Ein blauer Umschlag für den König kann die Unterstützung einer wertvollen Institution stärken

1705862525 Ein blauer Umschlag fuer den Koenig kann die Unterstuetzung einer


Der scheidende Premierminister Mark Rutte während einer Debatte im Repräsentantenhaus über den Haushalt für allgemeine Angelegenheiten und die königliche Familie.Bild ANP

Diskussionen über die Kosten der königlichen Familie sind zeitlos. Im Januar 1966 schrieb Godfried Bomans in dieser Zeitung, man könne für die Monarchie marschieren oder sie ablehnen. „Aber der Mittelweg: darüber zu reden, als wäre es ein Käseunternehmen, das seinen Aktionären nicht genügend Gewinn beschert, erscheint mir unpassierbar.“

Ein Echo dieser Worte erklang am Donnerstagabend im Repräsentantenhaus, als der scheidende Premierminister Mark Rutte (VVD) auf einen Vorschlag von D66 reagierte, den König zur Zahlung von Einkommenssteuern zu verpflichten. Wenn alle arbeitenden Niederländer einen Beitrag zur Staatskasse leisten, warum nicht der König?

Rutte sagte: „Die Natur des Königtums besteht darin, dass der König nicht allen Bürgern gleich ist.“ Das ist das Schöne an der Monarchie: Untertanen und Vorgesetzte. Das ist die Grundlage für die jahrhundertelange Tradition, dem König keine Einkommenssteuer zahlen zu lassen.“

Aber die Zeiten haben sich geändert und damit auch die politischen Realitäten. Das Vertrauen in König Willem-Alexander ist seit der Coronakrise gesunken. Die traditionellen Mittelparteien sind geschrumpft, neue Parteien mit unterschiedlichen Ansichten sind in beide Häuser eingezogen. Mit ein wenig vorausschauender Berechnung gibt es nun sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat die nötige Zweidrittelmehrheit für die notwendige Verfassungsänderung.

Kein grundsätzlicher Einwand

Sowohl vor als auch während der Debatte sagte Rutte, er habe „grundsätzlich keine Einwände gegen einen steuerzahlenden König“. Der Grund, warum er weiterhin Anträge zu diesem Thema zurückhält – 2015, 2022 und letztendlich auch jetzt – ist praktischer Natur. Der D66-Antrag war daher bereits an den nächsten Premierminister gerichtet.

Die praktischen Einwände haben durchaus ihre Berechtigung. Die Finanzierung der königlichen Familie wurde 1972 in einem Royal House Financial Statute Act festgelegt. Dies wurde in den letzten Jahren oft beobachtet. Anpassungen wurden stets mit einer sehr großen parlamentarischen Mehrheit ratifiziert.

Das uralte Argument gegen die Besteuerung ist das „Hosen und Taschen“: Was der Staat mit der einen Hand auszahlt, bekommt er mit der anderen Hand zur Hälfte zurück. Was Rutte in der Debatte besonders störte, war, dass „es eine andere Debatte gibt, die nicht weiter ausgeführt wurde“. Das heißt, der König verdient zu viel und die königliche Familie kostet zu viel.

So wurde beispielsweise die jährliche Indexierung der Zahlungen an den König, die auch in diesem Jahr erneut für Aufregung sorgte, auf dem üblichen demokratischen Weg erreicht. Gerade um zu vermeiden, dass jedes Jahr darüber diskutiert wird. Die Tatsache, dass die (teilweise) Steuerbefreiung in der Verfassung verankert ist, stellt einen zusätzlichen Puffer gegen die aktuellen Themen dar.

Unterstützung stärken

Aber praktische Bedenken sollten der Grundsatzfrage nicht im Wege stehen. In den umliegenden Monarchien – mit Ausnahme von Norwegen – ist das Bezahlen von Steuern mittlerweile gängige Praxis. Dann sollte dies auch in den Niederlanden möglich sein. Es kann die Unterstützung einer Institution stärken, die von der Mehrheit der Bevölkerung durchaus als wertvoll erachtet wird. Allerdings hat der König auch das Recht auf eine verlässliche Regierung. Daher ist es am besten, auf eine neue Regelung hinzuarbeiten, die wirksam wird, wenn Prinzessin Amalia den Thron übernimmt.

Die Position der Zeitung wird im Volkskrant-Kommentar zum Ausdruck gebracht. Es ist das Ergebnis einer Diskussion zwischen den Kommentatoren und dem Chefredakteur.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar