Ein künstlicher See soll verhindern, dass die Niederlande durch den steigenden Meeresspiegel überschwemmt werden

Ein kuenstlicher See soll verhindern dass die Niederlande durch den.7


Ein künstlicher See für die Inseln Zeeland und Südholland könnte Teil der Lösung sein, um die Niederlande vor einem weiteren Anstieg des Meeresspiegels zu schützen. Die Idee wurde am Montag während einer vom niederländischen Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft organisierten Konferenz in Bussum vorgestellt.

Dabei handelt es sich um einen großen Wasserspeicher im Meer, in dem der Pegel strukturell niedriger gehalten wird als der Meeresspiegel selbst. „Die großen Flüsse können im Speicher immer frei fließen“, sagt Alex Hekman vom niederländischen Ingenieurbüro Sweco im Namen des Zeekomst-Konsortiums. Überhöhte Wasserstände in Flüssen stellen dann keine Gefahr für bewohnte Gebiete dar.

Das Wasser kann dann vom künstlichen See ins Meer gepumpt werden. Ein solcher künstlicher See muss mit einer weiteren Anhebung von Dünen und Deichen entlang der niederländischen Küste einhergehen. Technisch sei das durchaus machbar, sagt Hekman. Der Bau zusätzlicher Dünen hat jedoch durchaus Auswirkungen auf die niederländischen Badeorte. „Sie können das Scheveninger Riesenrad dann von den Dünen aus besuchen, statt vom Pier aus.“

Zukunftsszenarien

Drei für das Wissensprogramm zum Meeresspiegelanstieg untersuchte Szenarien zeigen, dass die Niederlande in der Lage sein müssen, einen Meeresspiegelanstieg von mindestens fünf Metern zu bewältigen. Das sind geradezu gute Nachrichten. „Wir müssen nicht das Gefühl haben, mit dem Rücken zur Wand zu stehen“, schlussfolgert Stephan van der Biezen vom niederländischen Ingenieurbüro Witteveen & Bos.

Im vergangenen November wurde bekannt gegeben, dass die Niederlande bei einem Anstieg des Meeresspiegels um drei Meter nicht überschwemmt werden müssten. Nach Berechnungen von drei verschiedenen Konsortien können wir hinsichtlich der Sicherheit und Lebensqualität in den Niederlanden etwas gelassener sein. Im extremsten Klimaszenario des niederländischen KNMI erreichten sie kurz nach 2100 drei Meter. In einem anderen Szenario sind sie im Jahr 2300 nicht einmal näher als drei Meter entfernt.

Wir leben in einer Badewanne

Co Verdaas, Delta-Kommissar in den Niederlanden

Diese positive Nachricht hat einen Vorbehalt. Denn die Maßnahmen, die die Niederlande ergreifen müssen, um einem Meeresspiegelanstieg von zwei oder mehr Metern standzuhalten, haben erhebliche Auswirkungen darauf, wie sie den Raum hinter den Deichen und Dünen nutzen können. „Wir leben in einer Badewanne“, sagt Delta-Kommissar Co Verdaas. „Aber wenn es irgendwo möglich ist – wenn es irgendwo funktionieren wird – dann in unserem Delta. Wir machen das schon seit Jahrhunderten und wir haben die Ressourcen, die Fähigkeiten und den Ehrgeiz.“

Neben dem Seaward-Konsortium wurden in Bussum auch Lösungen vorgestellt, die sich auf die Bewegung mit dem Meer und den rein technischen Schutz des Vorhandenen konzentrieren. Lot Locher vom niederländischen Ingenieurbüro One Architecture erklärte im Namen des Meebewegen-Konsortiums, dass die Niederlande auch den Bau weiterer Häuser in den höher gelegenen Teilen des Landes in Betracht ziehen sollten.

SEHEN. Auch unser Meeresspiegel steigt immer schneller: „Ohne Maßnahmen wird Flandern eines Tages nicht mehr existieren“



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar