Ein neuer diagnostischer Ansatz für Alzheimer und andere Demenzerkrankungen. Die neuen europäischen Leitfäden zur Verbesserung des Patientenlebens wurden veröffentlicht

Ein neuer diagnostischer Ansatz fuer Alzheimer und andere Demenzerkrankungen Die


RErfahren Sie mehr über Alzheimer und andere Formen der Demenz dank eines Leitfadens, der auf der Grundlage der zu durchlaufenden Tests aufzeigt Art der Darstellung der Symptome. Das sind die ersten Empfehlungen, die von Experten der wichtigsten europäischen Wissenschaftsgesellschaften genehmigt und geteilt wurden in vier aufeinanderfolgenden Schritten einen präzisen diagnostischen Weg zu ermitteln und die vielfältigen Ursachen von Demenz aufzudecken.

Kann Viagra Alzheimer verhindern?  Eine Studie weckt Hoffnung

Alzheimer und kognitive Störungen: ein neuer diagnostischer Ansatz

Dank an Neuer Leitfaden verändert den diagnostischen Ansatz völlig. Die ersten europäischen gesellschaftsübergreifenden Empfehlungen, erstellt von Experten der wichtigsten wissenschaftlichen Gesellschaften des Sektors und koordiniert von Spezialisten der BrancheUniversität GenuaIRCCS Poliklinik San MartinodesUniversität GenfdesIRCCS Zentrum „Heiliger Johannes von Gott Fatebenefratelli“ in Bresciawird es Ihnen ermöglichen Das Problem derjenigen, die erste Anzeichen einer kognitiven Verschlechterung zeigen, kann man früher und besser benennenum zu erkennen, ob es sich um Alzheimer handelt, wie es in jedem zweiten Fall der Fall ist, oder um eine andere Demenzform.

Konzentrieren Sie sich auf den Patienten

Die Empfehlungen wurden gerade in der renommierten Fachzeitschrift veröffentlicht Die Lancet-Neurologie. Zum ersten Mal Im Mittelpunkt steht nicht die Krankheit, sondern der Patient und seine Symptome. Ab 11 verschiedene Arten, wie die Zeichen erscheinen kognitiver Beeinträchtigung, in 4 nächste Schritte und mit verschiedene Tests Abhängig vom Profil des einzelnen Patienten kann nun darauf zugegriffen werden Identifizieren Sie die verantwortliche Pathologie schneller und mit weniger Ressourcenverschwendung. „Diese Empfehlungen ergeben sich aus der Notwendigkeit gemeinsamer, internationaler und gut dokumentierter Indikationen, konzentrieren sich aber vor allem auf das klinische Erscheinungsbild der Symptome, auf den Patienten und nicht auf die Krankheit“, erklärt der Professor Flavio Nobili, Co-Koordinator der Studie und Professor für Neurologie an der Universität Genua, IRCCS Policlinico San Martino Hospital.

Gehen Sie auf das Symptom ein, nicht auf die Krankheit

«Der Patient mit a Bei einem anfänglichen kognitiven Defizit liegt die Wahrscheinlichkeit, an Alzheimer oder einer anderen der verschiedenen Pathologien zu erkranken, bei etwa 50 % die neurokognitive Störungen verursachen. Um die vielen Ursachen zu entschlüsseln und eine Diagnose zu stellen, zusätzlich zu den heutigen kognitiven Tests Es gibt viele instrumentelle Tests, von CT-Scans über Magnetresonanztomographie bis hin zu Liquoruntersuchungen, die Liquor cerebrospinalis. Für jede Methode gibt es je nach Krankheitsbild Richtlinien und Anwendungsbereiche. Aber wenn der Neurologe den Patienten zum ersten Mal sieht, weiß er immer noch nicht, an welcher Pathologie er leidet, so dass es schwierig ist, anhand von Leitlinien die eine oder andere Pathologie zu identifizieren. Deshalb mussten wir bauen Empfehlungen basieren hauptsächlich „auf dem Symptom“ und nicht auf der Krankheit» fährt Professor Nobili fort.

Personalisierte Prüfungen

«Diese Empfehlungen helfen Erstellen Sie eine Hypothese zur Krankheitswahrscheinlichkeit es ist bei Unterziehen Sie den Patienten dann einem logischen Ablauf von TestsDabei werden die am besten geeigneten aus den vielen verfügbaren Tests ausgewählt und dann auf der Grundlage der Ergebnisse entschieden, ob weitere Tests abgebrochen oder fortgesetzt werden sollen, bis eine Diagnose mit hinreichender Sicherheit vorliegt. Folgen Ein einziger Diagnoseweg, der für alle gleich ist, kann ineffektiv, ungenau und teuer sein. Die Durchführung aller Tests, die allen Patienten zur Verfügung stehen, ist kein Einzelfall Dies ist aus wirtschaftlicher Sicht für das Gesundheitssystem nicht nachhaltig, steht aber auch im Widerspruch zum Schutz des Patienten Wer wäre somit übermäßiger Strahlung und allen mit jedem Eingriff verbundenen Risiken ausgesetzt. Es gibt jedoch Dutzende Krankheiten, die mit kognitiven Defiziten einhergehen Alzheimer ist die häufigste Ursache„Es ist von entscheidender Bedeutung, einen Weg zu finden, um schnell und kostengünstig zur richtigen Diagnose zu gelangen“, fügt der hinzu Doktor Federico MassaCo-Autor der Studie und Forscher an der Universität Genua – IRCCS Ospedale Policlinico San Martino.

Der zukünftige Ansatz

„Dank dieser Empfehlungen lund Menschen mit Gedächtnisstörungen erhalten eine Diagnose harmonisiert und von hoher Qualität in jedem Zentrum Europas. Die von uns entwickelten Empfehlungen könnten ebenfalls in Kürze verfügbar sein aktualisiert für die Verwendung von Alzheimer-Markern im Blut welches in Kürze klinisch einsetzbar sein wird. All dies wird es ermöglichen Patienten mit Alzheimer-Krankheit zum geeignetsten Zeitpunkt abzufangen. In nicht allzu ferner Zukunft werden wir sie dorthin leiten können Therapie mit monoklonalen Antikörpern von dem wir hoffen, dass es bald in Europa ankommt. „Diese Medikamente können, wenn sie den richtigen Patienten in einem frühen Stadium der Krankheit verabreicht werden, tatsächlich den Gedächtnisverlust verzögern“, schließt die Studie Professor Giovanni FrisoniStudienkoordinator, Direktor des Gedächtniszentrums und Professor für Neurologie an Universitätskliniken und der Universität Genf.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar