Die wahren Gründe für den Protektionismus des Westens


Erhalten Sie kostenlose Updates zum Thema Protektionismus

„Handeln Sie frei mit China und die Zeit ist auf unserer Seite.“ Das war die zuversichtliche Ansicht von George W. Bush, dem ehemaligen US-Präsidenten, im Vorfeld des Beitritts Chinas zur Welthandelsorganisation im Jahr 2001. Eine Generation später sind viele im Westen zu dem Schluss gekommen, dass die Zeit tatsächlich abgelaufen ist. auf der Seite Chinas.

Bush fällte ein politisches Urteil. Er glaubte, dass ein China, das sich tief in die Weltwirtschaft integriert, offener und demokratischer werden würde. Aber unter Xi Jinping ist China verschlossener und autoritärer geworden. Es ist auch offenkundig feindseliger gegenüber den USA. Unterdessen hat Chinas schnelles Wirtschaftswachstum eine massive militärische Aufrüstung finanziert.

Einige US-Politiker halten die Entscheidung, China in die WTO aufzunehmen, mittlerweile für einen Fehler. Sie glauben, dass das riesig ist Schub Dies trug auch wesentlich zum chinesischen Export bei Deindustrialisierung von Amerika. Die zunehmende Ungleichheit in den USA trug dann zum Aufstieg von Donald Trump bei.

Das wirft eine unangenehme Frage auf. Was wäre, wenn die Globalisierung, weit davon entfernt, die Demokratie in China zu fördern, die Demokratie in den USA untergraben würde? Es wäre eine amüsante historische Ironie – wenn wir nicht mit den Konsequenzen leben würden.

Befürchtungen über die Gesundheit der US-Demokratie untermauern die Unterstützung der Industriepolitik durch das Weiße Haus unter Biden. Biden hat die von Trump gegen China verhängten Zölle beibehalten und großzügige Subventionen hinzugefügt, um Amerika zu reindustrialisieren und den USA die Führung bei den Technologien der Zukunft zu verschaffen. Das Weiße Haus betrachtet diese Politik als entscheidend für die Stabilisierung der amerikanischen Gesellschaft und ihres demokratischen Systems.

Viele in Europa waren bestürzt über Amerikas Hinwendung zu Protektionismus und Industriepolitik. Aber die Ankündigung einer EU-Untersuchung in der vergangenen Woche zu Subventionen für Chinas Elektroautoindustrie deutet darauf hin, dass Europa einen ähnlichen Weg einschlägt. Der US-Zoll auf chinesische Autos beträgt 27,5 Prozent. verglichen mit einem aktuellen EU-Zollsatz von 10 Prozent. Wenn die EU jedoch feststellt, dass China seine Autoexporte ungerechtfertigt subventioniert, könnte dies stark ansteigen.

China reagierte auf die EU-Ermittlungen mit dem Vorwurf Europas „nackten Protektionismus“. Aber einige einflussreiche Amerikaner waren sympathischer. Jennifer Harris, die im Weißen Haus von Biden an der Gestaltung der US-Industriepolitik beteiligt war, getwittert: „Willkommen Europa. Schön, dass du jetzt hier bist.“

Wenn Europa tatsächlich Amerika folgt und protektionistischer wird, wird es dies für immer tun ähnliche Gründe – die Angst, dass die chinesische Konkurrenz die industrielle Basis Europas und damit die soziale und politische Stabilität untergräbt.

Die Automobilindustrie ist der wichtigste verarbeitende Sektor in Europa, insbesondere in Deutschland, dem Kern der EU-Wirtschaft. Es ist auch einer der wenigen Bereiche, in denen Europa wirklich weltweit führende Unternehmen hat. Drei der vier größten Automobilkonzerne Die umsatzstärksten Unternehmen der Welt – Volkswagen, Stellantis und der Mercedes-Benz-Konzern – haben ihren Sitz in der EU.

Aber Europas Vorsprung in der globalen Automobilindustrie ist schnell erodieren. In diesem Jahr soll China zum weltgrößten Autoexporteur aufsteigen. Besonders stark sind die Chinesen bei Elektrofahrzeugen, den Autos der Zukunft. Dieser Vorteil wird schwer zu erschüttern sein, da China die Produktion von Batterien und die Versorgung mit seltenen Erden dominiert, die für Elektrofahrzeuge von entscheidender Bedeutung sind.

Die traditionelle Reaktion des freien Marktes besteht darin, dass die Europäer dankbar sein sollten, wenn China den europäischen Verbrauchern günstige und zuverlässige Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellt. Die Tatsache, dass diese Autos für den grünen Übergang Europas von grundlegender Bedeutung sein werden, bietet einen zusätzlichen Anreiz, chinesische Elektrofahrzeuge willkommen zu heißen. Aber die soziale und politische Realität ist komplizierter. Der Automobilsektor bietet mehr als 6 Prozent der Arbeitsplätze in der EU. nach an die Europäische Kommission. Dabei handelt es sich oft um gut bezahlte Arbeit, die im Selbstverständnis von Ländern wie Deutschland einen hohen Stellenwert hat. Eine Abwanderung dieser Arbeitsplätze nach China wäre politisch und gesellschaftlich brisant.

Unterstützung für die rechtsextreme Alternative für Deutschland gibt es bereits wogend In Deutschland ist sie laut vielen Umfragen die zweitbeliebteste Partei. Stellen Sie sich vor, wie es wäre, wenn die heimische Automobilindustrie zu bröckeln beginnen würde, da chinesische BYDs die deutschen BMWs auf den Autobahnen ersetzen würden.

Doch während Protektionismus wie eine offensichtliche und verlockende Lösung für die EU klingt, ist die Realität viel komplizierter. Europa benötigt weiterhin chinesische Vorleistungen – in Form von Batterien und Mineralien –, um Elektrofahrzeuge für den Inlandsverkauf herzustellen. China ist auch der weltweit größte Fahrzeugmarkt und der größte Exportmarkt für Mercedes und VW. Letzterer erwirtschaftet dort mindestens die Hälfte seines Gewinns. Wenn Europa hohe Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge erhebt, würde Peking mit ziemlicher Sicherheit zurückschlagen. Andererseits verlieren EU-Unternehmen bereits Marktanteile in China, und dieser Rückgang dürfte sich noch beschleunigen.

Diese Komplexität könnte dazu führen, dass Europa letztendlich nicht dem amerikanischen Weg folgt und stillschweigend von seinen protektionistischen Drohungen zurücktreten muss. Andererseits dürfte der politische und gesellschaftliche Druck zur Rettung der europäischen Automobilindustrie nur noch zunehmen. Der Aufstieg populistischer und nationalistischer Parteien in ganz Europa wird diesen Druck verstärken.

Es ist möglich, dass die EU am Ende irgendeinen chaotischen Kompromiss vorantreibt, etwa „freiwillige“ Exportbeschränkungen für chinesische Elektrofahrzeuge. Aber was auch immer das Endergebnis sein mag, es ist klar, dass Industriepolitik und Protektionismus wieder einmal respektabel sind – auf beiden Seiten des Atlantiks.

[email protected]





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar