Ein weitläufiger Universitätscampus für nichtansässige Studierende, der als treibende Kraft für die Erneuerung zweier Stadtteile fungieren und die gesamte Gemeinde Vicenzas einbeziehen wird. City Campus beginnt, ein Projekt, an dem sich jeder durch die erste Equity-Crowdfunding-Kampagne für eine Genossenschaft beteiligen kann

Ein weitlaeufiger Universitaetscampus fuer nichtansaessige Studierende der als treibende Kraft


Gsie Studenten in Italien? Sehr wenige, völlig unzureichend im Vergleich zur Nachfrage. Und Mietwohnungen haben in vielen Städten unerschwingliche Preise. Es ist kein Zufall, dass Universitätsstudenten mit oder ohne Zelte protestieren. Jetzt Ein innovativer Vorschlag kommt aus Vicenza: Es handelt sich um das City Campus-Projekt der Sozialgenossenschaft Urbana. Wir starten im Januar 2024mit vielen Neuerungen sowohl inhaltlich als auch in der Finanzierungsmethode.

Das Gebiet, in dem das Studentenwohnheim Campus Margherita gebaut wird, Teil des Stadterneuerungsprojekts City Campus in Vicenza.

Worum geht es inzwischen: Vicenza hat nicht „seine“ Universität, beherbergt aber einige Kurse von venezianischen Universitäten: 8 dreijährige Abschlüsse, 5 Master-Abschlüsse, zwei Doktoratskurse für insgesamt 5000 Studierende, Zahl, die von Jahr zu Jahr wächst. Sie studieren Wirtschaftswissenschaften (Zweigstelle in Verona), Ingenieurwissenschaften (Padua), Lebensmittelsicherheit (Padua) und Industriedesign (IUAV Venedig). Alle Kurse, die einen starken Bezug zum Gebiet haben. Aufgrund der Nachfrage von Außenbewohnern erreicht die Deckung des Wohnbedarfs jedoch nicht 10 Prozent. Zu klein. Mit dem City Campus und seinen insgesamt 85 Betten werden es 23,5 sein.

Das Projekt zielt auf die Sanierung zweier Gebiete an den gegenüberliegenden Polen der Stadt ab, in denen zwei Studentenwohnheime gebaut werden sollen. Der erste, Der Campus Margherita grenzt an die Hörsäle der Universität und wird über 42 Betten verfügen. Gemeinschaftsräume mit Lernräumen, einem Lebensmittelgeschäft, einer Cafeteria und einem Garten. Vorerst gibt es brachliegendes Land, die Arbeiten werden im Januar beginnen. Anschließend startet die Kampagne für den Carducci Campus.

Es handelt sich um die ersten Studentenwohnheime, die durch Equity-Crowdfunding finanziert werden

„City Campus weist im Vergleich zu anderen Studentenwohnprojekten zwei großartige Innovationen auf“, sagt Tommaso Carrieri, einer der Urbana-Verwalter. „Mittlerweile wird zum ersten Mal in Italien eine Equity-Crowdfunding-Kampagne für ein Genossenschaftsunternehmen gefördert. Bis zum 10. November Sie können investieren im Projekt auf der Ecomill-Plattform: 100 Euro reichen aus, wir haben eine niedrige Schwelle gewählt, um auch jungen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen. Für diejenigen, die investieren, gibt es einen Abzug von 30 % und eine jährliche Vergütung von 4 %. daher sehr interessant.“ Zu den Partnern zählen Banca Etica und Fondazione Cariverona.

Das Projekt eines Zimmers für das zukünftige Studentenwohnheim Campus Margherita in Vicenza.

„Der zweite Aspekt ist, dass der City Campus im Zentrum eines umfassenderen Programms zum Erleben der Stadt steht“, so Carrieri weiter. „Bis heute sind die Universität und die Stadt distanziert geblieben. Die Schüler kommen an, gehen zum Unterricht und gehen wieder. Ein Ansatz würde zur Entwicklung des Territoriums beitragen. Aus diesem Grund sagen wir, dass es sich bei uns um einen Vorschlag für ein faires Leben handelt: kein einfaches Wohnheim, sondern ein Ausgangspunkt, um die Stadt attraktiver zu machen. Es ist kein Zufall, dass die gemeinsamen Klassenzimmer, der Garten und der Laden für alle zugänglich sein werden.

Darüber hinaus wird „City Campus“ als „Dietrich zur Aktivierung“ fungieren andere Projekte, an denen wir in Urbana arbeiten, wie z. B. Energiegemeinschaften, nachhaltige Mobilität, 0-km-Lebensmittel. In den gleichen Wohnhäusern werden Energiegemeinschaften entstehen. „Kurz gesagt, wir fördern eine neue Art des gemeinschaftlichen Lebens“, so Carrieri abschließend.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar