Entwicklungsländer sichern der UN eine größere internationale Steuerrolle


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die UN-Länder haben dafür gestimmt, dass die OECD eine größere Rolle in internationalen Steuerangelegenheiten einnimmt. Dies gefährdet die Vormachtstellung der OECD, der Organisation, die diese Diskussionen seit Jahrzehnten leitet.

Entwicklungsländer drängen auf eine stärkere Rolle der Vereinten Nationen, nachdem sie zunehmend frustriert über die von der in Paris ansässigen OECD koordinierten globalen Steuerverhandlungen sind.

Im Jahr 2021 einigten sich mehr als 130 Länder auf ein bahnbrechendes Abkommen, das darauf abzielt, die Steuervermeidung von Unternehmen durch multinationale Unternehmen einzudämmen. Entwicklungsländer haben sich jedoch darüber beschwert, dass sie im Vergleich zu reicheren Ländern relativ geringe Einnahmen aus den Reformen erzielen werden.

Bei einer am Mittwoch bei den Vereinten Nationen abgehaltenen Abstimmung wurde eine Resolution verabschiedet, die den Prozess zur Stärkung der Rolle der Vereinten Nationen durch die Schaffung eines Übereinkommens über internationale Steuerkooperation einleiten wird.

Die Maßnahme, die von afrikanischen Ländern unterstützt wurde, wurde von 125 Nationen unterstützt, von denen die meisten Länder mit niedrigem oder mittlerem Einkommen waren – darunter Nigeria, Ghana, China, Indien, Brasilien und Südafrika.

Im Gegensatz dazu waren die meisten der 48 Nationen, die gegen die Maßnahme gestimmt haben, Industrieländer, darunter EU-Mitgliedstaaten, die USA, Großbritannien, Japan und Korea. Es gab neun Enthaltungen, darunter aus den OECD-Mitgliedstaaten Norwegen, Island, Mexiko und der Türkei. Chile und Kolumbien, beide OECD-Mitglieder, stimmten für die Resolution.

Die Afrikanische Union sagte: „Der jahrzehntelange Kampf der Länder des globalen Südens um die Einrichtung eines vollständig inklusiven Prozesses bei den Vereinten Nationen zur Beteiligung an der Festlegung von Tagesordnungen und Normen für internationale Steuern ist nun Realität.“

Die Gewerkschaft fügte hinzu, dass sie sich darauf freue, „ein wirksames UN-Rahmenübereinkommen zur internationalen Steuerkooperation zu vereinbaren, um dringend Ressourcen für unsere Entwicklung zu mobilisieren“.

Ein EU-Beamter sagte jedoch, dass die EU-Länder zwar „Multilateralismus und eine wirksame, integrative internationale Zusammenarbeit in Steuerangelegenheiten“ unterstützten, der Block jedoch nicht glaube, dass das vorgeschlagene Übereinkommen „die erforderliche Flexibilität bieten würde, um einen Konsens zu erzielen“.

Eine Konvention „würde zu einer Duplizierung laufender oder abgeschlossener internationaler Standards führen“, sagte der Beamte.

Diese Person äußerte Bedenken, dass ein neues UN-Steuerabkommen „die Wiederaufnahme von Verhandlungen bedeuten könnte, möglicherweise zu Themen, für die es bereits vielversprechende Ergebnisse gibt und für die im Laufe der Jahre ein beträchtliches Netzwerk von Vereinbarungen zur Gewährleistung von Steuertransparenz und Steuergerechtigkeit aufgebaut wurde.“ zum Nutzen aller teilnehmenden Länder“.

Mathias Cormann, Chef der OECD, sagte in einer auf X veröffentlichten Erklärung, dass die OECD „stolz auf ihre Erfolgsbilanz bei der Erzielung konsensbasierter Lösungen zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und -vermeidung, zur Stabilisierung des internationalen Steuersystems und zur Unterstützung von Entwicklungsländern“ sei.

Die OECD sei weiterhin entschlossen, das globale Unternehmensteuerabkommen umzusetzen, sagte er.

„Wir sind bestrebt, weiterhin mit globalen Partnern – einschließlich der Vereinten Nationen – zusammenzuarbeiten, um die Inklusivität zu stärken und weiterhin ein besseres und gerechteres internationales Steuersystem zu schaffen“, fügte Cormann hinzu.

Espen Barth Eide, Norwegens Außenminister, sagte der Financial Times, dass das Land beschlossen habe, sich der Stimme zu enthalten und nicht gegen die Resolution zu stimmen, weil es „ein Signal senden“ wollte, Brücken zu Entwicklungsländern zu bauen.

Er sagte: „Die Welt polarisiert leider immer mehr und wir sehen, wie sich eine wenig hilfreiche Spaltung zwischen dem Westen und dem Rest bildet.“ Wir wollen uns durch eine globalere Agenda vernetzen.“

„Wir wollen nicht zur Kluft beitragen“, fügte er hinzu und sagte, er „grüße die Afrika-Gruppe dafür, dass sie das Thema als globales Problem angesprochen hat“.

Im vergangenen Jahr brachten 54 afrikanische Länder erfolgreich eine Resolution bei der UN-Generalversammlung ein. Darin wurde dem UN-Generalsekretär empfohlen, einen Bericht zu erstellen, in dem Möglichkeiten zur Stärkung der „Inklusivität und Wirksamkeit“ der internationalen Steuerzusammenarbeit bewertet werden.

In dem Bericht wurden drei Optionen dargelegt, um den Vereinten Nationen eine stärkere Rolle auf der globalen Steuerbühne zu geben – zwei rechtsverbindliche Optionen, darunter das Rahmenübereinkommen, und eine freiwillige Option.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar