

Wolpe ließ Benoliel in eine Vielzahl von Stilen eintauchen, von Jazz über Zwölftonmusik bis hin zur düsteren Orchestrierungskunst des Italieners Ferruccio Busoni. Schon früh erkannte er Benoliels „sehr persönliche Art“ des Komponierens, mit groß angelegten Stücken und einem großen Sinn für Selbstkritik.

„Bernard betrachtete Musik immer aus einer literarisch-philosophischen Perspektive“, sagt Roberts. „Nietzsche, Jung, Thomas Mann, er lief immer mit etwas zum Lesen herum.“ Ich nahm ihn einmal mit zu einer Philosophenkonferenz in Cambridge. Er führte lebhafte Diskussionen, etwas, das ich noch nie bei ihm mit Komponisten erlebt habe.“

Benoliels weiter Blick wurde von gewaltigen musikalischen Formationen begleitet. Beispielsweise hat er sein Requiem für verstärkte Violine, einen großen Chor und einen kleinen Chor, ein Orchester mit viel Blechbläsern und viel Schlagzeug arrangiert. Bei Sonic Stone anrufenein Diskurs über den mittelalterlichen Kirchenbau, verwendet neben Gesang, Klavier, Orgel und Hörnern auch Pauken, zwei Blasmaschinen und eine verstärkte Bratsche.

Zeitmangel zum Proben

Die eigenwilligen Besetzungen förderten das Spielen seiner Musik nicht. Benoliel verdiente sein Geld mit „normaler“ Arbeit: bei einem Musikverlag in New York; bei einer Londoner Stiftung für englische Komponisten; als Mitgesellschafter im Immobilienbereich. 1986 kaufte er eine Wohnung an der Amsterdamer Reguliersgracht. Roberts: „Er reiste oft für ein langes Wochenende von London nach London, um zu komponieren. Dort wird mich niemand stören, würde er sagen.‘ Im Jahr 2001 ließ er sich mit einem niederländischen Pass in der Tasche dauerhaft dort nieder.

Seine Musik erregte die Aufmerksamkeit von Han Reiziger, dem renommierten Mann für klassische Musik der VPRO, der Interesse zeigte. Gaudeamus, die Stiftung für zeitgenössische Musik, plante ein Konzert mit Kammermusik. Aber der Plan ist es Sinfonia Cosmologica Der Versuch, auf die Tribüne eines Rundfunkorchesters zu gelangen, scheiterte an mangelnder Probenzeit.

Die begrenzte Resonanz seiner Kunst schien Benoliel nicht zu stören. „Er war ein Visionär, der dachte: Meine Zeit wird kommen.“ Das bewundere ich enorm“, sagt Ulrich Pöhl, künstlerischer Leiter des Utrechter Ensembles für Neue Musik Insomnio. Pöhl und Mitarbeiter nahmen das erste Album der Benoliel-Reihe auf, für das das deutsche Label Encora etwa sechs CDs veröffentlichte. „Wir haben viel Probenzeit investiert. Benoliels Stücke sind rhythmisch sehr komplex, teilweise an der Grenze zur Unspielbarkeit. Wenn die Notizen nicht genau ausgerichtet sind, wird es zu einer sinnlosen Übung.“

Geräucherter Lachs mit Champagner

Pöhl versteht, warum Benoliel keine Verbindung zum niederländischen Musikleben aufbaute. „Damals drehte sich fast alles um die Haager Schule von Louis Andriessen.“ Benoliels Ästhetik wurzelte in der üppigen spätromantischen Orchestertradition, während niederländische Komponisten sich vom Sinfonieorchester abgewandt hatten. Sie schrieben lieber für kleine, spezialisierte Clubs wie das Schönberg Ensemble von Reinbert de Leeuw. Roberts: „Bernard hat ihnen ein weiteres Stück seiner Arbeit geschickt.“ Habe noch nie etwas davon gehört. Er hielt Andriessen auch für einen völlig überbewerteten Komponisten.“

Benoliels Tod am 2. März 2017 blieb von der Musikwelt unbemerkt. Roberts: „Er hatte Leukämie und spürte vielleicht, dass das Ende nahte.“ Seine letzte Mahlzeit war geräucherter Lachs mit Champagner. „Bekannte aus der Immobilienwelt waren erstaunt, als sie hörten, dass er Komponist sei.“

Das Doppelalbum Aeronautenmit Jan Hage (Orgel), Insomnio, dem Lettischen Nationalen Symphonieorchester und dem Latvija State Choir unter der Leitung von René Gulikers, erscheint auf dem Label Encora.

Zerstörte Musik

Bernard Jack Benoliel vollendete sechzehn Werke mit einer Länge von zwei Minuten bis zu einer Stunde. Er wies seinen guten Freund und Geschäftspartner Bruce Walter Roberts an, alle seine unvollendeten Kompositionen zu vernichten. Roberts: „Da war einer.“ Zweite Symphonie dazwischen Klaviermusik, alles. Er wollte wirklich verhindern, dass jemand seine Ideen stiehlt.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar