Eine bewusste Adoption ist nicht nur wichtig, um das maximale Wohlbefinden des Hundes und der Familie, die ihn aufnimmt, zu gewährleisten, sondern ermöglicht es Ihnen auch, zukünftige tragische Aussetzungen zu vermeiden. Für verantwortungsvollere Entscheidungen stehen vom 1. Juni bis 30. September Apnec-Pädagogen für kostenlose Vorgespräche zur Verfügung. Wir haben die Präsidentin interviewt: Hier sind ihre "gerade"

1685373551 Eine bewusste Adoption ist nicht nur wichtig um das maximale


un Hund ist für immer. Es ist die erste große Wahrheit, über die es sich zu denken lohnt, bevor man jemanden in sein Leben willkommen heißt. Nadia Sampaolesi, Präsidentin, lädt uns dazu ein Apnekbei uns Mini-Leitfaden zur bewussten Adoption: 10 Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie sich für die Adoption eines Hundes entscheiden.

Anlass ist die Sensibilisierungskampagne in Zusammenarbeit mit Oipa (Italienische Tierschutzorganisation), Wählen Sie mit Ihrem Herzen, aber sprechen Sie zuerst mit einem unserer Pädagogen: Vom 1. Juni bis 30. September stehen Apnec-Experten (Nationaler Berufsverband der Hundepädagogen) aus ganz Italien für eine Woche zur Verfügung kostenloses Vorauswahlgespräch und auch für ein kostenloses Familienvermittlungsgespräch. Eine Gelegenheit, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten, um sowohl Ihrem pelzigen Freund als auch Ihrer Familie maximales Wohlbefinden zu gewährleisten. Und auch, um künftige tragische Ausfälle zu vermeiden.

10 Fragen, um herauszufinden, ob die Adoption eines Hundes die richtige Wahl ist

1. Ist ein Hund für die Ewigkeit?

Sind wir bereit, unser Leben für die nächsten 10, 15 Jahre an den Hund zu binden? „Gerade in der Post-Covid-Zeit verändern sich Leben, Arbeit, Zuhause und Land viel leichter als in der Vergangenheit“, erklärt Sampaolesi. „Bei der Adoption eines Hundes sollte man bedenken, dass Ganz gleich, für welche Änderung er sich entscheidet, er wird auch darüber nachdenken müssen».

Zum Beispiel. Ein 16-jähriger Junge, der sich schon immer einen Hund gewünscht hat, heißt einen willkommen Pitbull, zu den Rassen, die ihrem Herrn am nächsten stehen. Mit 19 verlässt der Junge das Land und geht zum Studieren und Leben ins Ausland. Der Hund bleibt bei den Eltern, die noch nicht sehr jung sind und nicht für die Betreuung des Tieres zur Verfügung stehen.

2. Wie viele Kompromisse muss ein Hund eingehen?

Sind wir kompromissbereit? Sind wir bereit, unseren Alltag für unseren vierbeinigen Freund zu ändern? Offensichtlich, das Engagement, das die Adoption eines Hundes erfordert es kommt auf die Rasse an.

„Wenn wir glauben, dass wir einen Deutschen Schäferhund irgendwohin mit in den Urlaub nehmen, liegen wir falsch. Ein kleines Tier, wie z Kavalierkönig oder einer Springer Spaniel„ist flexibler“, fährt Sampaolesi fort.

Was Sie vor der Adoption eines Hundes wissen sollten: 10 Tipps

Was Sie vor der Adoption eines Hundes wissen sollten: 10 Tipps

3. Was motiviert uns, einen Hund zu adoptieren?

„Die Motivation, die zur Adoption führen sollte, sollte einfach die des Wollens sein Teilen Sie unser Leben mit einem Hund. In Wirklichkeit gibt es oft noch viele andere: Sie möchten also, dass jemand das Haus bewacht ein Ersatz des Sohnes, der das Haus verlassen hat, der einem das Gefühl gibt, so sicher zu sein wie ein Ehemann, der nicht mehr hier ist.“

Der Fehler ist nicht allein Adoptieren Sie einen Hund, um andere Arten von Mängeln auszugleichen. Aber wählen Sie auch, um dies zu tun falscher Hund. „Ein Pudel als Wachhund? Bellen für alle, am besten vermeiden. Ein Border Collie als Haushund? Hypervital, es erfordert viel körperliche Aktivität. Besser eine liebevollere Rasse, wie der Golden Retriever.

4. Haben wir den nötigen Lebensstil (und die nötige Zeit)?

Es wird gesagt, dass der Hund vom Besitzer abhängig ist und sich an seinen Lebensstil anpassen kann. Es ist nicht so. „Drei Spaziergänge am Tag reichen für den Hund nicht aus, gerade für bestimmte Rassen ist körperliche Aktivität von zentraler Bedeutung“, erklärt der Präsident von Apnec.

«Wenn ich faul bin, nein zum Border Collie, zum Cocker und zu Arbeitsrassen im Allgemeinendie viel Aufmerksamkeit erfordern. Ja zum Windhundder beispielsweise mit kurzen Läufen zufrieden ist und deutlich weniger Widerstand hat». Ja, auch zur Französischen und Englischen Bulldogge, das sehr wenig Widerstand hat. Oder der Mops, eine andere Rasse, die noch weniger Zeit benötigt.

5. Wie hoch ist unsere wirtschaftliche Verfügbarkeit?

Einen Hund zu halten kostet Geld, aber worüber das Rennen weitgehend entscheidet. „Es gibt einen riesigen Unterschied zwischen einem amerikanischen Akita und einem Chihuahua. Beginnend mit der Leistung Veterinärmedizin: Selbst das banalste Pestizid wird pro Kilo Hundegewicht bezahlt. Darüber hinaus gibt es Rassen, bei denen die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass sie davon betroffen sind genetische Erkrankungen und einige weniger. Mit Folgen für die Kosten, die nicht unerheblich sind.“

Beispielsweise kann man sich mit Cavalier Kings, Maltesern und Pudeln ganz gut auskennen, bei Bulldoggen und Shiba Inu muss man sich auf häufige Tierarztbesuche einstellen.

Ganz zu schweigen vom Essen: Offensichtlich Die Größe des Hundes verändert auch die Größe des Napfes.

6. Muss der Hund mit Kindern, älteren Menschen oder anderen Tieren zusammenleben?

Die Antwort auf diese Frage ist entscheidend. Wenn Kinder im Haus sind, ist die Golden Retriever Es kann eine gute Wahl sein. Das könnte sein aufgrund seiner ungestümen Verspieltheit in der Gegenwart älterer Menschen schlecht. Besser ist in diesem Fall ein Cavalier King oder ein Springer Spaniel.

„Seien Sie vorsichtig, wenn sich andere Tiere im Haus befinden, auf Hunde mit einem ausgeprägter Raubtierinstinkt, wie der tschechoslowakische Wolf», erklärt Sampaolesi. Der Neuankömmling muss so gewählt werden, dass er für diejenigen, die bereits da sind, einen Mehrwert darstellen kann. „Unter Hund und Hund versteht man besser, wer zur gleichen „Familie“ gehört. Jagdhunde und Jagdhunde, Schäferhunde und Schäferhunde», so der Experte weiter.

7. Sind wir bereit, uns mit häuslichen Unfällen zu befassen, die durch einen Welpen verursacht werden?

Aus Bedürfnissen, das Bis zu 7 Monaten kann der Welpe überall im Haus herumlaufenbis hin zu den Bissen in Teppichen und Holzmöbeln, mit denen wir rechnen müssen, wenn wir uns nicht dafür entscheiden sicheres Zuhause. Einen Welpen bei sich zu Hause willkommen zu heißen, bringt viele Kontraindikationen mit sich.

8. Sind wir bereit, es bei heißem, kaltem und regnerischem Wetter nach draußen zu bringen?

Es wird oft als selbstverständlich angesehen, dass der Hund bei schlechtem Wetter mit einem Spaziergang rund ums Haus zufrieden ist. Es ist nicht so: Sein Bedürfnis nach körperlicher Aktivität ändert sich nicht je nach Wetterlage, es gilt 365 Tage im Jahr. Ein Regenmantel, damit er nicht durchnässt wird, ein Tuch, um seine Pfoten zu reinigen, wenn Sie zurückkommen, und los geht’s: Sie gehen immer raus.

9. Sind wir bereit, unseren Hund zu erziehen?

„Das gilt vor allem für einige Hunderassen wie Molosser und Deutsche Schäferhunde, aber nicht nur: Eine gute Ausbildung, die mit der Unterstützung von Fachleuten erfolgt, ist unerlässlich.“ Es gilt heute, wie es gestern nicht der Fall war: „Der Kontext hat sich geändert: Ein Hund, der vor einigen Jahrzehnten auf dem Land lebte und sich frei bewegen und ein Hund sein konnte, muss es heute oft tun.“ Begnügen Sie sich mit 30 Quadratmetern Garten vor einem Reihenhaus». Muss er darüber hinwegkommen? Nun ja, aber es gibt diejenigen, die ihm helfen können, den Schlag abzufedern.

10. Sind alle Familienmitglieder einverstanden?

Wenn auch nur ein Familienmitglied mit der Adoption des Hundes nicht einverstanden ist, Probleme stehen vor der Tür. Der Hund nimmt es wahr und leidet darunter, dass es nicht von allen akzeptiert und einbezogen wird, und ist verwirrt, wenn die Regeln nicht von allen gleichermaßen durchgesetzt werden.

Wenn der Besitzer dem Hund erlaubt, auf das Sofa zu steigen und die Frau es verbietet, ist das für den Hund störend. Machen Sie sich keine Illusionen: Wer nicht überzeugt ist, wird auch vor den süßen Augen des Vierbeiners nicht überzeugt sein. Andererseits.

„Das wiederholen wir noch einmal Das erste Bedürfnis eines Hundes ist nicht der Garten, sondern die Familie» fährt Sampaolesi fort. Schließlich nützt ihm der Garten nichts: Für körperliche Betätigung braucht er viel mehr Platz. „Während Die Familie ist für ihn sein Rudelmit denen man eine Bindung aufbauen und mit denen man viel Zeit verbringen kann».

Ein typisches Beispiel ist wiederum der Dobbermann, der seinem Herrn sehr zugetan ist: Ihn von ihm zu trennen, ist gleichbedeutend damit, ihn zu töten.

+1. Ich nehme einen Hund aus einem Zwinger. Ich kann vertrauen?

Die Adoption eines reinrassigen Hundes ist natürlich nicht die einzige Möglichkeit, ganz im Gegenteil. Zwinger und Tierheime sind voller Hunde, die auf eine Familie warten. „Vermeiden Sie die Auswahl über das Internet. Wir adoptieren auf Facebook nicht so, wie wir auf Amazon kaufen. Stattdessen besuchen wir die Strukturen und lassen uns bei der Auswahl von der Meinung der Fachleute leiten, die dort arbeiten und die Tiere kennen. Und vor allem treffen wir den Hund mehrmals, bevor wir ihn mit nach Hause nehmen“, schließt der Präsident von Apnec.

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar