Einerseits das Bedürfnis nach einer inklusiven Sprache, andererseits der Druck von "Worte des Augenblicks" nicht immer und auch nicht für jeden verständlich: Die Sprache, die wir sprechen – und hören – ist vielen Belastungen ausgesetzt, und oft ist es das Verstehen, das den Preis dafür zahlt. Der Rat von Valentina Di Michele, die DiParola organisiert, das Festival, das sich der klaren, integrativen und zugänglichen Sprache widmet, um verstanden und verstanden zu werden

Einerseits das Beduerfnis nach einer inklusiven Sprache andererseits der Druck


„NDas Bewusstsein für die Bedeutung von Inklusion und Barrierefreiheit auch auf sprachlicher Ebene ist in jüngster Zeit gewachsen. Aber zwischen Schwa und Sternchen vergessen wir oft, dass Wenn wir nicht deutlich sprechen, verlieren wir das Ziel aus den Augen, uns verständlich zu machenUnd“. Aus diesem Grund hat Valentina Di Michele, eine Kommunikationsexpertin, die sich mit der Erleichterung der Sprache der Technologie beschäftigt, beschlossen, ein Ad-hoc-Festival zu organisieren. Donnerstag, 21. und Freitag, 22. September, finden online statt DiParola Festi: die erste Veranstaltung in Italien, die sich der barrierefreien, klaren, inklusiven Sprache widmet. Eine kostenlose Initiative, die sich an ein breites und branchenübergreifendes Publikum richtet. Das Programm reicht tin verschiedenen Kontexten: Technologie, öffentliche Verwaltung, Arbeitswelt, Medizin, Recht, Energie und Wirtschaft. Es gibt viele Lebensbereiche, in denen Bürger täglich mit unklaren Ausdrücken konfrontiert werden. Es gibt aber auch viele Situationen, in denen er mehr oder weniger bewusst selbst unverständliche Inhalte produziert. Manchmal nicht einmal ganz für sich.

Massimo Gramellini kommt mit der Sendung „In altre parole“ auf La7

Inklusiv, aber auch klar, die Sprache, die wir möchten

„Erinnern Sie sich an die Krise von 2008? Wir redeten alle darüber verbreiten Und Subprime ohne wirklich zu verstehen, was wir sagten». Dann kam das Pandemie und zwischen Antigen-, Cluster- und monoklonalen Antikörpern Es wurde nicht viel besser. Basierend auf dem Notfall oder den aktuellen Schlüsselthemen (von Pnnr bis Chatbots, von Superstorm-Zellen bis Gaslighting), Jeder Punkt konnte anhand der von uns verwendeten (und nicht ganz verstandenen) Wörter leicht identifiziert werden. «Manchmal sind es englische Begriffe oder Fachbegriffe, die wir verwenden, ohne sie zu beherrschen. Um die Komplexität zu beherrschen, wählen wir dekontextualisierte Wörter.“ „Schieben“ Sie zwischen unseren Wörtern, mit denen sie oft wenig gemeinsam haben.

„Wir tun es vielleicht, um uns als Teil einer Gruppe zu fühlen. Das passiert zum Beispiel in Arbeitsumgebungen: Aber die Verwendung einer Sprache, die wir als exklusiv empfinden, birgt das Risiko, ausschließend zu sein.“ Und den Zweck, für den es existiert, zu verfehlen, nämlich uns verständlich zu machen und unser Netzwerk zu erweitern. «Für einen Kurzschluss sind vor allem die sozialen Medien verantwortlich. Die Struktur des Satzes wird zunehmend vereinfacht, unser Lexikon wurde reduziert, aber er ist voller komplexer und sich wiederholender Wörter, die dem Trend des Augenblicks folgen. Worte, die eigentlich unsere Unfähigkeit verbergen, ein bestimmtes Thema zu beherrschen.“ Wir überbeanspruchen sie und lassen sie dann einfach verfallen.

7 Tipps, um sich verständlich (und verstanden) zu machen

Was also tun? Hier sind 5 Tipps vom Experten, um zu verstehen und verstanden zu werden.

1. Hören Sie zu, bevor Sie sprechen. Für Um sicher zu sein, dass wir verstanden werden, müssen wir die Art und Weise kennen, wie unser Gesprächspartner spricht. Durch die Wahl der Worte, die er verwendet, können wir sicher sein, dass er versteht, was wir ihm sagen wollen.

Ist es angemessen, ein komplexes Wort zu verwenden? Lassen Sie uns einen einfacheren Ausdruck folgen, der seine Bedeutung verdeutlicht. Wenn die Menschen, mit denen wir sprechen, den Begriff Aspirin kennen, warum sollten sie dann die Worte Acetylsalicylsäure verwenden? Kurze, alltägliche Wörter sind effektiver als komplexe, technische. Wenn wir die Komplexen wirklich nutzen müssen, müssen wir sie erklären. Zum Beispiel: Acetylsalicylsäure, also Aspirin. Oder verwenden Sie eine Metapher. Um einer Person zu erklären, was ein Passwort ist, die wenig oder nichts darüber weiß Internet Es genügt zu sagen, dass es sich um einen Schlüssel handelt, der zur Geheimhaltung persönlicher Informationen dient.

2. Beginnen Sie mit dem Warum und ordnen Sie die Informationen in Ihrem Kopf, bevor Sie sprechen. Welches Ziel wollen wir mit dem Satz, den wir aussprechen werden, erreichen? Was meinen wir? Wenn es uns nicht klar ist, kann es auch unserem Gesprächspartner nicht klar sein. Geben Sie den Informationen eine logische Reihenfolge und berücksichtigen Sie Prioritäten.

3. Bevorzugen Sie positive Formulierungen. Negative Formulierungen, etwa Verbote, bewirken oft das Gegenteil als gewünscht. „Kein Überqueren außerhalb des Fußgängerüberwegs“ besagt nicht, was zu tun ist, sondern nur, was nicht zu tun ist. „Überqueren an einem Fußgängerüberweg“ gibt eine präzise Anleitung, ohne Missverständnisse.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar