Erdbeben in der Türkei und Syrien, über 5.000 Tote. Ein Italiener vermisst, Feuer im Hafen von Iskenderun

Erdbeben in der Tuerkei und Syrien ueber 5000 Tote Ein


Die Zahl der Todesopfer durch das Erdbeben der Stärke 7,8, das in der Nacht von Sonntag auf Montag das Gebiet zwischen Syrien und der Südtürkei heimgesucht hat, steigt weiter an und wurde von Seismographen aus aller Welt registriert. Die vorläufige Maut zählt über 5.000 Tote zwischen der Türkei und Syrien. Allein in der Türkei gibt es mehr als 15.000 Verletzte, über 8.000 Menschen wurden bereits aus den Trümmern gerettet.

Der Boden Anatoliens hat sich mindestens drei Meter bewegt: Es ist die Signatur eines der heftigsten jemals in der Türkei gemessenen Erdbeben, das sein Epizentrum in der südosttürkischen Provinz Kahramanmaras hatte und von Millionen Menschen zu spüren war: nicht nur in der Türkei und in Syrien, sondern auch in Beirut, Zypern, in Israel und bis nach Kairo.

Eine der beiden großen Verwerfungen, die die Türkei durchqueren, wurde aktiviert, die südostanatolische, die „eine der aktivsten im Nahen Osten ist, zusammen mit der des Toten Meeres, die Syrien, den Libanon, Israel und Jordanien durchquert und die trennt die arabische Platte von der afrikanischen», bemerkt der Präsident des Nationalen Instituts für Geophysik und Vulkanologie (Ingv), Carlo Doglioni.

Entlang dieser Verwerfung haben sich die beiden Bodenränder bewegt: „Im Bereich der maximalen Bewegung gab es eine Verschiebung von mindestens drei Metern“, fügt Doglioni hinzu. Die Ursache des Gleitens war eine „transpressive“ Bewegung, d.h. dass sich der Boden entlang der Verwerfung horizontal bewegte (also mit einer transkurrenten Bewegung), während der es auch zu einer Kompression zwischen der anatolischen Platte und der arabischen kam.

Erdbeben in Syrien und der Türkei, die Bilder der Katastrophe

Erdbeben in Syrien und der Türkei, die Bilder der Katastrophe

Fotogallerie29 Fotos

Sicht

«Die Verschiebung von drei Metern ist eine erste Schätzung», bemerkt der Präsident der Ingv, und genauere Messungen «werden verfügbar sein, sobald uns die Satellitendaten vorliegen. Im Moment haben wir nur numerische Modelle zur Verfügung». Die Daten werden von den Sentinels des Copernicus-Programms der Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) sowie von der Cosmo Sky-Med-Konstellation der italienischen Weltraumorganisation (ASI) erwartet.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar