„Durch die Hölle gekommen“: Freigelassene israelische Geisel (85) beschreibt, wie sie von der Hamas entführt wurde und in deren „Spinnennetz“ aus Tunneln landete

„Durch die Hoelle gekommen Freigelassene israelische Geisel 85 beschreibt wie.7


Eine der israelischen Geiseln, die am späten Montagabend von der Terrorgruppe Hamas freigelassen wurde, sagte heute aus, sie sei „durch die Hölle gegangen“. „Es wurde kein Unterschied zwischen Jung und Alt gemacht“, sagte der 85-jährige Yocheved Lifshitz. „Es war sehr schmerzhaft. Sie haben mich auf die Rippen geschlagen.“

SEHEN. Lifshitz sagt im Rollstuhl aus, mit ihrer Tochter an ihrer Seite

Am Montagabend ließ die Hamas zwei weibliche Geiseln frei. Die 79-jährige Nurit Cooper und der 85-jährige Yocheved Lifshitz kamen am Grenzposten in der Stadt Rafah an, wo sie von maskierten Hamas-Kämpfern übergeben wurden. Der bewaffnete Flügel der Terrorgruppe, die al-Qassam-Brigaden, sagte, die beiden älteren Frauen hätten unter anderem aus „zwingenden humanitären Gründen“ und wegen ihres schlechten Gesundheitszustands gehen dürfen. Ihre Freilassung soll von Katar und Ägypten vermittelt worden sein.

Ihre Männer sind immer noch in Haft

Die beiden Frauen, Nachbarn und Freundinnen, wurden zusammen mit ihren Ehemännern während des Überraschungsangriffs der Hamas in Israel am 7. Oktober aus ihren Häusern im Kibbuz Nir Oz nahe der Grenze zum Gazastreifen entführt. Ihre Ehemänner gehören immer noch zu den mehr als zweihundert Geiseln, die die palästinensische Bewegung seit mehr als zwei Wochen gefangen hält.

Der 85-jährige Yocheved Lifshitz und die 79-jährige Nurit Cooper mit Hamas-Kämpfern kurz vor ihrer Freilassung. © AP

Mehr als ein Viertel der Einwohner von Nir Oz sind tot oder werden vermisst. Da der Kibbuz so nahe am Grenzzaun zum Gazastreifen liegt, war er an diesem Samstagmorgen eine der ersten Gemeinden, die von Hamas-Kämpfern angegriffen wurden – und auch eine der am stärksten betroffenen. Häuser werden verlassen und zerstört. Fenster sind zerbrochen, Schlaf- und Wohnzimmer angezündet, Habseligkeiten liegen überall verstreut. Bilder zeigen getrocknete Blutflecken auf Betten und Böden. Wände sind voller Einschusslöcher.

Ein Journalist in einem Haus im Kibbuz Nir Oz.
Ein Journalist in einem Haus im Kibbuz Nir Oz. © AFP

Der 85-jährige Yocheved Lifshitz lebte jahrelang im Kibbuz. Sie arbeitete als Fotografin und Lehrerin an der örtlichen High School. Mit ihrer Tochter, die neben ihrem Rollstuhl kniet, hat die gebrechliche Frau nun erstmals ausgesagt, was sie erlebt hat.

Auf einem Motorrad aufgenommen

Sie sagt, sie sei während des Hamas-Angriffs von bewaffneten Kämpfern auf einem Motorrad mitgenommen worden. „Zuerst haben sie den elektrischen Grenzzaun gesprengt“, sagte Lifshitz. „Das hat 2 Millionen Dollar gekostet, aber es hat nicht geholfen.“

Anschließend drangen die Kämpfer in ihr Haus ein und griffen sie heftig an. „Es wurde kein Unterschied zwischen Jung und Alt gemacht“, sagt sie. „Sie haben mich entführt, ich wurde auf ein Motorrad gebracht (…) und lag quer auf dem Motorrad, mein Oberkörper auf der einen Seite und meine Beine auf der anderen. Die Shabab (junge Palästinenser) schlugen mich unterwegs. Es war sehr schmerzhaft. Sie schlugen mir auf die Rippen. „Ich konnte nicht mehr richtig atmen“, sagte die Frau vor Journalisten. „Sie fuhren durch die gepflügten Felder nach Gaza. Während der Fahrt schlugen mich Leute mit Stöcken.“

Yocheved Lifshitz, 85, sprach am Dienstag nach ihrer Freilassung in einem Krankenhaus in Tel Aviv vor der Presse.
Yocheved Lifshitz, 85, sprach am Dienstag nach ihrer Freilassung in einem Krankenhaus in Tel Aviv vor der Presse. © AFP

Tunnelnetz

Anschließend wurde die Frau durch einen riesigen und komplizierten Tunnelkomplex geführt, den sie als „Spinnennetz“ bezeichnet. Sie wurde dort irgendwo festgehalten.

Umweltverbaende nach neuer Studie zum Ausbau von Doel 4 und.svg

Unsere Wünsche wurden erfüllt. Sie waren offensichtlich auf uns vorbereitet.

Die Atmosphäre in den Tunneln war friedlicher. Während ihrer Zeit in Gefangenschaft sei sie von der Hamas gut behandelt worden, sagte Lifschitz. Sie soll mehrfach von einem Arzt aufgesucht worden sein. „Sie sagten, sie folgten dem Koran und würden uns keinen Schaden zufügen. Sie waren sanft zu uns. Unsere Wünsche wurden erfüllt. Sie waren offensichtlich auf uns vorbereitet.“

Die Frau sagt, dass die Geiseln auf Matratzen lagen und die Geiselnehmer die Sanitäranlagen sehr sauber gehalten hätten. „Sie hatten Angst vor der Ausbreitung von Krankheiten.“

Yocheved Lifshitz, 85, schüttelt einer Hamas-Kämpferin die Hand, als sie an einem unbekannten Ort freigelassen und den Mitgliedern des Roten Kreuzes übergeben wird.
Yocheved Lifshitz, 85, schüttelt einer Hamas-Kämpferin die Hand, als sie an einem unbekannten Ort freigelassen und den Mitgliedern des Roten Kreuzes übergeben wird. © AP

„Schalom“

Bilder zeigen, wie die 85-Jährige nach ihrer Freilassung kurzzeitig die Hand eines ihrer Geiselnehmer hält. „Shalom“, sagt sie, ein hebräischer Gruß, der „Frieden“ bedeutet.

AP
© AP

Tochter Sharone ist froh, dass sie ihre Mutter wieder in die Arme schließen kann, fürchtet aber immer noch um das Leben ihres Vaters und der vielen anderen Geiseln. „Wir wissen nicht, wie es ihnen geht. Wir wissen nicht, ob sie noch leben und wie ihre Situation ist.

Mehr als 200 Menschen, darunter mehrere Ausländer, werden immer noch von der Hamas als Geiseln gehalten. Einige sind in dem ausgedehnten Tunnellabyrinth versteckt, das die Bewegung unter dem Gazastreifen gebaut hat. Vor wenigen Tagen wurden erstmals zwei Geiseln freigelassen, eine Amerikanerin und ihre Tochter im Teenageralter.

über REUTERS
© über REUTERS

AP
© AP

Getty Images
© Getty Images





ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar