Ein großes Wandgemälde in den Gängen der Bologna-Akademie vereint Hunderte von Postkarten, die auf Einladung des iranisch-Bolognaer Künstlerkollektivs Bumblebees von Iranern aus aller Welt gestaltet wurden. Schmerzhafte Zeugnisse wechseln sich ab mit Geschichten der Hoffnung

Ein grosses Wandgemaelde in den Gaengen der Bologna Akademie vereint Hunderte


Rsie präsentieren die Gegenwart eines Landes mit tausendjähriger Geschichte. Von denen jeden Tag Geschichten über Missbrauch und Folter, mit Füßen getretene Rechte und Würde, sinnlose Verhaftungen, Hinrichtungen auf dem Platz und Proteste auf der Straße auftauchen. Es sind die vielen Postkarten gesendet von Hunderten von iranischen Männern und Frauen aus der ganzen Welt wer geantwortet hatEinladung der Akademie der Bildenden Künste Bologna zur Teilnahme an dem Projekt Postkarten aus dem Iran.

Postkarten aus dem Iran, Postkarten aus aller Welt, um den Protest zu unterstützen

In ein paar Wochen nach dem „Aufruf zum Bleistift“ wurde einer aktiviert Kapillares internationales Netzwerk, das über achthundert Postkarten gesammelt hat. Zusammen bilden sie eine große Installation in den Räumen des Ala Collamarini-Korridors: ein großes Wandgemälde, in dem sich schmerzhafte Zeugnisse mit Hoffnungsgeschichten abwechseln. Sie erzählen von der Stärke eines Volkes, das sich selbst mit der Waffe der Kunst die ihm verwehrte Freiheit zurückerobert.

Die Einladung der iranischen Künstler des Kollektivs Bumblebees

Die Installation, die vom 1. bis 28. Februar 2023 zu sehen ist, wird kuratiert von Kollektiv iranischer Studenten und Künstler Bumblebees. Es wurde mit Unterstützung des Studentenrates und in Zusammenarbeit mit Gianluca Costantini, Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Bologna und aktivistischer Künstler, erstellt. Das Projekt ist Teil von Reparaturen – kunstvoll überarbeitetkonzipiert von der Akademie der Schönen Künste in Bologna und eingeweiht im Rahmen von ABABO Kunstwoche.

Eine der Postkarten aus dem Iran, ausgestellt in Bologna – Foto Ababo-

Samstag, 4. Februar ab 19 Uhr (mit Wiederholungen alle 30 Minuten, letzter Einlass um 23 Uhr) anlässlich der ART CITY White Night wird die Aula Magna zur performativen Aktion Im Namen von ihnen, in Erinnerung an die iranischen Mädchen und Jungen, die ihr Leben ließen, um das Recht auf Freiheit ihres Landes zu wahren.

Der Iran hat ein paar Blogger zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie auf dem Platz getanzt haben

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit organisiert Gianluca Costantini (auch Autor des Leitbildes des Projekts), der seit Jahren zeichnerisch seinen Kampf führt, neuerdings auch gegen die Repression im Iran.

Mahsa Amini, Forugh Farrokhzad und „Das Massaker an Blumen“

Tatsächlich geht auch eines seiner neusten Werke in die gleiche Richtung, Das Massaker an Blumeneine weit verbreitete Ausstellung, die in der Region Apulien gedreht wird (vom 2. bis 11. Februar in Canosa di Puglia vor der geplanten letzten Station in Taranto). Der Titel ist inspiriert von den Versen des iranischen Dichters Forugh Farrokhzad: «Du, Freund, du, Bruder, du, der du mein eigenes Blut hast / wenn du zum Mond kommst / schreibst die Geschichte vom Massaker an den Blumen». Und natürlich unterstützt sie die Proteste und Streiks, die durch die ausgelöst wurdenTötung von Mahsa (Jina) Amini. Der 22-jährige kurdische Student im Gewahrsam der „Polizei zur Förderung der Tugend und Verhinderung des Lasters“ starb, weil er den Schleier nicht korrekt trug, und wurde zu einem Symbol.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar