Ende des Personalmangels? NS und Schiphol optimistisch wegen nahender Rezession

Ende des Personalmangels NS und Schiphol optimistisch wegen nahender Rezession


Reisende können in Utrecht Central mit Hilfe eines Simulators selbst einen Zug fahren. Auf diese Weise erhofft sich die NS Personalgewinne.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Die Niederländische Eisenbahn (NS) scheint darauf zu warten und sich fast die Hände zu reiben: eine Rezession. Aufgrund des Personalmangels ist die Bahn nun gezwungen, weniger Züge einzusetzen. Sie rechne aber mit einer Abkühlung am Arbeitsmarkt, sagt ein Sprecher. „Wir müssen nur wenige Monate überbrücken. Wenn der Mangel abnimmt, wird der Teich, in dem wir fischen, wieder größer.“

Auch Schiphol, wo immer noch ein großer Mangel an Sicherheitskräften herrscht, rechnet damit, im April 2023 wieder auf Hochtouren laufen zu können. Der Flughafen geht davon aus, bis dahin mehr als achthundert neue Sicherheitskräfte rekrutiert zu haben. Zu diesem Zweck hat sie eine „aggressive Rekrutierungskampagne“ gestartet.

Der Optimismus ist nicht seltsam. Die niederländische Wirtschaft ist im dritten Quartal leicht geschrumpft und steuert auf eine Rezession zu. Das klingt bedrohlich und ist es manchmal auch: Es kann zu vielen Insolvenzen und einem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit führen. Wie während der Finanzkrise 2009, als die Wirtschaft um 3,9 Prozent schrumpfte. In den folgenden Jahren stieg die Arbeitslosenquote auf 7,8 Prozent, wodurch etwa 793.000 Niederländer ohne Arbeit blieben.

Doch wer erwartet, dass die bevorstehende Rezession auch diesmal den Personalmangel verringern wird, wird enttäuscht. Die Niederlande haben immer noch einen überlasteten Arbeitsmarkt, aus dem hundert Arbeitslose wählen können 121 offene Stellen. Die Arbeitslosenquote ist jetzt 3,7 Prozent, was 372.000 Arbeitslosen entspricht. Das wird aufgrund des konjunkturellen Gegenwinds leicht zunehmen, aber nicht viel. Viele Ökonomen rechnen im nächsten Jahr mit einer Arbeitslosenquote von 4,2 Prozent. Dies entspricht etwa 50.000 zusätzlichen Stellensuchenden.

Also kein klarer Schnitt auf dem Arbeitsmarkt, sagt Ökonom Albert Jan Swart von ABN Amro. „Alles deutet auf eine leichte Rezession hin, die zu begrenzten Arbeitsplatzverlusten führen wird. Arbeitgeber sollten sich davon nicht zu viel erwarten.“ Arbeitsmarktprofessor Ton Wilthagen von der Universität Tilburg spricht von „Wunschdenken“. Auch ING-Ökonom Marcel Klok stimmt zu. „Es wird vielleicht etwas einfacher, Personal zu finden, aber nicht viel.“

Die derzeitigen Engpässe bei NS und Schiphol sind eine verzögerte Auswirkung der Pandemie, sagt der Arbeitsökonom Ronald Dekker von TNO. „Solche Unternehmen haben während Corona keine Verträge verlängert oder Leute entlassen. Dieses Personal ist hilflos geworden und landete in Jobs, die den Leuten besser gefallen.‘ Das Zurückgewinnen ist eine Frage der Geduld. ‚Rekrutieren Sie weiter und kümmern Sie sich gut um Ihr Personal, damit es nicht wieder durch die Hintertür rennt.‘

Rekrutieren Sie gezielt Migranten

Arbeitgeber müssen sich vorerst an den Personalmangel gewöhnen. Auch längerfristig gebe es wenig Hoffnung, sagt Professor Wilthagen und verweist auf die Alterung der Bevölkerung. „Es gibt nicht genug junge Leute, um diese leeren Stellen zu besetzen. Diese Lücke können Sie nur mit Arbeitsmigration füllen.“

Das ist ein politisch hochbrisantes Thema. Anfang dieses Jahres schlug Ministerin Karien van Gennip für Soziales und Beschäftigung vor, Arbeitsmigranten in Frankreich und Spanien anzuwerben, wo die Jugendarbeitslosigkeit hoch ist. Die Resonanz in Den Haag war nicht sehr begeistert. Das Repräsentantenhaus befürchtet, dass die Ankunft von Arbeitsmigranten zusätzlichen Druck auf den überlasteten Wohnungsmarkt ausüben wird.

Politiker sollten sich trotzdem nicht ins Zeug legen, sagt Wilthagen. „Die Leute denken manchmal sehr binär: Entweder wir öffnen die Tür weit oder wir knallen sie zu. Das ist kein kluger Ansatz. Wenn das Land feststeckt, weil es Ihnen an Menschen mangelt, dann sollten Sie zumindest über Migration nachdenken. Insofern können wir von Deutschland lernen, das Migranten sehr gezielt für wichtige Stellen rekrutiert. So etwas ist in den Niederlanden heikel, aber gleichzeitig sehr offensichtlich.“

Die meisten Arbeitgeber blicken düster auf das Jahr 2023

Im Gegensatz zu den niederländischen Eisenbahnen und Schiphol sind die meisten Arbeitgeber für 2023 nicht sehr hoffnungsvoll. Dies zeigt sich an a Untersuchung durch das UWV unter zweitausend Arbeitgebern. Zwei Drittel von ihnen geben an, bereits jetzt große Probleme bei der Stellenbesetzung zu haben. Knapp die Hälfte von ihnen erwartet, dass es im nächsten Jahr noch schwieriger wird, Personal zu finden. Am größten sind die Bedenken im Gesundheitswesen. Dennoch bleiben die Arbeitgeber wählerisch: Nur jeder dritte Arbeitgeber ist bereit, weniger qualifizierte Mitarbeiter einzustellen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar