Entscheidender Moment für Omtzigt, der das Bild eines ewigen Zweiflers beseitigen muss

Entscheidender Moment fuer Omtzigt der das Bild eines ewigen Zweiflers

Während der heutigen Parlamentsdebatte über die Bildung sind alle Augen auf NSC-Chef Pieter Omtzigt gerichtet: den Mann, der ein Kabinett mit rechter Mehrheit ermöglichen kann, es aber nicht mag. Er wird klären müssen, was er will. Auch VVD-Chef Dilan Yesilgöz muss Flagge zeigen.

Natalie Righton Und Avinash Bhikhie

Was will Pieter Omtzigt eigentlich? Der NSC-Chef scheint ständig auf zwei Beinen zu hüpfen: ob er mit Wilders zusammenarbeiten soll oder nicht? Tolerieren oder nicht? Nachdem er letzte Woche den Formationstisch verlassen hatte, was er als Ende dieser Verhandlungen bezeichnet, erwartet der Binnenhof am Mittwoch Antworten im Rahmen der Parlamentsdebatte zum Abschlussbericht des Informanten Ronald Plasterk.

Wochenlang sprach Omtzigt mit PVV, VVD und BBB unter anderem über Rechtsstaatlichkeit, internationale Sicherheit und Finanzen. Doch wie er zu Beginn der Formation deutlich machen wollte, sieht er keinen Sinn in einer Mehrheitskoalition mit drei Parteien. Trotz grundlegender Einigkeit über die Verfassung ist der NSC-Chef der Ansicht, dass „die Distanz zur Rechtsstaatlichkeit zu groß“ sei, um einem Kabinett mit der Partei von Geert Wilders beizutreten.

Avinash Bhikhie ist ein politischer Reporter für de Volkskrant. Seit 2014 schreibt er über nationale Politik. Natalie Righton ist auch eine politische Reporterin für de Volkskrant. Seit 2013 schreibt sie über niederländische Politik. Zuvor war sie Korrespondentin in Afghanistan. Righton hat mehrere Journalistenpreise gewonnen. Verfolgen Sie hier alles zur Kabinettsbildung.

Undemokratische Ein-Mann-Partei

Obwohl die PVV fünf Gesetzesentwürfe zurückgezogen hat, die gegen die Rechtsstaatlichkeit verstoßen, scheint dies Omtzigt nicht zu reichen. Er hat Schwierigkeiten damit, dass Wilders seine Aussagen über Sub-Marokkaner und Journalisten nie als Abschaum vom Felsvorsprung zurückgenommen hat. „Aus unserer Sicht kann man das nicht weiter finden“, sagt Omtzigt im Interview mit de Volkskrant. „NSC möchte mit einer solchen Partei sicherlich kein Minderheits- oder Mehrheitskabinett bilden.“

Hinter den Kulissen scheint die Abneigung gegen die PVV noch größer zu sein. Einige prominente NSC-Mitglieder haben weiterhin große Einwände gegen die undemokratische Organisation der Ein-Mann-Partei.

Dass NSC trotz dieser weitreichenden grundsätzlichen Einwände Verhandlungen mit der PVV aufgenommen habe, liegt laut Omtzigt daran, dass „die Form der Zusammenarbeit noch nicht festgelegt war und Toleranz eine Möglichkeit war, die NSC von Anfang an offen gehalten hat“. Omtzigt sieht darin einen Fehler im Formationsauftrag, den er nach eigenen Angaben auch selbst zu verantworten hat, weil er damit einverstanden war.

Mittlerweile ist die Formation in einer Phase angelangt, in der keiner der Schlüsselakteure abschätzen kann, wo das Ganze enden wird. Omtzigt sieht für seine Partei noch eine Duldungsrolle, hat sich aber noch nicht entschieden, wie diese genau aussehen soll.

Keine Toleranzvereinbarung

An Journalisten aus de Volkskrant Omtzigt sagte Anfang dieser Woche, dass er nicht beabsichtige, eine mögliche Toleranzvereinbarung mit PVV, VVD und BBB zu unterzeichnen. Er bevorzugt eine unverbindliche Rolle, damit er jeden Gesetzentwurf einer neuen Regierung einzeln bewerten kann. Am Dienstag nach der Fraktionssitzung scheint es, als würde der NSC lieber die Hände an die Brust legen: „Wir werden die genaue Form, Ausarbeitung und Tragweite davon genauer besprechen, wenn in der nächsten Phase die Toleranzvariante geprüft wird.“ sagte der NSC-Anführer.

Auf jeden Fall steht Omtzigt vor einer harten Debatte, in der er einerseits dem progressiven Flügel des Repräsentantenhauses deutlich machen muss, wie er als selbsternannter Hüter der Rechtsstaatlichkeit zu einer Einigung über die Grundrechte gelangt ist mit der rechtsradikalen PVV. Andererseits wird er die rechte Flanke beruhigen müssen, da ein rechtes Kabinett droht, aus dem Blickfeld zu verschwinden.

Stresstest für NSC

Es wird ein entscheidender Moment für Omtzigt sein, in dem er das Bild zerstreuen muss, er sei der ewige Zweifler, der einfach nicht weiß, was er will. So gesehen ist die Parlamentsdebatte auch eine Art Stresstest für die junge Partei NSC. Hinter den Kulissen ist zu hören, dass Omtzigt enorm unter der Spannung leidet, die durch die Spaltung, in der er sich befindet, entsteht.

Mittlerweile wissen die drei verbliebenen Gründungspartner nicht mehr, worauf sie sich verlassen können. Über den Formationsausstieg herrschte Überraschung und Irritation, doch bis Sonntagabend bestand noch die Hoffnung, dass NSC an den Formationstisch zurückkehren würde. Quellen rund um die Formation berichten, dass die NSC-Führung am vergangenen Wochenende beruhigende Worte an die anderen drei gerichtet, am Montag jedoch die weiteren Gespräche beendet habe. Omtzigt ist der Meinung, dass PVV, VVD und BBB zunächst ohne ihn weiter reden sollten.

Drücken Sie VVD

Die VVD-Führung räumt ein, dass sie mit den wechselnden Positionen des NSC Schwierigkeiten hat. Es scheint, dass die Liberalen eine Formation berücksichtigen, zu der Omtzigt nicht mehr gehört. Denn selbst wenn die VVD weiterhin über eine Minderheitsvariante sprechen würde, die mit einer erträglichen Unterstützung des NSC rechnen könnte, müssten dennoch Vereinbarungen mit Omtzigt getroffen werden. Seine Haltung, aber auch die der übrigen Parteiführung, lässt VVD fragen, ob das möglich ist.

Darüber hinaus hat der VVD noch nicht entschieden, ob die Partei selbst endgültig aus der Rolle der Toleranz austreten wird. Zuvor hatte VVD-Vorsitzende Dilan Yesilgöz in ihrer Rede vor dem VVD-Kongress die Tür für eine uneingeschränkte Zusammenarbeit mit Wilders geöffnet; Es wird erwartet, dass sie am Mittwoch mehr Klarheit darüber geben wird.

Die derzeitige Kabinettsbildung kann tatsächlich nur gelingen, wenn NSC oder VVD vollständig an einem Kabinett teilnehmen. Der Druck auf die Liberalen, die Wende zu einem rechten Kabinett zu vollziehen, wird in naher Zukunft nur noch zunehmen. Die Partei ließ das Migrationskabinett fallen, öffnete Wilders nach Jahren der Abriegelung die Tür und versprach dem Wähler „keine wässrigen Kompromisse“.

Jüngste Umfragen zeigen, dass VVD-Wähler bereit sind, mit Wilders zusammenzuarbeiten. Einige der Mitglieder werden einem Pakt mit Wilders gegenüber zögerlich sein, und ein einzelner Dissident innerhalb der Fraktion wird ebenfalls in Betracht gezogen, wobei Staatssekretär für Asyl Erik van der Burg am häufigsten genannt wird.

Am Mittwoch wird das Repräsentantenhaus einen neuen Informanten ernennen, der auf jeden Fall die schwierige Aufgabe haben wird, der Formation neues Leben einzuhauchen. Als Kolumnist glaubte Plasterk, dass die Bildung eines rechten Kabinetts mit PVV, VVD, NSC und BBB „nicht besonders kompliziert“ sei und nicht lange dauern müsse, aber sein Nachfolger wird diese Illusion jedenfalls nicht teilen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar