Elektroautos mit Anreizen von 6.000 bis 13.750 Euro

Elektroautos mit Anreizen von 6000 bis 13750 Euro


In Italien kommt der Verkauf von Elektroautos nicht in Schwung und ihr Marktanteil verharrt bei 4,2 %. Aus diesem Grund besteht große Vorfreude auf die starken Anreize, die Minister Adolfo Urso auf den Weg bringt und die besonders für diejenigen relevant sind, die ein Auto dieses Typs kaufen. Allerdings befürchten Betreiber in der Lieferkette, dass der Ankündigungseffekt selbst negative Auswirkungen auf den Marktstart im neuen Jahr haben könnte.

Registrierungsnummern

Mittlerweile endet das Jahr 2023 mit 1.566.448 Pkw-Zulassungen, 18,96 % mehr als 2022. Eine scheinbar positive Zahl, aber wie der Centro Studi Promotor betont, gab es in Wirklichkeit „einen Rückgang von 18,3 % im Vergleich zu 2019, also zum Vorjahr.“ die Pandemie und all die anderen negativen Ereignisse, die damit einhergingen. Absolut gesehen wurden im Vierjahreszeitraum 2020-2023 im Vergleich zu 2019 1.944.794 Pkw weniger zugelassen.“ Im Dezember wurden 111.136 Exemplare verkauft, was einer Steigerung von 5,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht.

Die im Arbeitsentwurf enthaltenen Hypothesen

Die staatlichen Studienanreize beginnen bei „vollelektrischen“ Autos bei 6.000 Euro und erreichen 13.750 Euro, wenn Sie ein Euro-2-Auto verschrotten und einen ISEE unter 30.000 Euro haben, während die Förderung für den Kauf eines Hybridfahrzeugs bei 4 liegt bis 10.000 Euro, und das für ein emissionsarmes Auto von 1.500 bis 3.000 Euro. Hierbei handelt es sich noch nicht um offizielle Zahlen, sondern um Hypothesen im Arbeitsentwurf zur Erneuerung der Autoanreize, für die die Regierung Ressourcen in Höhe von 930 Millionen einsetzen will, wobei 570 Millionen neue Mittel für den Automobilsektor und die noch nicht ausgegebenen alten Anreize hinzukommen . Der Eingriff betrifft auch Nutzfahrzeuge, Taxis und Langzeitmieten. Für die Vermietung werden 50 Millionen erwartet.

Auf dem Weg zum Automobiltisch bei Mimit

Die Vorzüge der Bestimmung werden mit dem vom Ministerium für Wirtschaft und Made in Italy für Donnerstag, den 1. Februar 2024, einberufenen Automobil-Rundtisch besprochen. Während des Treffens unter dem Vorsitz von Minister Adolfo Urso und mit den wichtigsten Vertretern der Unternehmen des Sektors Neben den Organisationen der Lieferkette wird „der bald in Kraft tretende neue Anreizplan für die Automobilbranche vorgestellt“. Der Entwurf von Autoanreizen nennt unter anderem folgende Ziele, die erreicht werden sollen: 1) Änderung der in Italien im Umlauf befindlichen Autoflotte, die zu den ältesten in Europa zählt (über 11 Millionen Autos der Klasse Euro 3 oder niedriger); 2) Unterstützung und Unterstützung weniger wohlhabender Familien (25 % zusätzlicher Bonus für ISEE 30.000 Euro); 3) die Anreizinstrumente umgestalten, um den Kauf tatsächlich in Italien hergestellter Autos zu fördern. Ein wichtiger Aufschwung für den Markt, da laut dem Präsidenten des Centro Studi Promotor, Gian Primo Quagliano, „die Erholung vom August 2022 zu Ende geht und der Automobilmarkt in eine erhebliche und nicht kurzlebige Stagnation eintritt, mit der Aussicht auf ….“ das Jahr 2024 mit einem Zulassungsvolumen, das dem von 2023 entspricht, also 1.573.000 Einheiten“.

Führung auf dem italienischen Markt

Im Jahr 2023 verkaufte Stellantis in Italien 591.156 Autos, 10,5 % mehr als im Vorjahr, mit einem Marktanteil von 33,5 % gegenüber 36,3 %, aber im Dezember gab es 36.833 Zulassungen, was einem Rückgang von 4,6 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht Die Gruppe behauptete auch im Jahr 2023 die Führung des italienischen Marktes und verzeichnete einen Anteil von 25,1 % bei elektrifizierten Fahrzeugen (Pkw plus leichte Nutzfahrzeuge), „was die führende Rolle bei der nationalen Energiewende bestätigt“. Tesla verdreifacht sein Volumen in einem Jahr, der chinesische Mg vervierfacht seinen Absatz und erreicht einen Marktanteil von nahezu 2 %.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar