Ein Kapitel der Diplomatie endet mit der Verabschiedung amerikanischer und chinesischer Klimabeauftragter

Ein Kapitel der Diplomatie endet mit der Verabschiedung amerikanischer und.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Chinas Klimabeauftragter Xie Zhenhua stand strahlend neben seinem US-Amtskollegen John Kerry, als der UN-COP28-Gipfel zu Ende ging. Er habe seinen achtjährigen Enkel von Peking nach Dubai gebracht, um seinem Freund alles Gute zum 80. Geburtstag zu wünschen, sagte er, da die beiden Männer das Ende eines ungewöhnlichen Kapitels der Diplomatie markierten.

Xie, 74, trat Ende letzten Jahres von seinem Amt zurück, als er sich von einem Schlaganfall erholte, während Kerry seinen Mitarbeitern am vergangenen Wochenende mitteilte, dass er als US-Klimabeauftragter zurücktreten werde, um Joe Biden im US-Präsidentschaftswahlkampf zu unterstützen, obwohl er dies tun würde weiterhin „sich zum Klimawandel äußern“.

Die beiden Kriegspferde hätten sich letzte Woche erneut unterhalten, sagte er, bei einer gemeinsamen Arbeitsgruppe über eine Vereinbarung, an der sie zusammengearbeitet hätten, um gegen Methan aus Kohle-, Öl- und Gaslecks vorzugehen.

Doch der Rücktritt von Xie und Kerry von ihren Ämtern markiert den Beginn einer neuen Periode in den Klimaverhandlungen zwischen den USA und China und beendet oft turbulente drei Jahre, in denen sie trotz ihrer herzlichen Beziehung aufgrund der schlechten Beziehungen zwischen der Welt daran gehindert wurden, sich zu treffen größten Mächte.

Politische Analysten würdigen die Freundschaft für die Fortschritte, die Peking und Washington bei ihrer jeweiligen Klimaschutzpolitik erzielt haben, obwohl die Spannungen über chinesische Militäraktivitäten rund um Taiwan und die Entdeckung eines chinesischen Spionageballons über den USA zunahmen.

„Wenn Kerry und Xie nicht im Amt wären, wären wir angesichts der jüngsten geopolitischen Turbulenzen auf keinen Fall auch nur annähernd dort, wo wir jetzt sind“, sagte Jake Schmidt, leitender Direktor für internationales Klima bei der Denkfabrik NRDC .

„Und wir sind am Anfang – es ist nicht so, dass sie sich auf eine Kumbaya-Vereinbarung geeinigt hätten. Sie haben gerade den Grundstein gelegt.“

In den Tagen vor dem COP28-Gipfel einigten sich die USA und China auf eine Vereinbarung, die wegen des Ortes des kalifornischen Treffens „Sunnylands-Erklärung“ genannt wurde und sich verpflichtete, „die Substitution“ fossiler Brennstoffe durch grüne Energie zu beschleunigen.

Das Versprechen, den weltweiten Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen und mehr Treibhausgase wie Methan in die Berechnungen zum Klimawandel einzubeziehen, wurde von den Klimaexperten als gutes Zeichen gewertet.

Sie wiesen jedoch darauf hin, dass noch viel zu tun sei, wenn die beiden größten Umweltverschmutzer der Welt es schaffen würden, das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen, die Erwärmung auf deutlich unter 2 °C und idealerweise 1,5 °C zu begrenzen.

„Wenn Sie Sunnylands lesen, ist es großartig, wenn man den Ausgangspunkt oder die Basislinie betrachtet“, sagte Ilaria Mazzocco, eine US-China-Klimaexpertin beim Washingtoner Think Tank CSIS. „Aber es geht eher um Koordination als um tatsächliche Zusammenarbeit.“

Die Spannungen zwischen den USA und China haben in Kerrys jüngster Amtszeit den Fortschritt im Klimaschutz häufig zum Stillstand gebracht, obwohl er darauf bestand, dass das Engagement zwischen den USA und China beim Klimawandel von der umfassenderen geopolitischen Beziehung isoliert werden sollte.

Die Diplomaten waren etwa ein Jahr lang daran gehindert, sich zu treffen, als Peking die Klimaverhandlungen als Vergeltung für die Reise der ehemaligen Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, nach Taiwan im August 2022 abbrach. Kerry war der dritte US-Beamte, der letzten Sommer China besuchte, um die Verhandlungen wieder aufzunehmen Gespräche, als Washington versuchte, die sich verschlechternde Beziehung insgesamt zu stabilisieren.

Auf jedem der UN-Klimagipfel der letzten drei Jahre, darunter auch in Ägypten, wo Kerry sich mit Covid infizierte, verbrachten sie viele Stunden zusammen, während die Verhandlungen bis in die frühen Morgenstunden liefen. Die letzte COP brachte schließlich eine Einigung von fast 200 Ländern für einen „Übergang weg von fossilen Brennstoffen“.

Kerry sagte der Financial Times diese Woche beim Weltwirtschaftsforum in Davos, dass er und Xie „alles tun, was wir können, um in sehr engem Kontakt zu bleiben; und er und ich werden weiterhin in den jeweiligen Institutionen arbeiten [to forge green collaboration]“.

China hat den Berufsdiplomaten Liu Zhenmin, der seit 1996 an zehn UN-Klimagipfeln teilgenommen hat, zum Nachfolger von Xie ernannt. Kerrys Nachfolger wurde vom Weißen Haus noch nicht bekannt gegeben. US-Medien haben Bidens Berater für saubere Energie, John Podesta, als möglichen unmittelbaren Ersatz genannt.

Die von den beiden Ländern im Jahr 2021 eingerichtete Arbeitsgruppe zur Erörterung von Klimafragen, darunter Methanemissionen, Bekämpfung der Entwaldung und der Energiewende im weiteren Sinne, wird ohne sie fortgeführt.

Joseph Webster vom Atlantic Council sagte, Peking habe einen wirtschaftlichen Anreiz, saubere Energie zu unterstützen, und verwies auf eine Analyse des Energieberatungsunternehmens Wood Mackenzie, das die chinesischen Solarexporte im Jahr 2022 auf 52 Milliarden US-Dollar beziffert.

„China betrachtet den Export sauberer Energie als einen wirtschaftlichen Hebel für die Zukunft und tritt dabei immer selbstbewusster auf“, sagte Webster. „Die Klimagespräche zwischen den USA und China sind ein nützliches politisches Instrument in Peking – sie wollen die Spannungen mit dem Westen entschärfen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.“

Die diesjährige UN-COP29 soll in Baku, Aserbaidschan, stattfinden, nur wenige Tage nach der US-Präsidentschaftswahl 2024, die dazu führen könnte, dass Donald Trump ins Weiße Haus zurückkehrt. In seiner ersten Amtszeit zog Trump die USA aus dem Pariser Abkommen von 2015 zurück und kehrte den Bemühungen der internationalen Klimadiplomatie den Rücken.

Kerry teilte seinem Publikum in Davos diese Woche mit, dass er sich nicht ganz aus der Arena zurückziehe, sondern seine Bemühungen stattdessen dorthin verlagere, „wo sie meiner Meinung nach am besten eingesetzt werden könnten, nämlich in den Vereinigten Staaten“.

Der ehemalige Außenminister sagte, er würde „sehr gerne“ für Biden bei der Präsidentschaftswahl kandidieren, „denn es könnte nicht mehr auf dem Spiel stehen, für unser Land, für die Welt“.

Klimahauptstadt

Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar