Eine Installation, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten und die im vergangenen Juni an der Mailänder Scala stattfand

Eine Installation die Sie sich nicht entgehen lassen sollten und


Rusalkadas Meisterwerk von Antonín Dvorak bei der Herstellung von Emma Dante präsentiert an der Mailänder Scala 120 Jahre nach ihrem Debüt kommt heute Abend Rai 5. Mit diesem Werk kehrte die sizilianische Regisseurin auf die Bühne des Mailänder Theaters zurück 14 Jahre nach seinen Inszenierungen des Carmen.

Präsident Sergio Mattarella wurde bei der Premiere an der Mailänder Scala mit vierminütigem Applaus begrüßt

Slawische Mythologie, zur Geschichte Undine von Friedrich de la Motte Fouqué, bis hin zum Märchen Dort Meerjungfrau von Hans Christian Andersen.

Auf dem Podium der Regisseur von Walisische Nationaloper Tomás Hanus, Spezialist dieses Repertoires, zum ersten Mal auf der Bühne des Mailänder Theaters. Der Protagonist ist Olga Bezsmertna. Die Szenen stammen aus Carmine Maringoladie Kostüme von Vanessa Sanninodie Choreographie von Sandro Mari. Das Büchlein, signiert von Jaroslav Kvapil, ist von der Tradition inspiriert

Rusalka: eine romantische Geschichte, die bewegt

Rusalka ist eine romantische Oper in drei Akten, vom 6. bis 22. Juni dieses Jahres an der Scala aufgeführt. „Es ist eine außergewöhnliche Liebesgeschichte mit außergewöhnlicher Musik, die einen zum Weinen bringt“, sagte Regisseurin Emma Dante während eines Interviews. «Rusalka ist ein Wasserlebewesen, ein Wassergeistder Meere, der Seen, halb Frau und halb Monster. Von der Hüfte abwärts hat es Tentakel und kann nicht laufen». Mehr als Disneys Ariel ist sie ein Oktopus, oder besser gesagt eine Qualle, die von einem Diener in einem goldenen Fahrzeug, das einem Rollstuhl für Behinderte ähnelt, auf die Bühne geschoben wird.

Dort Eine halbe Nymphe verliebt sich unsterblich in einen Prinzen und sie ist bereit, ihre Stimme aufzugeben, um dafür zwei Beine zu haben und eine vollkommene Frau zu werden. Eine Meerhexe akzeptiert: Sie bereitet ihr einen Trank, nimmt ihre Stimme und gibt ihr im Gegenzug zwei Beine.

In den Kostümen der von Emma Dante inszenierten Oper dominiert Rosa. (Quelle: Brescia und Amisano)

Damit erfüllt sich Rusalka ihren Traum von der Liebe. Doch leider wird sie vom Prinzen verraten und verlassen. So wird der Bann gebrochen und die Frau wird wieder zu einem zur Einsamkeit verdammten Hybriden. Bis zum Der Prinz kehrt reuig zu ihr zurückSie küsst ihn und er stirbt in ihren Armen. Hier explodiert es Ich singe zum Mondein großartiger Sopran-Klassiker.

Eine Szene aus der Oper Rusalka, inszeniert von Emma Dante (Quelle: Brescia und Amisano)

Ein spannendes Werk, das man sich ansehen kann

Die von ihren Tentakeln gefangene Nymphe Rusalka ist eine Art „Meerjungfrau“ Darin geht es um das Thema Behinderung und die Vorurteile, die dieser Zustand manchmal sogar bei geliebten Menschen mit sich bringt. Aber wie er betont Emma Dante, die Nymphe „ist kein Opfer.“ So wie der Prinz kein Opfer istfür den wir letztendlich Mitleid haben, und wie es kein Mensch tut.“

Es gibt einen in der Arbeit märchenhafte Dimension, wobei die Farbe Rosa die Szene dominiert. Die Kostüme und Figuren scheinen einer „anderen“, fantastischen Welt entsprungen zu sein. Bei der Installation ließ sich Emma Dante inspirieren Pop Amerikanischer Surrealismusinsbesondere auf die weiblichen Figuren von Ray Caesar.

Die Oper ist ein außergewöhnliches Spektakel, ein Farbenrausch, eine emotionale Geschichte und großartige Musik. Und auch die von Rai Cultura auf Rai 5 ausgestrahlte Fernsehversion ist sehenswert, um vielleicht zum ersten Mal die Partitur zu entdecken Antonin Dvorak.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar