Ein Feuer in Südafrika symbolisiert, dass ein ganzes System in Flammen aufgeht


Erhalten Sie kostenlose Südafrika-Updates

Manche Katastrophen sind nicht nur eigenständige Tragödien, sondern symbolisieren auch umfassendere gesellschaftliche Mängel. Der Brand im Grenfell Tower im Jahr 2017, bei dem 72 Menschen starben, als minderwertige Fassadenverkleidungen in einem Londoner Gemeindehaus in Flammen aufgingen, machte die skandalös laxen Bauvorschriften Großbritanniens deutlich, insbesondere wenn es um arme Menschen ging. Die Überschwemmung von New Orleans im Jahr 2005, nachdem Deiche unter dem Angriff des Hurrikans Katrina gebrochen waren, spiegelte vorsätzliche Unterinvestitionen in die Infrastruktur, schlechte Katastrophenplanung und Ungleichheit aufgrund von Rasse und Klasse wider.

Der Brand im vergangenen Monat in einem Wohnblock im zentralen Geschäftsviertel von Johannesburg, bei dem 77 Menschen starben, ist eine solche Katastrophe. Das Inferno offenbarte den Zusammenbruch von Recht und Ordnung und eine beschämende Verletzung staatlicher Pflichten, insbesondere gegenüber Einwanderern.

Am 31. August brach gegen 1 Uhr morgens ein Feuer aus. Die Bewohner lebten zusammengepfercht in abgetrennten Räumen. Rund um das Gebäude schossen Blechhütten aus dem Boden. Tore, die als Fluchtwege hätten dienen können, waren mit Vorhängeschlössern verschlossen. Viele derjenigen, die das fünfstöckige Gebäude verließen, schlüpften in ihre Laken. Andere sprangen aus dem brennenden Gebäude, oft in den Tod.

Die Tragödie ereignete sich in der Albert Street 80, keinem gewöhnlichen Gebäude. In der Apartheid-Ära trug es seine eigene abscheuliche Symbolik. Dann war es das Pass Laws-Büro, das die verhassten „Dompas“ herausgab, einen internen Pass, der die Bevölkerung nach Rassengrenzen trennte. Nach dem Ende der Apartheid im Jahr 1994 wurde es zum Frauenhaus. Dann brach die NGO, die es leitete, zusammen und es wurde zu einem von vielen „gekaperten Gebäuden“, die von Gangster-Vermietern übernommen wurden, die „Miete“ aus Gebäuden ziehen, die ihnen nicht gehören. So begann ein rasanter Abstieg in die Todesfalle.

Banden, die das Gebäude kontrollierten, unterteilten Räume und wandelten sogar Gemeinschaftsduschen in Wohnräume um. Viele Bewohner waren Einwanderer, die nirgendwo anders hingehen konnten. Die Stadt kappte den Wasser- und Stromanschluss des Gebäudes, der Betrieb wurde jedoch über illegale Anschlüsse aufrechterhalten. Da es keine Duschen gab, wuschen sich die Bewohner in Plastikeimern. Da ihnen nur schmutzige Toiletten zur Verfügung standen, begnügten sie sich mit öffentlichen Einrichtungen. Sie sperrten sich in ihren Zimmern ein, um Gewalt in den Fluren zu entgehen, in denen Schüsse an der Tagesordnung waren.

Dass die Albert Street 80 zu einem privatisierten Höllenparadies wurde, spiegelt eine umfassendere Gesetzlosigkeit wider. Autodiebstähle gab es vor Gebäudediebstählen. Zu den effizientesten Unternehmen in Südafrika gehören die „Chop Shops“, die gestohlene Autos in Ersatzteile umwandeln. Wenn der Strom ausfällt, kommt es regelmäßig vor, dass Banden und kleine Diebe Kupferkabel stehlen. Viele Schienen des Zugsystems wurden abtransportiert und verkauft.

Der schrittweise Verkauf Südafrikas auf Straßenebene erfolgt auf Anregung der Regierung. Unter Jacob Zuma war es offizielle Politik. Cyril Ramaphosa, der 2018 die Nachfolge von Zuma als Präsident antrat, versprach, die Redlichkeit wiederherzustellen. Aber wenn die Regierung erst einmal verkauft wurde, ist es schwierig, sie wiederherzustellen.

Ein weiteres schwelendes Thema ist die Einwanderung. Die meisten Bewohner der 80 Albert Street waren Ausländer, viele aus Malawi und Tansania. Wie der regierende Afrikanische Nationalkongress gerne betont, bietet Südafrika, so dysfunktional es auch ist, mehr wirtschaftliche Möglichkeiten als die meisten seiner Nachbarn. Simbabwes Wirtschaft ist vor Jahren zusammengebrochen. In der Demokratischen Republik Kongo sind die Beschäftigungsaussichten gering.

Nicht wenige südafrikanische Politiker stellen Einwanderer gerne als undokumentierte Kriminelle dar. Tatsächlich arbeiten die meisten hart und schicken Geld an die Eltern oder Kinder nach Hause. Nehmen Sie ein Uber, sprechen Sie mit einem LKW-Fahrer, gehen Sie in ein Restaurant: Ob motivierter, besser gebildet oder frei vom kollektiven Trauma der Apartheid – viele Einwanderer finden Arbeit, wo Südafrikaner keine finden. Die Jugendarbeitslosigkeit in Südafrika nähert sich der 50-Prozent-Marke.

Ausländer sind der ständigen Bedrohung durch Gewalt oder Erpressung ausgesetzt, sowohl von Nachbarn als auch von der Polizei. Bei Gewaltausbrüchen tragen Ausländer die Hauptlast. Obwohl Ramaphosa sich gegen Fremdenfeindlichkeit ausgesprochen hat, tun dies viele seiner Beamten nicht. Einige sind nahe daran, Bürgerwehrangriffe auf „Ausländer ohne Papiere“ als Bürgerpflicht zu loben.

Dahinter verbirgt sich eine Dysfunktionalität der Politik. Bei den Kommunalwahlen 2021 fiel der ANC zum ersten Mal seit dem Ende der Apartheid unter 50 Prozent. Eine Vielzahl von Parteien bildete volatile Koalitionen, um Städte und Gemeinden zu regieren. Johannesburg hatte in den letzten drei Jahren sechs Bürgermeister.

Verwaltungen kommen und gehen. Aber Chaos und Gesetzlosigkeit bleiben. Die Beamten von Johannesburg wussten genau, was in der Albert Street 80 und Dutzenden anderer ähnlicher Gebäude vor sich ging. Aber es fehlte ihnen der Wille oder die Fähigkeit, etwas dagegen zu unternehmen.

Nach der Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr, bei der der ANC wahrscheinlich schlecht abschneiden wird, könnte die Koalitionsregierung auch Teil der nationalen Regierung werden. Es wird wahrscheinlich nicht schön sein.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar