Ein kontinuierliches Spiegelspiel zwischen Realität und Kino im Gedenken an Monica Vitti

Ein kontinuierliches Spiegelspiel zwischen Realitaet und Kino im Gedenken an


Es war 1997, als eine junge Mailänder Regisseurin mit ihrem Debütfilm die Filmfestspiele von Venedig verblüffte, unter anderem indem sie die Internationale Woche der Kritik gewann. Tano zum Sterben: ein farbenfrohes, exzessives Musical, das auf dem Vucciria-Markt in Palermo spielt und von einem Soundtrack des Neapolitaners Nino d’Angelo unterstützt wird. Sechsundzwanzig Jahre und sieben Spielfilme später – was sie zu einer neuen Musikkomödie führte (South Side-Geschichten) zum Drama (Angela Und Die Küsse wurden nie gegeben) bis zum Dokumentarfilm (Le favolose), beschließt Roberta Torre, sich zu konzentrieren Meine Haare tun weh, über ein heiliges Monster des italienischen Kinos, Monica Vitti, die vor anderthalb Jahren nach einer langen degenerativen Krankheit verstarb, die sie dazu zwang, die Leinwand zu verlassen. Das Ergebnis ist ein unvollkommener, aber ergreifender Film, der Realität mit Träumen, Rekonstruktion mit Repräsentation, Schmerz mit Leidenschaft, Liebe zum Kino mit Liebe zum Leben vermischt.

Eine Hommage an Monica Vitti

Ein kontinuierliches Spiegelspiel zwischen dem Wahren und dem Plausiblen

„My Hair Hurts“ basiert auf den überzeugenden Leistungen der beiden Hauptdarsteller. Beginnend mit Alba Rohrwacher in der Rolle der Protagonistin Monica, die durch das erneute Ansehen der berühmtesten Filme ihrer berühmtesten Namensvetterin ein Gegenmittel gegen das Korsakow-Syndrom findet, das ihre Vergangenheit verschlingt und ihre Gegenwart verbrennt. Und weiter mit Filippo Timi in der Rolle ihres Mannes Edoardo, der das Spiel seiner Frau akzeptiert und ihr mit Zärtlichkeit und Komplizenschaft zur Seite steht. Unsere Monica, die sich auf einige der berühmtesten Filme mit Vitti stützt, beginnt sich wie sie zu kleiden, sie nachzuahmen, ihre Charaktere zu reproduzieren, bis hin zur Verwechslung von Kino und Realität. In einem kontinuierlichen Spiegelspiel zwischen dem Wahren und dem immer nuancierteren Plausiblen.

Eine weitere weibliche Figur im Mittelpunkt des römischen Ereignisses

Meine Haare tun weh bestätigt die weibliche Ausrichtung der 18. Ausgabe des Filmfestivals von Rom. Nach Delias Da war morgen In dem von Paola Cortellesi aufgeführten und inszenierten Stück steht eine weitere Frau im Mittelpunkt des kapitolinischen Ereignisses. Und zwar durch die Ausnutzung des Gesichts und der Ausdruckskraft von Alba Rohrwacher, die sich mit einem ihrer filmischen Mythen auseinandersetzte. „Vitti“, erklärt sie, „war für mich als Schauspielerin und Zuschauerin immer ein Bezugspunkt.“ Sie ist eine großartige, erhabene Dolmetscherin, die meine Fantasie beflügelt hat. Um diese Rolle zu spielen, ließ ich Monica Vitti in mein Unterbewusstsein eindringen, ich trug sie sogar in meinen Träumen in mir.“

Ein Gegenmittel gegen Gedächtnisverlust

Wenn die Protagonistin ihr Gedächtnis verliert, ist es das Ziel des Regisseurs, uns allen zu helfen, nicht dasselbe zu tun. Wie Roberta Torre selbst betont: „Das Thema dieses Films ist auch der Verlust des emotionalen, historischen Gedächtnisses.“ Erinnerung und Identität sind eng miteinander verbunden. Durch das Auslöschen der Vergangenheit verschwindet die Identität. Ist es möglich, sich eine Erinnerung auszuleihen, um sich selbst wiederzuentdecken? Diese Frage leitete mich in der Geschichte des Films. Und noch einmal: Ist Vergessen notwendig? Cache leeren, Platz schaffen, aufräumen. Es ist ein Film, der von Geistern erzählt und sie in gewisser Weise beschwört, sie hinterfragt oder einfach nur Zeit mit ihnen verbringen möchte, egal ob komisch oder göttlich.“ Film, der ab Freitag, 20. Oktober, in 80 Exemplaren im Verleih von I Wonder Pictures in die Kinos kommen wird,



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar