Enel, Investitionen von 35,8 Milliarden zwischen 2024 und 2026

Enel Investitionen von 358 Milliarden zwischen 2024 und 2026


Zwischen 2024 und 2026 hat die Enel-Gruppe Gesamtbruttoinvestitionen von etwa 35,8 Milliarden Euro geplant, und zwar durch größere Investitionen in Netze, in denen ein ausgewogener und stabiler Regulierungsrahmen besteht, und nutzt auch den Zugang zu europäischer Finanzierung sowie einen Ansatz mit geringerer Kapital- und Risikointensität bei erneuerbaren Energien. auch dank eines neuen Geschäftsmodells, das auf Partnerschaften basiert. Darauf weist der Konzern in der Strategie 2024-2026 hin.

Enel, fast die Hälfte der Investitionen wird in Italien erfolgen

Die Enel-Gruppe plant, zwischen 2024 und 2026 49 % ihrer Investitionen von 35,8 Milliarden Euro in Italien zu konzentrieren. Darauf deutet die heute den Finanzmärkten und den Medien vorgestellte Strategie des neuen Managements um CEO Flavio Cattaneo hin. Die Investitionen werden „auf Bereiche konzentriert, die sich durch sichtbare Renditen, einen profitablen Regulierungsrahmen sowie stabile makroökonomische und politische Rahmenbedingungen auszeichnen, wobei 49 % der Bruttoinvestitionen in Italien, 25 % in Iberien, 19 % in Lateinamerika und 7 % in Nordamerika erfolgen.“ „

Cattaneo: Mit neuer Strategie ist Enel bereit für zukünftige Herausforderungen

„Die Strategie, die wir heute bekannt geben, zielt darauf ab, die Enel-Gruppe in eine schlankere, flexiblere und widerstandsfähigere Organisation umzuwandeln, die bereit ist, sich den Herausforderungen zu stellen und die Chancen zu nutzen, die sich in der Zukunft ergeben könnten.“ So erklärt CEO Flavio Cattaneo zur Strategie 2024-2026, dass „wir in den nächsten drei Jahren einen selektiveren Ansatz bei Investitionen verfolgen werden, um die Rentabilität zu maximieren und Risiken zu minimieren“ und dass „finanzielle Disziplin die Grundlage unserer Strategie sein wird“. . „Wir werden uns auf unsere Kernländer konzentrieren und uns dabei auf Netze, erneuerbare Energien und die Wertschöpfung im Kundensegment konzentrieren“, fügte er hinzu.

Enel verkauft Vermögenswerte in Peru und wird Schulden um 1,6 Milliarden reduzieren

Enel unterzeichnete außerdem eine Vereinbarung über den Verkauf der Erzeugungsanlagen der Gruppe in Peru, die zu einer Reduzierung der konsolidierten Nettoverschuldung der Gruppe um etwa 1,6 Milliarden Euro im Zeitraum 2023–2024 führen wird. Enel gab dies bekannt und erklärte, dass die Anteile von Enel Perú und Enel Américas an Enel Generación Perú sowie von Enel Perú an Compañía Energética Veracruz für rund 1,4 Milliarden US-Dollar (ca 1,3 Milliarden Euro), was 2,1 Milliarden US-Dollar des gesamten Unternehmenswerts entspricht (ca. 1,9 Milliarden Euro, berichtet zu 100 %).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar