„Eine Fiktion“: Der Sturz eines Fintech-Stars, dem „massiver Betrug“ vorgeworfen wird


An einem Tag im Mai dieses Jahres wies der Hauptsitz der Tingo Group in Lagos keinerlei Anzeichen eines globalen Multimillionen-Dollar-Technologieunternehmens auf.

Auf zwei Etagen eines Hochhauses im alten Geschäftsviertel der Stadt gab es kaputte Möbel, weniger als 20 Mitarbeiter und nichts vom Trubel eines Betriebs mit Millionen von Kunden.

Was stattdessen eine monatelange Untersuchung der Securities and Exchange Commission ergab, war das, was die US-Aufsichtsbehörde als „massiven Betrug“ bezeichnete, bei dem es um „milliardenschwere fiktive Transaktionen“ ging – alles unter der Leitung eines Mannes: Dozy Mmobuosi.

Der 45-jährige nigerianische Unternehmer mit Sitz in London, der in diesem Jahr versucht hatte, den englischen Premier-League-Klub Sheffield United zu kaufen, erhöhte die Gewinne von drei Unternehmen, indem er Dokumente fälschte, um Investoren zu betrügen, heißt es in der Klage.

Im November stoppte die SEC den Handel mit an der Nasdaq notierten Wertpapieren der Tingo Group und des Agri-Fintech, nachdem sie Ungenauigkeiten in deren Offenlegungen festgestellt hatte. Der Schritt folgte einem Bericht des in den USA ansässigen Leerverkäufers Hindenburg Research im Juni, der das Unternehmen als „außerordentlich offensichtlichen Betrug“ bezeichnete und den Aktienkurs von Tingo abstürzen ließ.

„Tingo Mobile ist eine Fiktion“, sagte die SEC diese Woche in einer 72-seitigen Beschwerde. „Seine angeblichen Vermögenswerte, Einnahmen, Ausgaben, Kunden und Lieferanten sind praktisch vollständig erfunden.“ Das Ausmaß des Betrugs sei „erstaunlich“, hieß es weiter.

Dozy Mmobuosi beobachtet das einmalige Tor von Sheffield United beim Spiel Reading im Madejski-Stadion
Dozy Mmobuosi beobachtet das einmalige Tor von Sheffield United beim Spiel Reading im Madejski-Stadion © Action Images/Reuters

Die Anklage gegen Tingo ist ein weiterer Schlag für den Ruf der Fintech-„Superapps“, die im letzten Jahrzehnt entstanden sind und versucht haben, das Bankwesen durch das Anbieten von Zahlungen und anderen Diensten wie Instant Messaging und Handel zu stören. Investoren gehen davon aus, dass die vielversprechendsten Wachstumsaussichten dieser neuen Marktteilnehmer in Schwellenländern wie Nigeria liegen, wo der Bedarf an Bankdienstleistungen am größten ist.

„Das ist der offensichtlichste Betrug, den wir je gesehen haben, und die Leute weigerten sich einfach, ihn als das zu erkennen, was er war“, sagte Tunde Leye, Partner beim in Lagos ansässigen Risikoinformationsunternehmen SBM. SBM-Analysten besuchten Tingos angebliche Telefonfabrik und Lebensmittelverarbeitungsanlage und fanden das Gelände leer vor, sagte Leye.

Am Mittwoch trat Mmobuosi als Vorstandsvorsitzender und Vorstandsmitglied von Tingo zurück, da die SEC versucht, ihn dauerhaft von der Tätigkeit als leitender Angestellter oder Direktor eines börsennotierten Unternehmens auszuschließen.

In einer am Freitag in der nigerianischen Presse veröffentlichten Erklärung bezeichnete Mmobuosi die Vorwürfe der SEC als „haltlos“ und sagte, er werde „sie mit unerschütterlicher Entschlossenheit bestreiten“.

„Er verpflichtet sich, mit dem Gerichtsverfahren zusammenzuarbeiten, um eine gründliche und faire Untersuchung des Sachverhalts sicherzustellen, die seiner Meinung nach letztendlich zu seiner Entlastung führen wird“, heißt es in der Erklärung.

Tingo sagte in einer Erklärung, dass es „beabsichtigt, sich im Zusammenhang mit der SEC-Beschwerde energisch zu verteidigen“.

Die Ursprünge des mutmaßlichen Betrugs reichen bis ins Jahr 2019 zurück, als Mmobuosi gefälschte Dokumente verwendete, um Tingo Mobile als gesundes Unternehmen darzustellen, heißt es in der Beschwerde. Das in Nigeria ansässige Unternehmen, das nach eigenen Angaben Landwirten Mikrokredite, Wettervorhersagen und einen Online-Marktplatz zur Verfügung stellt, hatte in diesem Jahr nur etwa 15 US-Dollar auf seinem Konto, so die SEC.

Anschließend nutzte er angeblich diese falschen Dokumente, um Tingo Mobile zu „stark überhöhten“ Bewertungen an zwei börsennotierte Unternehmen zu übertragen.

Im Jahr 2021 wurde Tingo Mobile durch eine vollständige Aktienfusion an das außerbörslich gehandelte Agri-Fintech verkauft, das es wiederum ein Jahr später an die an der Nasdaq notierte Tingo Group verkaufte, ebenfalls durch eine vollständige Aktienfusion. Durch die Transaktionen wurde Tingo mit mehr als 1 Milliarde US-Dollar bewertet und erhielt Zugang zu den US-Kapitalmärkten. Zu den Beratern gehörte die globale Anwaltskanzlei Dentons.

Dentons lehnte eine Stellungnahme ab.

Laut SEC schickte Mmobuosi einmal angeblich geprüfte Aussagen von Tingo Mobile an den Vorsitzenden der Gruppe, obwohl in Wirklichkeit keine Prüfung stattgefunden hatte. Das Unternehmen gab an, dass es für das Geschäftsjahr 2022 über einen Barmittelbestand von 461,7 Mio. US-Dollar verfügte. In Wirklichkeit hatte das Unternehmen weniger als 50 US-Dollar auf seinen Konten.

Der Unternehmer hatte zuvor versucht, Tingo Mobile über die in Delaware registrierte Tingo International Holdings, die er kontrollierte, an die Börse zu bringen. Doch der Antrag wurde von Nasdaq abgelehnt.

Im April dieses Jahres trat Tingo-Co-Vorsitzender Christophe Charlier mit der Begründung zurück, er sei nicht bereit, die Jahresabschlüsse der Gruppe zu genehmigen, und „mangelnde Kommunikation und Teamarbeit in der Unternehmensleitung“.

  Zentrales Geschäftsviertel von Lagos
Zentrales Geschäftsviertel von Lagos © Benson Ibeabuchi/Bloomberg

Die SEC behauptet, dass Mmobuosi – der sich in seiner Jugend einst als „besonderes Kind“ bezeichnete und sagte, er habe sich in der weiterführenden Schule den Spitznamen „Der General“ verdient – ​​das Geld verwendet habe, um einen verschwenderischen Lebensstil zu führen, „Luxusautos“ zu kaufen und weiter zu reisen. Privatjets“.

In Lagos sagten einige, sie hätten Zweifel an der Realität von Mmobuosis Geschäft geäußert. Es gab an, 9 Millionen Nutzer zu haben, aber „fast niemand in der Branche hat jemals jemanden getroffen, der das Produkt nutzt“, sagte Iyinoluwa Aboyeji, ein nigerianischer Technologieunternehmer.

„Viele Leute riefen mich an und fragten nach einer Investition in Tingo“, sagte Aboyeji. „Und obwohl sie meine begründeten Zweifel geäußert hatten, investierten sie trotzdem.“

Auf die Frage nach dem Kundenstamm des Unternehmens im Mai sagte Auwal Maude, Leiter von Tingo Mobile Nigeria, der Financial Times, dass die Landwirte, die die App nutzten, alle im Norden des Landes ansässig seien, etwa 900 km von Lagos entfernt. Die Exekutive konnte keines der Tingo-Mobiltelefone herstellen, die sie angeblich an Landwirte verteilen wollte.

Hindenburg begann mit den Ermittlungen, nachdem er von Marktteilnehmern alarmiert worden war. Wie ein Unternehmen ohne überprüfbares Produkt so viele Investitionen auf dem freien Markt anziehen konnte, hing laut Hindenburg-Gründer Nathan Anderson von seiner Notierung an der Nasdaq und der sauberen Prüfung durch Deloitte Israel ab.

„Wie viele Menschen werden an einen nigerianischen Fintech-Konzern glauben, der behauptet, neun Millionen Landbauern mobile Dienste anzubieten, wenn niemand herausfinden kann, wo etwas davon war? Wie kommen Sie von dort zur Nasdaq und einer Marktbewertung von über einer Milliarde? Deloitte und Nasdaq haben dem Unternehmen Glaubwürdigkeit verliehen“, sagte er der Financial Times.

Der Grund, warum Deloitte Israel ein in den USA notiertes Unternehmen mit Sitz in Nigeria geprüft hat, ist unklar – das Big-Four-Unternehmen hat Niederlassungen in beiden Ländern. Deloitte Israel lehnte eine Stellungnahme mit der Begründung ab: „Professionelle Standards verbieten es uns, zu Kundenangelegenheiten Stellung zu nehmen.“

Tingo fand auch Investoren im Vereinigten Königreich und versprach, die „finanzielle Inklusion“ in Afrika zu fördern und in China zu expandieren.

In einer Privatplatzierungspräsentation, die sich auf die Finanzergebnisse des Unternehmens für 2021 bezog, prahlte Tingo mit einer „strategischen Partnerschaft“ mit Visa, um diese Strategie zu unterstützen.

Im Februar begrüßte Andrew Uaboi, Leiter der Westafrika-Abteilung von Visa, einen Deal, der „dazu beitragen würde, die gesamte Wertschöpfungskette für Landwirte zu digitalisieren“. . . und unterstützen Sie die Agenda zur finanziellen Eingliederung auf dem gesamten Kontinent.“

Nach den Anklagen der SEC sagte Visa, dass alle seine Kunden und Partner „sicherstellen müssen, dass sie die geltenden gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften einhalten“ und dass das Unternehmen über „einen robusten Prozess zur Bewertung der Einhaltung und zur Zusammenarbeit mit unseren Kunden bei der Lösung auftretender Probleme“ verfügt. .

In Großbritannien wurde Mmobuosi von Benjamin White unterstützt, der als Mehrheitsaktionär von China Strategic Investments Limited registriert ist. Der Berater, der bestätigte, dass ihm Anteile an der Tingo Group (deren erste Version bereits 2002 gegründet wurde) für „Beratungstätigkeiten“ gewährt wurden, kündigte die Mittelbeschaffung vor den Transaktionen an der Nasdaq an, wie aus behördlichen Unterlagen sowie Dokumenten und E-Mails hervorgeht von der FT gesehen.

Dozy Mmobuosi nahm die Dienste von Chris Cleverly in Anspruch, dem Cousin von Innenminister James Cleverly
Dozy Mmobuosi nahm die Dienste von Chris Cleverly in Anspruch, dem Cousin von Innenminister James Cleverly © Leigh Vogel/Getty Images für Concordia Summit

White versuchte im Februar 2020 vor der Börsennotierung in den USA, mehr von den Anlegern zu sammeln, indem er eine Performancegebühr von 15 Prozent erhob und potenziellen Anlegern mitteilte, dass er Renditen von „deutlich über dem Zehnfachen“ erwarte.

White teilte der FT mit, dass sein Unternehmen insgesamt mehr als 20 Millionen Pfund von Investoren eingesammelt habe, die einer Performancegebühr zustimmten, wenn sich ihre Rendite verdreifachte. Er sagte, er sei „über die SEC-Beschwerde erstaunt gewesen. „Ich habe keine Beweise für einen Betrug gesehen und wäre äußerst überrascht, wenn es zu einem Betrug käme“, sagte er und fügte hinzu, er sei „an keinem Betrug beteiligt“ gewesen.

Der Gründer von Tingo nahm auch die Dienste von Chris Cleverly in Anspruch, einem Rechtsanwalt im Vereinigten Königreich mit Erfahrung in der Arbeit an „Wirtschaftsbetrug und Fälle organisierter grenzüberschreitender Kriminalität“, so seine Kammern. Der Cousin des britischen Innenministers James Cleverly wurde Tingos Präsident und Vorstandsmitglied.

Bilal Brahim, Geschäftsführer von Fame, einem Bauernnetzwerk in Nigeria, sagte, Chris Cleverly habe sich an ihn gewandt, um Software zu kaufen, und ihm angeboten, Tingo-Aktien im Wert von etwa 20 Millionen Pfund zu handeln. Chris Cleverly lehnte einen Kommentar ab.

Hindenburgs Anderson sagte, er habe „so etwas wie“ Tingo „noch nie gesehen“.

„In einem anständigen Betrugsfall kann es zu einigen wesentlichen Falschdarstellungen kommen, bei denen das Management versucht, über ein oder zwei große Dinge zu lügen“, sagte Anderson. Hier sei „ein ganzes Konglomerat“ vorgetäuscht worden.

Zusätzliche Berichterstattung von Stephen Foley in New York und Stefania Palma in Washington



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar