Emanuela Anechoum an die Generation der Dreißigjährigen, die immer auf der Suche ist "beste Version deiner selbst" schlägt eine Abwechslung vor: still zu bleiben und mit der Zeit, die uns gegeben wird, etwas Schönes zu tun

Emanuela Anechoum an die Generation der Dreissigjaehrigen die immer auf


NEINEs ist nicht einfach, authentisch in einer Welt zu leben, die uns nur im Schauspiel unserer selbst erkennt verwirren uns darüber, was wir sind und was wir sein sollen. Das ist eine der Fragen, die er uns stellt Tangerinnder wunderschöne Debütroman von Emanuela Anechoum: eine Generationengeschichte über die Zwanzig- und Dreißigjährigen von heuteeine beispiellose Sichtweise auf diejenigen, die aus der Ferne in unseren gesättigten Westen kommen, eine Hingabe an ihre Wurzeln, die sich für Mina, die Protagonistin der Geschichte, wie für die Autorin, mit einem väterlichen Echo Marokkos vermischen.

Bücher, wie verändern sich die Lesegewohnheiten der Italiener?

Emanuela Anechoums Jungs

Mina verließ die kleine Stadt am Meer und zog nach London, um dort zu leben, um sich frei zu fühlen, in Wirklichkeit aber, um über ein unauthentisches Leben und eine Freundschaft nachzudenken, in der ihre eigene Identität fehlte. Doch der plötzliche Tod ihres Vaters zwingt sie zu einer Rückreise, zunächst nach Süditalien, wo der Mann eine Strandbar hatte, und dann nach Marokko, um etwas über sich selbst herauszufinden. Der Roman ist in Form einer langen Epistel verfasst und verfügt über eine Fülle von Ideen und eine Tiefe der Analyse, die ihn von literarischer Reife sprechen lässt.

Wer ist Mina und was repräsentiert sie?
Mina ist 26 Jahre alt, Tochter eines marokkanischen Vaters und einer italienischen Mutter. Sie beschließt, die Kleinstadt, in der sie geboren wurde, und ihre Familie zu verlassen, im Gegensatz zu ihrer Schwester Aisha, die stattdessen das Geschäft ihres Vaters weiterführt und sich auch dessen muslimischen Glauben anschließt. Er geht nach England und arbeitet als stellvertretender Geschäftsführer in einem eher biologischen Fastfood-Restaurant. Dort hat sie eine sehr giftige Freundschaft mit einem Mädchen namens Liz, die ihr ein Zimmer vermietet, und sie ist im Grunde verloren. Jeder um sie herum hat starke, klare Persönlichkeiten und sie ist bestrebt, sich selbst zu finden, verliert sich aber immer mehr.

Emanuela Anechoum, 32 Jahre alt, geboren in Reggio Calabria, lebt in Rom. Er beschäftigt sich mit Verlagsrechten und hat für viele Zeitschriften geschrieben; Tangerinn es ist sein erster Roman. (Foto: Dario Nicoletti)

Auf seiner Suche nach Identität stößt er auf verschiedene Möglichkeiten. Eines wird von Liz selbst angeboten. Welche Art von Leben schlägt es vor?
Liz ist auf dem Papier perfekt, aber es gibt keine wirkliche Intimität mit ihr. Mina stellt Liz auf ein Podest, schließt aber auf diese Weise aus, sie tatsächlich zu kennen. Liz repräsentiert die Stadt, ein oberflächliches Leben, das uns vortäuscht, die beste Version von uns selbst zu werden, in Wirklichkeit aber, um unsere Schatten zu verbergen. Ein Leben im guten, nachhaltigen, inklusiven, ökologischen Erscheinungsbild, das den Meditationskurs nahtlos mit exklusiven Reisen abwechselt und das die richtigen Werte nutzt, um sich in den sozialen Medien zu vermarkten. Kurz gesagt, ein Leben, das sich alternativ und fortschrittlich präsentiert, in Wirklichkeit aber perfekt in eine kapitalistische Vision eingefügt ist, mit einem Gefühl der Überlegenheit. Dies ist auch ein Teil des Bildes meiner Generation, und in Liz habe ich Selbstkritik betrieben und Teile meiner selbst in sie verstreut. In dieser Welt sucht Mina den Kontakt, vermeidet ihn aber auch, weil sie Angst hat, dass ihre Verletzlichkeit gesehen wird. Dieses Geben und Zurückziehen ist seine Einsamkeit.

Die zweite Möglichkeit wird durch Aisha und die kleine Provinzstadt repräsentiert. Können Sie es uns beschreiben?
Das Land hat auch seine Schwierigkeiten, aber die Beziehung, die Mina zu ihrer Schwester aufbaut, ist für sie rettend. Die Schwester, die sich entschied zu bleiben, traf keine kapitulierende, sondern eine konstruktive Entscheidung, voller Zukunftsfreude und Tatendrang. Und tatsächlich gelingt es Aisha, eine Gemeinschaft um sich herum aufzubauen, die sie zufrieden macht, obwohl sie in der Bar ihres Vaters arbeitet, was Mina nie gelungen ist. In der kleinen Dimension ist es tatsächlich möglich, ein Netzwerk realer Beziehungen aufzubauen. Ich bin, wie Mina, diejenige, die gegangen ist, ich lebe nicht dort, wo ich geboren wurde, und ich muss auf das zurückblicken, was ich zurückgelassen habe. Wie ich ist eine ganze Generation in die Städte gezogen. Wenn wir alle zusammen geblieben wären, hätten wir dann eine Alternative schaffen können? Ich wundere mich. Aisha stellt für mich eine Schiebetür dar, das Leben, das hätte sein können.

Die Dritte Welt, die wir erkunden, ist die väterliche Welt Marokkos. Was bringt er in die Geschichte ein?
Marokko stellt einen Ort dar, der im zweiten Grad erzählt wird: aus Minas Fantasie und aus den Geschichten ihres Vaters selbst. Mina reist nach Marokko, um das Puzzle aus den fehlenden Teilen des Lebens dieses schwer fassbaren Vaters zusammenzusetzen. Hier, mit Rashid, wird sie die Chance haben, sich zu fragen: Kann ich so geliebt werden, wie ich bin, ohne dass ich etwas tun oder sein muss, damit dies geschieht? Meine Generation wird vom Mythos der Selbstverwirklichung dominiert, aber jetzt probiert Mina für einen Moment eine Alternative: Kann ich mich stattdessen dafür entscheiden, einfach und glücklich zu sein? Und dieser Gedanke kommt ihr in Marokko.

Tangerinn von Emanuela Anechoum, Editionen bzw, Seiten. 244, 18 €

Für Mina wird die Suche nach Identität zur Suche nach Authentizität. Spricht er immer für eine ganze Generation?
Wie ich schon sagte, meine Generation hat das Gefühl, dass es erkannt werden kann, weil es erreicht wurde, aber auf diese Weise verlieren wir Beziehungen aus den Augen, als ob wir dem Ideal nachjagen würden, „die beste Version von uns selbst“ zu werden, eine Phrase, die um uns herum kursiert viel in den sozialen Medien. Aber in Wirklichkeit gibt es keine bessere Version von uns. Es gibt Versionen von uns, die wir anderen gegenüber zum Ausdruck bringen, weil wir in den Beziehungen existieren, die wir haben. Authentizität hängt letztendlich nicht einmal vom Ort ab, sondern davon, wie wahrhaftig und verletzlich Sie den Menschen um Sie herum gegenüber sein können. Wo Sie diese Beziehungen finden, ist Ihr Zuhause.

Welche Botschaft möchten Sie uns mit nach Hause nehmen, wenn wir das Buch lesen?
Am liebsten hätte ich Mina in Sicherheit gebracht, aber am Ende kommt für mich die Schlussfolgerung, dass es keine einheitliche Art zu leben, zu lieben, in Situationen zu sein gibt. Jeder muss sein eigenes finden.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar