Ein amerikanischer Schriftsteller hat Begriffe aus verschiedenen Sprachen gemischt, um ein vielfältigeres Lexikon zu schaffen. Von Platarasa über Trumspringa bis hin zu Piazzadibasta: Hier erfahren Sie, was sie bedeuten

Ein amerikanischer Schriftsteller hat Begriffe aus verschiedenen Sprachen gemischt um


DERdas Gefühl des Verlustes, das wir am Ende eines guten Buches verspüren, wenn das Cover über das Leben von Charakteren geht, die wir jetzt gut kennen. Aber auch das streichelnde Geräusch einer laufenden Spülmaschine oder dieses „mütterliche und ständige Ssh“. Endlich Lust von der beruflichen Laufbahn abweichen ein einfaches Leben suchen Schäferin werden, einen Leuchtturm auf einem Atoll betreuen oder sich um einen Bauernhof kümmern – was nichts weiter ist als „eine sinnvolle Ablenkung für unsere Gedanken, um eine Pause einzulegen und in die gewohnten Großstadtkabinen zurückzukehren“.

Aurora Ramazzotti, die ersten Gefühle als Mutter: „Ich weine alle fünf Minuten“

Sie rufen sie an, wenn Sie Emotionen wollen

Hier müssen wir zumindest ein paar Dinge über diese drei genauen Empfindungen wissen. A: Nicht nur wir probieren sie aus (und vielleicht wussten wir es). Zwei: Es gibt kein Wort, mit dem man sie bezeichnen und darüber reden, sich schnell verstehen und sich verstanden fühlen kann. Die Grenzen unserer Sprache – sagte Wittgenstein – sind die unserer Welt: Ohne Worte kommen wir also nirgendwo hin. Sehr richtig. Doch es gibt noch mehr: Die Sprache, die wir verwenden, ist diejenige, die wir von der Wiege an gelernt haben, aber sie ist nicht festgelegt, sie ist nicht an eine genaue Reihenfolge von Ideen gebunden. Und wenn die Wörter nicht existieren, erfinden Sie sie einfach.

Warum? Denken wir einen Moment darüber nach: Wie sehr würde es uns beruhigen, zu wissen, dass es einen Begriff gibt, der unsere Welt beschreibt? Viel. Und tatsächlich gibt es sie jetzt loselinks (von Looseleaf, also das abtrennbare Blatt Papier, + links, links), also alles, was wir am Ende des Lesens spüren. Aber auch die platarasa (vom lateinischen plata, flach, + rasa, leer oder sauber), verursacht durch die Spülmaschine. Und das trumspringa von jemandem, der sein Leben und seine Arbeit ändern möchte (vom deutschen „Stadtzentrum“ + dem Pennsylvania-Begriff rumspringa, „hier und da hüpfen“ (d. h. die Tradition unter den Amish, bei der Teenager kurz in die Moderne eintauchen, bevor sie sich entscheiden). ob man in der Gemeinschaft bleibt).

Sie existieren, weil jemand sie erfunden hat und wann Eine bestimmte Emotion hat ihr eigenes Wort, wir haben das Recht, sie zu fühlen: Klingt das für Sie? Dieser Jemand ist John Koenig, ein in Minneapolis lebender Schriftsteller mit Frau, Tochter und einer sehr tiefen Überzeugung: Wenn es Tausende von Begriffen gibt, um die verschiedenen Finkenarten oder die verschiedenen Arten von Schonern zu identifizieren, dann müssen wir das Vokabular verwenden, um das Wunderbare zu verewigen Die Feinheiten menschlicher Erfahrung sind vergleichsweise dürftig. Archaisch. Das hat ihm im Grunde gereicht Mischen Sie Begriffe aus verschiedenen Sprachen um Looseleft, Platarasa, Trumspringa und vielen anderen Form (und Leben) zu verleihen.

Wörter erfinden, um Emotionen zu beschreiben, unsere Emotionen (Getty)

Die Worte, um es auszudrücken

Mit dem Ziel, diese Lücke zu schließen, begann Koenig, sie zu katalogisieren, indem er Neologismen zuerst in einem Blog, dann auf YouTube und jetzt in erfand Wörterbuch der namenlosen Traurigkeit (Mondadori), ein Buch, das die epische Größe und poetische Süße aller einfachen, aber notwendigen Dinge besitzt. Notwendig, um gut zu leben, willkommen in unseren absurden Widersprüchen und unserer ungeahnten Zärtlichkeit. Rufen Sie sie an, wenn Sie Emotionen wollen, sangen sie: Ja, auch hier geht es tatsächlich um Emotionen, denn die „Traurigkeit“ des Titels, stellt der Autor klar, kommt vom lateinischen satis (Fülle). Bis vor nicht allzu langer Zeit bedeutete Traurigkeit, von der Intensität einer Erfahrung jeglicher Art überströmt zu sein.

Wahre Traurigkeit weist nicht auf beeinträchtigte Freude hin, sondern auf das Gegenteil: eine berauschende Leidenschaft, die uns daran erinnert, wie flüchtig und geheimnisvoll das Leben sein kann. Also lasst uns auch die Traurigkeit genießen, solange sie anhält. „Ich bin in den USA geboren und in Genf aufgewachsen“, sagt der 1984 geborene Koenig. „Ich war ein einsamer junger Mann, eingetaucht in ein Meer verschiedener Kulturen, die sich vermischten: So habe ich aus erster Hand gesehen, wie viele Möglichkeiten es gibt.“ Blick auf die Welt existiert und wie willkürlich die Sprache ist. Doch was machen wir? Wir nehmen es so ernst, dass wir ihm den Sinn unserer Karriere und unserer Menschlichkeit anvertrauen. Ich sah Familien, auch meine eigene, aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die den Wörtern zuzuschreibende Bedeutung auseinanderfallen, sich in Auseinandersetzungen über das Gesagte verwickeln und nicht darüber, was es sich anfühlt. Hier: Ich habe das Buch geschrieben, um mich daran zu erinnern, dass ich immer die Macht habe, mich selbst zu definieren und genau auszudrücken, was ich fühle, auch wenn ich einen Weg erfinden muss. Worte sind wie Konstellationen, künstliche Muster in der Luft. „Wir können die Punkte des Himmels auf millionenfache Weise verbinden und uns selbst definieren, wann immer wir wollen“, fügt Koenig hinzu, der auch Videomacher ist und unter all den Emotionen in seinem Buch die „Erkenntnis, dass jeder zufällige Passant die Hauptfigur ist“ auswählt der eigenen Geschichte, in der man nur eine Figur im Hintergrund ist.“

Spüren Sie ein Gefühl von „sonder“

„Wenn ich manchmal das Gefühl habe, festgefahren zu sein, schaue ich mich um und spüre, wie ein Gefühl der Ungeheuerlichkeit mich beruhigt. Ich sehe, wie ein ganzes alternatives Universum in meine eigene Welt Einzug hält, und ich fühle mich nicht mehr wie die Hauptfigur dieser unbekannten und immensen Existenzgeschichte: Wenn ich es erkenne, fühle ich ein Sondergefühl, mein Lieblingsgefühl. Emotionen sind schwer zu definieren, weil sie intim sind, geheimnisvoll und multisemantisch. Aber sie sind so real wie etwas, das man in der Hand halten kann“, fügt er hinzu.

Unsere Gefühle verdienen es im Wesentlichen, Worte zu finden, weil sie wahr, wichtig und erforschenswert sind. Es gibt ein Buch, das einen besonderen Platz in Koenigs Herzen einnimmt, und das ist Winesburg. Ohio von Sherwood Anderson (in Italien herausgegeben von Einaudi), wobei sich der Titel auf eine Stadt im Mittleren Westen bezieht, die durch die Geschichten einiger ihrer Bewohner erzählt wird. «Das sind Menschen, die entfremdet leben und verzweifelt nach einer Möglichkeit suchen, sich auszudrücken». Der Autor beschreibt sie mit einem Sinn für tragische Absurdität, um eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie es Menschen gibt, deren Leben auf zufälligen, in Wahrheiten verwandelten Gedanken basiert, die sich dann auf groteske Weise als Unwahrheiten entpuppen. „Mein Wörterbuch würde ohne diese Lektüre nicht existieren“, schließt er.

Coach der Seelen und Emotionen

Und da wir gerade von unendlich vielen Worten sprechen, kam es vor ein paar Jahren heraus Die ganze Wahrheit über die Liebe (Sperling & Kupfer), ein Buch von Franco Bolelli und seiner Frau Manuela Mantegazza, die, um diese Wahrheit verständlich zu machen, Material entfernten und die Metamorphosen des Herzens hinzufügten: Der Leser hat das Gefühl, sich verstanden zu fühlen wie nie zuvor. Bolelli, Mailänder Philosoph und Essayist der am Polytechnikum lehrte, über dreißig Bücher schrieb (drei davon zusammen mit seiner Frau) und vor drei Jahren verstarb. Sie definierten ihn als „Coach der Seelen“, aber auch der Emotionen. Er glaubte an die treibende Kraft von Gefühlen sowie an die Notwendigkeit, die Sprache neu zu erfinden, um ihr eine Form zu geben, und jeder, der ihn kannte (einschließlich Jovanotti), erinnert uns daran Es lebe Francoein neuer kostenloser Podcast von Michele Dalai und seinem Sohn Daniele Bolelli voller Beiträge.

Die Herausforderung besteht darin, sich auf die Leidenschaften einzulassen und ein Zuhause für sie zu finden. Es gibt diejenigen, die es mit Worten tun, und andere, die es mit etwas anderem tun. Der Japaner Masashi Asada hat sich für eine Kamera entschieden. Seine wahre Geschichte – jetzt im Kino in Familienfotos – beginnt in seiner Familie, wo jeder einen geheimen Traum hat. Ihr Vater wollte Feuerwehrmann werden, ihr älterer Bruder Formel-1-Fahrer und ihre Mutter stellte sich immer vor, die Frau eines Yakuza-Gangsters zu sein. Masashi beschließt, sie darzustellen, indem er alle Leben nachbildet, die sie gerne gelebt hätten. Andere Familien zu verewigen wird sie glücklich machen und er wird berühmt werden.

Verlorene Familienalben

Eines Tages jedoch, angesichts des dramatischen Erdbebens von 2011, möchte er etwas Sinnvolles tun: Er schließt sich den Freiwilligen an, um die Familienalben zu retten, die beim Einsturz der Häuser verloren gegangen sind, und in ein paar Monaten wird er mehr als 60.000 Fotos zurückgeben seine Verwandten, eine (unschätzbare) Art und Weise, wie die Überlebenden Erinnerungen und Emotionen fanden. Was bleibt also übrig, außer alles zu verewigen? Freuden, Dringlichkeiten, Kuriositäten, Dämonen, Schmerzen: Sicherstellen, dass die Schwingungen, die den Hintergrund unseres Alltagslebens bilden, nicht das in der Luft verteilte Summen bleiben. Alles was Sie tun müssen, ist zu versuchen und Spaß zu haben: Vielleicht folgen Sie dem Beispiel von Enrico Galiano, der aus Koenigs Wörterbuch stammt Er schrieb das Nachwort und nutzte diese Atmosphäre der Freiheit, um sich jetzt selbst zu erfinden Gewalt (die Stille, die Lärm macht), jetzt unzulänglich (der epiphanische Moment, in dem wir laut und konzentriert alles verkünden, was wir nicht mehr zu ertragen bereit sind). Jedes Wort wird auch hier von Erklärungen begleitet, die zu schönen Geschichten offenbarter Traurigkeit werden, die letztendlich über uns sprechen. Als die mareviglia, das Gefühl des Staunens, das uns überkommt, wenn plötzlich das Meer auftaucht. Und vielleicht sind es 28 Grad, aber es ist Oktober und es ist sofort wunderbar.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar