Ecofin genehmigt Revision des italienischen PNRR: zusätzliche 21,4 Milliarden Euro, aber mit neuen Fristen

Ecofin genehmigt Revision des italienischen PNRR zusaetzliche 214 Milliarden Euro


Ecofin gibt – wie wir aus Quellen der EU-Ratspräsidentschaft erfahren – grünes Licht für Rezension von Pnrr wurde von 13 Mitgliedsländern vorgelegt und landete heute Morgen auf dem Tisch der europäischen Finanzminister. Unter den neu zugelassenen PNRs befand sich auch das von Italien. Mit dem Ja des Ecofin-Rats ist das europäische grüne Licht für die überarbeitete PNRR mit dem RepowerEu-Kapitel endgültig.

Wie sich die italienische Pnrr verändert hat

Der italienische nationale Aufbau- und Resilienzplan stieg von 191,5 auf 194,4 Milliarden, aufgeteilt in 614 Ziele statt ursprünglich 527, dank einer kleinen Erhöhung des Anteils der Zuschüsse (144 Millionen Euro) und der 2,7 Milliarden zusätzlichen Beiträge für RepowerEu, die dann Die Aufnahme eines Teils der durch die Revision des PNRR freigesetzten Mittel beläuft sich auf 11,2 Milliarden. Viel, aber weniger als die im italienischen Vorschlag angenommenen 19,2 Milliarden, weil eine Reihe von Projekten die Gemeinschaftsprüfung nicht bestanden haben, vor allem durch das als hoch eingeschätzte Risiko einer Überschreitung der Frist 2026. Die Verkleinerung von Repower im Vergleich zur ursprünglichen Idee ermöglicht es, 3,1 Milliarden in kommunale Projekte zu stecken, die zur Definanzierung bestimmt sind, und einige Bereiche des Pnrr zu stärken, wie Investitionen in Wassernetze (zwei Milliarden mehr) oder den Kauf umweltfreundlicher Züge (1,1 Milliarden mehr).

Das OK der EU-Kommission zum neu modulierten italienischen PNRR

Diese Zahlen sind die Zusammenfassung der langen Diskussion zwischen der italienischen Regierung und der Europäischen Kommission, die am 24. November grünes Licht für die Neumodulation des italienischen PNRR gab, der sich auf insgesamt 21,4 Milliarden beläuft, wenn auch in einer im Vergleich deutlich geänderten Formel zu den Hypothesen-Initialen. Die Erreichung der 28 Ziele der vierten Tranche von 18,5 Milliarden, also derjenigen des ersten Halbjahres dieses Jahres, wird jedoch noch geprüft. In jedem Fall strebt die Regierung weiterhin eine Akkreditierung bis zum 31. Dezember an. Ein Schritt, der Italien garantieren soll, die für 2023 erwarteten Gesamtsummen von 35 Milliarden der dritten und vierten Tranche einzusammeln. In der Gesamtrechnung belaufen sich die wirklich zusätzlichen Mittel auf 2,9 Milliarden, wie angesichts des Finanzierungsmechanismus von Repower offensichtlich ist, und nicht auf die 12 oder 21 in den gestrigen politischen Erklärungen die Runde gemacht, auch weil die Staatsverschuldung Italiens bereits ausreichend hoch ist. Was sich jedoch drastisch geändert hat, ist ihr Kalender, der sich zusammen mit einigen Zielen des Plans weiterentwickelt.

Reduzierte fünfte Rate

Es reduziert sich ziemlich dramatisch die Tonnage der fünften Rate, verbunden mit den Fristen vom 31. Dezember, der von ursprünglich 18 Milliarden (für 69 Ziele) auf 12 sinkt. Ein ähnliches, wenn auch weniger ausgeprägtes Phänomen tritt am sechsten Dezember (erste Hälfte des Jahres 2024) auf, der von 11 auf 10 Milliarden sinkt. In der Praxis dürfte die PNRR im nächsten Jahr weniger als 22 Milliarden statt 28 Milliarden in die Staatskasse einbringen (in der EU-Tabelle sind die bereits eingenommenen Vorschüsse berücksichtigt).

Meloni: Ok, EU-Beratung zur PNRR-Revision, tolles Ergebnis

„Nach der positiven Stellungnahme der Europäischen Kommission hat der Rat heute die Überarbeitung des italienischen PNRR genehmigt. Ein weiteres großartiges Ergebnis der Regierung, das die Ernsthaftigkeit und Wirksamkeit der in den letzten Monaten geleisteten Arbeit bestätigt. Wir beabsichtigen, diesen Weg fortzusetzen, in dem Bewusstsein, dass der Erfolg unseres Pnrr im Interesse der Nation und ihrer Bürger liegt.“ So stimmt der Präsident des ECOFIN-Rates der italienischen PNRR-Revision zu: zusätzliche 21,4 Milliarden Euro, aber mit neuen Fristen



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar