Erdoğan signalisiert mit der Umgestaltung seines Kabinetts einen wirtschaftlichen Wandel für die Türkei

Erdogan signalisiert mit der Umgestaltung seines Kabinetts einen wirtschaftlichen Wandel


Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan signalisierte einen Übergang zu einer orthodoxeren Wirtschaftspolitik, als er weitreichende Änderungen in seinem Kabinett vorstellte, sein Finanzteam umstrukturierte und einen Innenminister ersetzte, der für seine harte Rhetorik bekannt ist.

Erdoğan brachte mehrere Spitzenministerien durcheinander und kündigte in einer Rede am späten Samstag neue Finanz-, Außen- und Innenminister an.

Die Ernennungen erfolgen weniger als eine Woche, nachdem Erdoğan einen Sieg bei einer der am härtesten umkämpften Wahlen errungen hat, seit er vor zwei Jahrzehnten Staatschef der Türkei wurde. Die Präsidentschaftswahlen, bei denen es zu einer Stichwahl kam, nachdem Erdoğan im ersten Wahlgang nicht die Hälfte der Stimmen erhalten konnte, zeigten, dass der Präsident zwar weiterhin starke Unterstützung in seiner Basis genießt, seine Popularität jedoch aufgrund der sich verschärfenden wirtschaftlichen Probleme der Türkei einen Dämpfer erlitten hat.

Die am Samstag angekündigten umfassenden Änderungen, bei denen nur noch zwei Minister aus Erdogans vorherigem Kabinett verblieben sind, erfolgen im Vorfeld der Kommunalwahlen im nächsten Jahr, bei denen die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung des Präsidenten versuchen wird, die Kontrolle über Istanbul und Ankara, die beiden größten Städte der Türkei, zurückzugewinnen.

„Das Jahrhundert der Türkiye hat begonnen und die Türen für das Wachstum unseres Landes wurden geöffnet“, sagte Erdoğan in einer Antrittsrede, Stunden bevor er sein neues Kabinett ankündigte, eine Anspielung darauf, dass die türkische Republik bald ihr 100-jähriges Bestehen feiern wird.

Erdoğans Entscheidung, Mehmet Şimşek, einen ehemaligen Vize-Premierminister und Finanzminister, der bei Investoren hohes Ansehen genießt, als Finanz- und Finanzchef zurückzuholen, ist eines der deutlichsten Anzeichen dafür, dass Erdoğan seinen Kurs in Bezug auf die unorthodoxe Wirtschaftspolitik ändern könnte, die viele für die Entsendung verantwortlich machen Die Lira stürzte auf Rekordtiefs und löste eine akute Inflationskrise aus.

Auch die Wahl von Cevdet Yilmaz zum Vizepräsidenten, der zuvor in der türkischen Regierung und im türkischen Parlament leitende Wirtschaftspositionen innehatte, wurde von Analysten als Zeichen einer möglichen Wende in der Politik gewertet.

Die Ernennung von Yilmaz zeigt: „Erdoğans Priorität ist die Wirtschaft und es wird eine Abkehr von der Wirtschaftspolitik geben, was für die Türkei positiv ist, aber es kommt zu Kabinettswechseln.“ [alone] wird nicht ausreichen“, sagte ein Ökonom, der nicht namentlich genannt werden wollte.

Şimşeks Vorgänger Nureddin Nebati verfolgte eine „Liraisierungs“-Strategie, bei der die Regierung immer mehr Maßnahmen ergriff, um Unternehmen und Verbraucher dazu zu bringen, keine Fremdwährungen zu halten. Diese Maßnahmen, gepaart mit einem starken Rückgang der Devisenreserven der Türkei in diesem Jahr, haben die Besorgnis ausländischer Investoren, die in den letzten Jahren aus den Märkten des Landes geflohen sind, verschärft.

Eine weitere bedeutende Änderung war die Ersetzung von Süleyman Soylu als Innenminister, der für seine harten Worte gegen den Westen bekannt ist und die Wahlen im Mai als einen versuchten westlichen „politischen Putsch“ bezeichnete. Sein Nachfolger wird Ali Yerlikaya, Gouverneur der Provinz Istanbul.

„Soylu war problematisch und giftig“, sagte Wolfango Piccoli von der Beratungsfirma Teneo und stellte fest, dass er eine stark antiwestliche und insbesondere antiamerikanische Haltung einnahm, die „viele Menschen verärgerte“.

Außenpolitisch tauschte Erdoğan seinen in den westlichen Hauptstädten bekannten langjährigen Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu aus. Hakan Fidan, der nationale Sicherheitschef der Türkei, wird die Rolle übernehmen.

Fidan wird die Rolle der Türkei unter starkem Druck seiner Nato-Kollegen übernehmen, um Schweden den Beitritt zum Bündnis zu ermöglichen. Das Land hat sich bisher dagegen gewehrt und darauf bestanden, dass Stockholm zunächst weitere Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung ergreift.

Piccoli sagte, die Kabinettswechsel schienen ein Zeichen dafür zu sein, dass Erdoğan eine etwas „gemäßigtere“ Haltung einnahm, mit einem „technokratischeren Flair“ als die vorherige Führung.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar