Eine Unvollkommenheit sollte immer als eine Botschaft der Haut gesehen werden. Wie zum Beispiel Pickel am Kinn, die bei vielen Frauen häufig auftreten. Warum erscheinen sie? Und vor allem: Wie sind sie zu interpretieren?

Eine Unvollkommenheit sollte immer als eine Botschaft der Haut gesehen


DSag mir, wo du einen Pickel hast und ich sage dir, was mit dir los ist. Hinter jeder Unvollkommenheit gibt es tatsächlich eine Erklärung, ein oder mehrere entzündliche Zustände die die Haut berühren. Zu den am weitesten verbreiteten und häufigsten gehören i Pickel am Kinn und im Lippenbereichdie auch bei erwachsenen Frauen auftreten, unabhängig davon, ob sie an Akne leiden oder nicht. Die Ursachen? Hormonelle Veränderungen, Essstörungen, Stress. Und nicht nur.

Akne im Sommer: Was es ist, warum es auftritt und welche Regeln zu beachten sind

Pickel am Kinn, einem sehr empfindlichen Bereich im Gesicht

Pickel am Kinn und um die Lippen herum sind ein Phänomen, das im Allgemeinen hormonell bedingt ist.

„Die Prävalenz, insbesondere in einigen Phasen des Monats, der Auswirkungen von Androgenhormone kann zu einer stärkeren Talgproduktion in der Umgebung führen und den für Akne typischen Entzündungsprozess auslösen“, erklärt der Dr. Carolina Bussoletti, AIDECO-Dermatologin, Rilasti-BeraterinL. „Diese Art von Hormone regen die Talgdrüsen an, mehr Talg zu produzieren, verantwortlich für das Auftreten von Pickeln, Unreinheiten und verstopften Poren. Es ist beispielsweise üblich, dass man es von der prämenstruellen Phase bis zum Ende des Zyklus bemerkt.“

Hormone, aber nicht nur: Wie der Experte erklärt, aEine weitere oft unterschätzte Ursache für das Auftreten von Pickeln am Kinn ist das ständige Berühren der Haut. Kratzen, das Auflegen der Hände oder der Kleidung auf das Kinn, insbesondere im Winter zwischen Schals und dem hohen Kragen von Pullovern, führt zu einer Ansammlung von Verunreinigungen und Bakterien, die die Situation verschlimmern.

«Pickel am Kinn sollten nicht mit perioraler Dermatitis verwechselt werden, die an der gleichen Stelle auftritt, stattdessen durch Rötung und Brennen gekennzeichnet ist und besonders therapieresistent ist. Diese Art von Dermatitis kommt auch bei jungen Frauen vor, weist jedoch keine Komedonen auf, also die für Akne charakteristischen weißen und schwarzen Punkte.“

Wenn das Kinn der Bereich ist, der am anfälligsten für Pickel ist

Es gibt kein Alter für Pickel am Kinn. Hormonelle Veränderungen, Momente starken Stresses, Schlafmangel und unausgewogene Ernährung sind die Hauptursachen.

Wie kümmert man sich also darum? „In leichteren Fällen reicht die Anwendung.“ Ad-hoc-Produkte, die antiseborrhoische Wirkstoffe enthalten als Niacinamid und AzeloglycinKeratolytika wie Salicyl- und Mandelsäure, entzündungshemmende Mittel wie Dikaliumglycyrrhizinat, Vitamin E und antimikrobielle Mittel wie Oligopeptid-10 und Chlorhexidindigluconat.“

Nicht zu unterschätzen ist auch der Nutzen von Präbiotika und Postbiotika zum Schutz der Hautmikrobiota, also die Gruppe von Mikroorganismen, die normalerweise auf gesunder Haut vorhanden sind und bei pathologischen Erkrankungen wie Akne erheblich verändert sein können.“ Sich um die Ernährung zu kümmern, sich um Ruhe zu kümmern und die richtige Reinigung durchzuführen, ist eine Selbstverständlichkeit. Stress ist auch ein starker komedogener Faktor: Vielleicht sagt Ihnen dieser Pickel, dass Sie langsamer werden sollen.

Eine Hilfe beim Peeling

Neben Mousses und Reinigungsmitteln, die peelende, talgregulierende sowie antimikrobielle und beruhigende Inhaltsstoffe enthalten, sind auch Peelings eine große Hilfe: „Am besten eignen sich diese.“ mit Peeling-Effekt auf Basis von Mandel- und Salicylsäure sowie talgregulierenden Säuren, die eine reinigende und ausgleichende Wirkung haben auf eine behutsame und selbstgemachte Art und Weise. Auch hier wieder in Maßen.

Wenn Sie bereits Anti-Akne-Therapien einnehmen

Einige Kosmetika können mit pharmakologischen Therapien kombiniert werden, um störende Nebenwirkungen zu mildern: «Tatsächlich verursachen viele Anti-Akne-Medikamente Trockenheit, Rötung und Brennen der Haut. Daher ist es wichtig, ein lokales Produkt mit beruhigender Wirkung zu kombinieren.feuchtigkeitsspendend und geschmeidig machend wie solche auf Squalanbasis, um die Mikrobiota der Haut wieder ins Gleichgewicht zu bringen.“

So reduzieren Sie Narben

Leider können Pickel ihre Spuren hinterlassen. Auch wenn die Pusteln behandelt wurden, können Flecken und Narben auf der Haut zurückbleiben: «Auch bei nicht besonders schwerwiegenden Formen kann Akne Narben hinterlassen. Am häufigsten sind diese hypotroph, das heißt die „versunkenen“, die am schwierigsten zu heilen sind; die Narben hypertrophischsind jedoch diejenigen, die auf der Haut nachgewiesen werden. Dazu können auch gerötete oder pigmentierte Flecken kommen» erklärt der Experte.

Wie soll man sich also verhalten? Da die Narbe bereits sichtbar ist, Sie müssen Ihren Tagesablauf basierend auf Fruchtsäuren anpassen, Inhalt bei 12 %. Alternativ sind sehr geeignete Behandlungen die gepulstes LichtDas breite Spektrum an Lichtstrahlen und Wellenlängen trifft direkt auf die Narbe und schwächt sie ab Radiofrequenz dessen Wärme tief in die Haut eindringt und die Kollagenproduktion durch erneute Verdichtung anregt.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar