Einer der größten lebenden Dokumentarfilmer filmte in einer einzigartigen gynäkologischen Abteilung und mit einer rein weiblichen Crew die Geschichte der Lebensphasen durch den weiblichen Körper und Krankheiten. Bis er eine dramatische Entdeckung über sie macht

1700322317 Einer der groessten lebenden Dokumentarfilmer filmte in einer einzigartigen gynaekologischen


UNDWebsite während des Telefonierens von Claire Simon Ringe. Notre-Korps„eine Fabrik der Menschlichkeit, in die jeder mit seinen wahrsten Gefühlen geht“, schrieb er Le Monde seines neuesten Films, es geht auch um mich. Es geht um viele Frauen, die ich kenne, und einige, die ich noch nie getroffen habe. Sprechen Sie über meine Mutter.

Peru, er wird ins Krankenhaus gebracht: Seine Hunde lassen ihn nicht im Stich

Abschließend schlage ich eine sehr persönliche Zusammenfassung vor a Claire Simon, die 2021 sieben Wochen lang mit einer kleinen rein weiblichen Crew im Tenon-Krankenhaus in Paris Frauenkörper filmte die zwischen diesen Räumen und Korridoren hindurchgehen: «Notre-Korps „Es ist viel mehr als ein Film, es ist ein Treffen“, sage ich ihr. Keine große Offenbarung, das ist jeder Dokumentarfilm, zumindest zwischen denen, die filmen, und denen, die auf der anderen Seite der Linse stehen. Aber hier passiert etwas anderes. Das Treffen ist kollektiv („Ein verrückter Walzer der Schicksale“, wird der Regisseur abschließen): Der Film spinnt ein sehr feines Netz zwischen den einzelnen Patienten im Tenon, einem Krankenhaus, das die Besonderheit hat, alle gynäkologischen Abteilungen zusammenzubringen – Fruchtbarkeitsbehandlungen, assistierte Befruchtung, Endometriosebehandlung, Schwangerschaftsabbruch, Mutterschaft, Geschlechtsumwandlung, Onkologie.

Claire Simon, vom Beobachter zum Patienten

Und dann ist da noch der Blick des Regisseurs. Dass er sich an einem bestimmten Punkt veränderte, er musste es tun, „um subjektiv-objektiv zu werden“, erklärt Simon, der während der Dreharbeiten deutlich spürte, dass sich etwas in seinem Körper verändert hatte. Zwischen der Brust und der Achselhöhle befanden sich drei Knoten. Also an der gleichen Stelle, an der sie die Schicksale anderer Frauen erzählte, erhielt die Regisseurin die Diagnose und bezog ihre eigene in die Geschichte ein. „Ich habe die Kamerafrau Céline Bozon gebeten, die Ankündigung des Arztes zu filmen (und in diesem Moment gab die Hand, die die Kamera hielt, nach, Hrsg).

Regisseurin Claire Simon bei einem Besuch.

Und es war den Treffen mit den Frauen von Tenon zu verdanken, dass ich trotz der Härte dieses Augenblicks die Kraft fand, zu reagieren. Wenn ich die anderen nicht gefilmt und ihr Leben nicht mit eigenen Augen gesehen hätte, wäre ich verloren gewesen. Und stattdessen wurde mir an diesem Punkt ganz klar: Ich war eine Frau unter Frauen. Und ich war nicht allein.

Notre-Korps beim Filmmaker Festival in Mailand

Claire Simon geht es gut, sie wurde operiert, hatte eine Chemotherapie und ihren Film beendet. Das das Filmmaker Festival in Mailand (filmmakerfest.com) wird am 26. November gezeigt. Aus diesem Kapitel der Geschichte hat er die weise Schlussfolgerung des Arztes bewahrt: „Ich kümmere mich um Ihren Körper, Sie kümmern sich um den Film …“. Und die Bestätigung, dass der Arzt einen hartnäckigen Geist vor sich hatte: „Zum Glück ist er links“, rief Claire. Der Arm, mit dem sie die Kamera hält, ist sicher: „Aber ich bin nicht stoisch“, minimiert sie. „Allein, Ich mache lieber Filme, als krank zu sein».

Jeder Film ist eine Reise und Notre-Korps Es beginnt mit der Reise, die sie am ersten Drehtag von zu Hause ins Krankenhaus führt …
Ironischerweise führt dieser Weg über den Friedhof Père-Lachaise. Wenn es eine Sache gibt, glaube ich, dass ich sie beim Filmen verstanden habe Notre-Korps, ist die Bedeutung der Geschichte, denn das Kino ermöglicht es uns, andere und unsere Gemeinsamkeiten zu sehen. Jetzt ist mir völlig bewusst, dass der Film uns entlang dieser einen Linie führt, die uns alle verbindet, von der Geburt bis zum Tod.

Claire Simon. ©Copyright Sophie Bassouls

Notre-KorpsTatsächlich handelt es sich um die Geschichte der Lebensphasen durch den weiblichen Körper, und es ist eine kollektive Geschichte, die in Zeiten blinden Individualismus selten ist.
Als meine Produzentin Kristina Larsen mir von dem Krankenhaus erzählte, in dem sie zwei Jahre lang behandelt worden war, dachte ich sofort, es sei ein Ort, den es wert sei, erkundet zu werden. Denn dort werden die Körper der Frauen nicht wie von der bürgerlichen Moral erwartet in Teile „zerschnitten“. Es gibt keinen hässlichen Teil – diejenigen, die keine Kinder wollen – und einen guten Teil – diejenigen, die sich für ein Kind entscheiden – und keinen elenden Teil – diejenigen, die krank werden. Da ist der Körper und sein Geheimnis. Und ich wollte alle Körper in ihrer Schönheit zeigen, nicht nur die, die wir in der Werbung sehen.

Claire Simon, der Körper und die Sprache

Es gibt den Körper und es gibt die Sprache. Der Film zeigt Gespräche zwischen Patienten und Ärzten unterschiedlicher Art. Spricht man eine andere Sprache, wenn es auf der Seite des Gesundheitssystems eine Frau gibt?
Ganz anders, aber nicht viele von uns denken so (lacht). Als ich behandelt werden musste, habe ich ausdrücklich nach einer Onkologin gefragt, denn Männer antworteten immer: „Vous verrez bien“, „er wird es herausfinden“. Ein Satz, der mich verrückt gemacht hat. In meinem Film sind Frauen den Männern bis auf wenige Ausnahmen überlegen, das ist eine Tatsache.

Eine Mutter stillt ihr Baby.

Die Abteilung, in der Geschlechterübergänge bei Tonon verfolgt werden, vermittelt den Eindruck, ein Ort völliger Offenheit zu sein. Es gibt keinerlei Anzeichen eines Urteils seitens des Gesundheitspersonals gegenüber den Menschen, die die Entscheidung getroffen haben.
Es ist sehr wahr und es hat mich sehr berührt. Ich habe mit einem Chirurgen gesprochen, der den Übergang vom Mann zur Frau verfolgt. Er sagte mir, dass es tatsächlich Menschen gibt, die in einem Körper gefangen sind, der ihnen nicht gehört: „Wir tun, was wir können“, gab er zu. Aber sie leisten tatsächlich eine Menge, und alles wird von ihnen erstattet Soziale Sicherheit! Wenn ich solche Dinge sehe, denke ich positiv. Und ich habe andere gesehen, die zu Optimismus führen: Alle sozialen Schichten werden gleich behandelt, Menschen unterschiedlicher Hautfarbe und Herkunft werden gleich willkommen geheißen. Das Krankenhaus ist auf seine Weise eine perfekte Welt. Und es ist ein Skandal, dass die öffentlichen Mittel gekürzt werden.

Es scheint auch eine beruhigende Welt zu sein, die es Frauen ermöglicht, über Verlangen zu sprechen, ein echtes Tabu …
Ich habe eine Frau mit einer Endometriose-Erkrankung gefilmt, die wegen der Schmerzen jahrelang keinen Geschlechtsverkehr haben konnte. Sie verzweifelte daran, doch als der Arzt ihr eine vielleicht entscheidende, aber ihre Libido mindernde Behandlung vorschlug, sagte sie: „Ich fühle mich lieber schlecht, als dass ich die Lust verliere.“ Abgesehen von der Schwierigkeit der Wahl eine wirklich unkonventionelle Entscheidung. Aber alle Frauen, die ich gefilmt habe, sind auf ihre Art außergewöhnlich. Sogar die, die Krebs hatte und wie ein Feuerwehrmann raucht: „Es ist mein einziges Vergnügen“, sagt sie.

Der herzliche Kontakt zwischen Arzt und Patient.

Es ist überraschend, dass Ärzte und Patienten es ihr erlaubten, das Berufsgeheimnis zu umgehen und solche intimen Bereiche, den Kreißsaal, die Sprechzimmer, zu betreten. Eine Patientin vom OP-Tisch dankt ihr „für das, was sie tut“. Aber jemand muss ihr nein gesagt haben.
Viele sagten nein, das ist Teil des Spiels. Doch als ich erklärte, was ich vorhatte, leisteten viele keinen Widerstand. Und ich habe nichts beschönigt. Das Einzige, was ich bereue, ist, dass ich den Geburtsschmerz nicht filmen konnte. Ich habe tagelang auf der Entbindungsstation gewartet, aber die Frauen wollten nicht, dass ich ihren Schmerz filme, vielleicht weil er den höchsten Grad an Intimität darstellt. Allerdings waren es oft die Ehemänner, die Nein sagten, als wäre der Körper der Frau ihr Eigentum. Normalerweise reagierte ich, indem ich ihnen sagte: „Sehen Sie, ich habe sie gefragt, nicht Sie.“ Endlich konnte ich die Schmerzgeschichte einer Frau ein paar Tage nach der Geburt filmen.

Die Geschichte spielt, während diese Frau stillt. Der Schmerz ist jetzt außer Sichtweite. Eine schöne Szene, wie die gegenseitigen Glückwünsche, die sich die gebärende Mutter und die Hebamme machen, wenn alles gut gelaufen ist.
Ich fand auch die Geschichte des PMA-Prozesses sehr poetisch (Procréation Médicalement Assistéeassistierte Fortpflanzung, Hrsg), drängen Sie das Auge, um das Unendlich Kleine im Mikroskop zu beobachten, in all seinen Schritten, von der Begegnung über die Entnahme der Eizellen bis hin zur Entnahme der Spermien. Und dann die Aufregung des Laborassistenten, als er die Eizelle findet, während sein Kollege feststellt, dass es seinerseits nur sehr wenige Spermien gibt.

Dann gibt es einen heiklen und sehr kraftvollen Moment zugleich. Wenn ein Arzt gezwungen ist, einem älteren Patienten Palliativversorgung anzubieten. Es bedarf nicht vieler Worte, nur der Geste dieser Hände, die sich gegenseitig streicheln.
Der Arzt ist gerührt, fast scheint es, als ob die ältere Frau eine Geste auf sie macht und sie trösten möchte. Es schien mir ein Moment zu sein, der alles andere als traurig war, der Körper war da in seiner Materialität und Zerbrechlichkeit, in seiner Einzigartigkeit, die sich Normen und Kanonen entzieht, selbst in diesem Moment in seiner absoluten Schönheit.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar