Einbürgerungseinkommen, Stopp für 112.545 erwerbsfähige Personen

Einbuergerungseinkommen Stopp fuer 112545 erwerbsfaehige Personen


Die ersten realen Zahlen liegen bei den sogenannten „erwerbsfähigen“ Bürgereinkommensempfängern vor, die den Zuschuss (nach der im Haushaltsgesetz für dieses Jahr vorgesehenen siebenmonatigen Nutzung) ausgezahlt haben und nun in der Lage sein werden, tätig zu werden Um das neue Tool in das Feld einzuführen, wird die Meloni-Regierung die Unterstützung für Ausbildung und Arbeit ab September anbieten. Es gibt 112.545 Subjekte, von denen mehr als die Hälfte, also über 55 % (mehr als 62.000 Menschen), in drei südlichen Regionen ansässig sind (25.979 in Sizilien, 24.595 in Kampanien, 11.622 in Kalabrien). In Latium absolvierten im Juli und August 9.200 Menschen den Rdc, in Apulien 7.743, im Piemont 5.985 und in der Lombardei 5.586.

Die den Regionen mitgeteilten Daten

Diese Zahlen wurden von Anpal unmittelbar nach dem 15. August den einzelnen Regionen mitgeteilt, wie von den Autonomien selbst im Nachgang zu den ersten politischen Kontroversen über eine mögliche „soziale Bombe“ (die allerdings, zumindest nach Angaben der Regierung), von der Exekutive verlangt wurde erste Zahlen veröffentlicht, scheint nicht aufzutauchen). Tatsächlich wird von den mehr als 112.000 Probanden, die den Rdc abgeschlossen haben, bereits ein guter Teil, d etwa 30 % der Arbeitslosen – siehe Il Sole 24 Ore vom 18. August). Die restlichen 38 % des Publikums (42.683 Einheiten) haben keinen aktiven Betreuer und sind daher nun aufgerufen, sich auf den Weg zu machen, um eine Maßnahme zu ergreifen, die für ihre zukünftige Beschäftigung nützlich ist. Zudem ist der Moment positiv: Seit Monaten steigen die Beschäftigungszahlen, vor allem die unbefristeten Verträge nehmen zu. Während der Ballast des Mismatches bestehen bleibt, d. h. Stellen, die lange Zeit unbesetzt bleiben, weil Unternehmen nicht den richtigen Kandidaten finden, betrifft dies mittlerweile fast jede zweite Einstellung, mit einem Spitzenwert von über 60 % für die naturwissenschaftlichen – technischen Berufe.

regionale Unterschiede

Wenn wir etwas detaillierter auf die Zahlen eingehen, bestätigt sich erneut ein großes territoriales Gefälle: In Kampanien beispielsweise werden von 24.595 Menschen, die den Rdc verloren haben, über 11.400 nicht aktiv versorgt. In Sizilien befinden sich 7.730 der 25.979 Personen, die ihr Grundeinkommen im Juli und August beendet haben, in demselben Zustand. Im Gegenteil, in Venetien wurden von 1.702 Probanden ohne Rdc mehr 1.176 bereits betreut (fast alle mit Zielen); und wie Elena Donazzan, Stadträtin für Ausbildung und Beschäftigung, betonte, „sind wir bereit, die neuen Instrumente zur Förderung der Beschäftigung umzusetzen“. In die gleiche Richtung geht das Piemont, das zusammen mit der Stadträtin für Bildung, Verdienste, Arbeit, Elena Chiorino, bereits regionale Instrumente eingeführt hat, um das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage für ehemalige Empfänger des Rdc zu erleichtern. Die Lombardei wird morgen abreisen, wenn, wie die Stadträtin für Bildung, Ausbildung und Beschäftigung, Simona Tironi, betonte, „wir allen interessierten Parteien eine Mitteilung senden werden, in der sie sich an die eingeführten aktiven Politik- und Ausbildungsmaßnahmen halten, sofern sie dies noch nicht getan haben.“ . Auch Emilia Romagna, Toskana und Latium sind umgezogen; zwischen September und Oktober wird das Angebot an Schulungen fast überall erweitert (diesmal hoffentlich von höherer Qualität und wirklich mit der Arbeitswelt verbunden); Um die Beschäftigung zu fördern, wird ein starker Schwerpunkt auf die öffentlich-private Achse gelegt.

Die neue Subvention kommt im September

Staatliche Hilfen für diejenigen, die erwerbsfähig sind und kein Grundeinkommen mehr haben, werden Ausbildungs- und Arbeitsförderung genannt und sind, wie bereits erwähnt, ab September aktiv. Die neue Intervention richtet sich an ehemalige Empfänger im Alter zwischen 18 und 59 Jahren, die zu Familien ohne Minderjährige gehören, behindert sind und über 60 Jahre alt sind und deren ISEE 6.000 Euro nicht übersteigt (die anderen Voraussetzungen müssen dann erfüllt sein, um Zugang zu der anderen Maßnahme zu erhalten, die ab ersetzen wird). 2024, der Rdc, also die Inklusionszulage, Adi). Sie erhalten 350 Euro pro Monat für maximal 12 Monate, nicht verlängerbar. Der Antrag auf Zugriff auf das Tool muss elektronisch über dieselbe Plattform gestellt werden, die für die Inklusionsbeihilfe (Siisl) aktiviert ist. Anschließend wird der Bewerber von der Arbeitsverwaltung zur Unterzeichnung eines individuellen Dienstleistungsvertrages aufgefordert, muss in frei gewählte aktive Politik- und Ausbildungsgänge einbezogen werden und erhält so die Möglichkeit, Stellenangebote zu erhalten (vorgesehen ist eine Kumulierung von bis zu 3.000 Euro brutto pro Jahr). ). Es wird Aufgabe des INPS sein, jeden Monat (bis zu 12 Monate) 350 Euro per Banküberweisung für die Teilnahme an Schulungsprogrammen und Projekten auszuzahlen, die für die Gemeinschaft nützlich sind.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar