Eine Reise in die dunklen Orte des psychischen Unbehagens durch die Worte und Emotionen derer, die dort lebten. Der Film läuft im Kino "Weck mich um Mitternacht auf"von Francesco Patierno: Es stammt aus dem autobiografischen Roman von Fuani Marino, der 2012 aus dem vierten Stock sprang und überlebte

Eine Reise in die dunklen Orte des psychischen Unbehagens durch


„MIch wurde am 26. Juli 2012 getötet. Ich war gerade 32 Jahre alt geworden und vor nicht einmal vier Monaten brachte ich meine erste und einzige Tochter zur Welt, Grete“. Fuani Marino stürzt sich aus dem vierten Stock, stirbt aber nicht. Und tatsächlich entscheidet er sich dafür, Depression, Tod und „Auferstehung“ in einem Buch zu erzählen. Was dann ein Film wird: es ist Weck mich um Mitternacht aufunter der Regie des neapolitanischen Regisseurs (wie Fuani) Francesco Patierno, ging vorbei Dokumentarfilmwettbewerb beim Turiner Filmfestival und ab 13. Februar in den Kinos.

Fuani Marino (Pressestelle)

wecke mich um Mitternacht, der Film über Fuani Marino

Genommen von gleichnamiger Roman, Weck mich um Mitternacht aufherausgegeben von Einaudi, ist kein Dokumentarfilm, sondern die Erforschung eines Lebens. Patierno konnte es dank der Unterstützung derselben leiten Marino, der auch eine große Anzahl von Foto-, Schrift- und Videodokumenten, sogar seine Tagebücher, zur Verfügung gestellt hat. Weck mich um Mitternacht auf untersuchen, also i dunkle Orte psychischen Unbehagens durch die Worte und Emotionen derer, die dort lebten.

Aber Patierno verwendete auch viel Material aus der Filmbibliothek des Istituto Luce aus den 1960er Jahren (während der Protagonist der Geschichte 1980 geboren wurde) und schuf so eine verfremdende Dimension.

Eine Seite aus dem Tagebuch von Fuani Marino (Pressestelle)

Die wahre Geschichte von Fuani Marino

Sein Name ist Fuani, eine Summe der Namen seiner Eltern Furio und Anita. Er verbringt seine Kindheit in Neapel, seine Schul- und Studienzeit in Rom, heiratet, wird Mutter eines Mädchens, Greta. Vier Monate später, Fuani Marino ist gerade zweiunddreißig geworden und stürzt sich von einem Balkon im vierten Stock eines Gebäudes in Pescara. Es fällt wie ein „schwarzer Müllsack“, so die Worte des Mieters im zweiten Stock. Er stürzt 12 Meter weit, stürzt dann auf den Asphalt, stirbt aber allen Widrigkeiten zum Trotz nicht.

Nach monatelangem Krankenhausaufenthalt, Operationen, jahrelanger Therapie und pharmakologischen Behandlungen beschließt Fuani Marino, seine Geschichte in einem Buch zu erzählen, Wake me up at Midnight, in dem er seine Geschichte bis hin zur Entscheidung zum Selbstmord und seiner Umsetzung nachzeichnet. Und darüber hinaus.

Erhalten Sie Neuigkeiten und Updates
auf die letzten
Beauty-Trends
direkt zu Ihrer Mail

Das Poster des Films Wake Me at Midnight, basierend auf der wahren Geschichte von Fuani Marino

«Eine Reise ins psychische Unbehagen und in die Irrwege des Geistes»

«Zwischen Vorher und Nachher verdichten sich die Sekunden dieses endlosen Sturzes des Protagonisten die großen Themen der menschlichen Existenz ohne Zugeständnisse an Melodrama, Rhetorik, Mitleid», sagt Patierno (Dinge aus einer anderen Welt, 2011, Menschen denen es gut geht 2014, mit Claudio Bisio, Margherita Buy und Diego Abatantuono, Die Heilung, spielt in Neapel während des Lockdowns). Seine Entscheidung, die Schwere dieser Themen auf die Leinwand zu bringen, war die Schaffung einer «Mischung aus gefilmte Bilder und Archivbilder bearbeitet und manipuliert kunstvoll. Dinge erzählen zu können, die mit einem konventionelleren Stil oder einer fiktiven Geschichte schwer zu inszenieren wären». Eine subjektive Reise in die verschlungenen Irrwege des menschlichen Geistes.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar