Draghi und der „mediterrane“ Weg des Gases. Das taktische Bündnis mit Spanien, Portugal und Griechenland

Draghi und der mediterrane Weg des Gases Das taktische Bundnis


Ein taktisches Gipfeltreffen zur Koordinierung der Positionen der Mittelmeerländer im strategischen Gasspiel, der wirtschaftlichen Zerstörungswaffe dieses Krieges in Osteuropa, aus dem 40 % der Energieressourcen für Italien stammen. In der Villa Madama trifft Mario Draghi auf den Spanier Pedro Sanchez, den Portugiesen Antonio Costa und in Verbindung mit dem Griechen Kyriakos Mitsotakis. Ziel ist es, den Europäischen Rat in Brüssel am 24. und 25. März (aber es wird auch einen NATO-Gipfel mit Joe Biden geben) mit einer gemeinsamen Position von Ländern auf demselben Gebiet zu erreichen, die nicht immer mit den Ländern des Nordens übereinstimmen , wie Deutschland und Holland, und auch gegenüber Frankreich, das einen großen Teil seines Bedarfs aus Strom aus Kernkraft bezieht (und den es auch an Italien verkauft).

Die Premiere: den Gaspreis vom Strompreis zu trennen

Am Vorabend des Treffens machte Draghi deutlich: Nationales Handeln muss Hand in Hand gehen mit gemeinschaftlichen Entscheidungen, die in der italienischen Vision – die von den anderen Führern der Mittelmeer-„Front“ geteilt wird – „eine europäische Obergrenze zum Preis von Gas », zusätzlich zur Trennung des Gaspreises vom Strompreis. In der Zwischenzeit engagiert sich Italien nicht nur für die Diversifizierung der Energiequellen, sondern auch für andere Rohstoffe, einschließlich Weizen. „Das ist noch nicht der Fall“, sagt der Ministerpräsident, um Alarm zu schlagen und zu einer Änderung der Gewohnheiten aufzufordern, indem er eine Kriegswirtschaft vorschlägt. Aber es müssen „Maßnahmen“ ergriffen werden, um die Folgen des Krieges und der Sanktionen zu bewältigen. Die Situation „ist von großer Ungewissheit“, räumt er ein und wiederholt, dass wir die Tatsachen beobachten müssen.

Die Hypothese der Obergrenze von 100 Euro pro Megawattstunde

Was ist auf dem Tisch? Wie erwähnt, die Festlegung einer Obergrenze für den Importpreis von Gas (100 Euro pro Megawattstunde oder vielleicht weniger). Dann eben die Entkoppelung des Gaspreises von dem Strompreis, der vielleicht aus anderen Quellen stammt. Weiterhin wird daran gearbeitet – und dieser Punkt ist auch schon länger bekannt – am Einkauf und an der gemeinsamen Speicherung von Gas – die Europäische Kommission erarbeitet einen Plan, der einerseits die Staaten dazu verpflichtet, ihre Tanks bis zu 90 % zu füllen 1. Oktober und andererseits werden die Bedingungen für die „Unterstützung koordinierter Abfüllvorgänge“ festgelegt – begleitet von einer entschlossenen Politik der Diversifizierung der Bezugsquellen, die Russland ersetzt, das dazu bestimmt ist, Europas Handelsradar für lange Zeit zu verlassen . Daher werden neben Algerien – einer weiteren wichtigen Quelle – Katar (einige Regierungsbesuche haben bereits in diese Richtung begonnen) und afrikanische Länder, in denen Eni seit vielen Jahren tätig ist, wie Kongo und Angola, hinzukommen. Die EU-Kommission arbeitet jedenfalls an einer Reihe von Optionen mit „Sofortmaßnahmen zur Begrenzung der Ansteckungswirkung der Gaspreise auf die Strompreise“, darunter auch „vorübergehende Obergrenzen“.

Vereinbarungen im Laufe der Zeit mit Russland, Frankreich und Algerien

Ein „Energie“-Gipfel daher dringender denn je angesichts der erreichten Sternenpreise, die die Inflation auf 5,7 % steigen ließen, den höchsten Stand seit 1995, dem Jahr, in dem der Spread ein Allzeithoch von 630 (c ‚) erreichte immer noch die Lira). Und es ist eines von vielen, die in den letzten Jahren abgehalten wurden. Lesen Sie mit den heutigen Lesungen, die im Juni 2006 zwischen Ministerpräsident Romano Prodi und dem bereits unerschütterlichen Wladimir Putin im Kreml, wo eine Einigung über Energie erzielt wurde, um russischen Unternehmen den Eintritt in den italienischen Markt und diesen Unternehmen die Förderung russischen Gases zu ermöglichen und Öl sowie eine vorläufige Vereinbarung zur Gründung einer gemeinsamen Investmentbank. Nach einem Jahr unterzeichneten Prodi und Nizza auch einen „Energiefrieden“ zwischen Italien und Frankreich mit dem französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, um die Stromversorgung Italiens zu garantieren. Und in denselben Tagen unterzeichnet Prodi mit Algerien ein Abkommen über den Bau der Galsi-Gaspipeline, die das Maghreb-Land mit Sardinien (und dann mit dem Festland in der Toskana) verbinden soll, mit dem Ziel, 40 Milliarden Kubikmeter pro Jahr zu liefern. Aber das Galsi wird nie realisiert: Das Projekt, das sehr langsam anläuft, wird nach der Vereinbarung zwischen dem russischen Gazprom und Italien im Jahr 2014 „auf unbestimmte Zeit“ ausgesetzt.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar