Die Universität in Dakar ist seit Monaten geschlossen. „Die Regierung hat Angst vor ihrer eigenen Jugend“

1698591680 Die Universitaet in Dakar ist seit Monaten geschlossen „Die Regierung


Die Medizinstudentin Alioune Diallo betrachtet das Röntgenbild des Knies der Nachbarin Alla Kane, die Polizeibrutalität ausgesetzt war.Bild Guy Peterson für de Volkskrant

Alla Kane hinkt immer noch ein wenig, zwei Tage nach seinem Übergriff auf der Ladefläche eines Verhaftungstransporters. „Ich habe es nicht kommen sehen“, sagt der Kunststudent und zieht die Augenbrauen hoch. „Aber offenbar stehen wir jetzt als Land so da.“

Er holt ein Röntgenbild aus einem großen Umschlag: In seinen Kniescheiben ist trotz der Schläge mit Polizeiknüppeln kein Riss zu erkennen. Ein kleiner Glücksfall in dieser ereignisreichen Woche.

Am Montagmorgen wurde deutlich, was Studierende der Université Cheikh Anta Diop (UCAD), der größten Universität Senegals, schon seit Längerem befürchtet hatten: Mehr als vier Monate nach der Schließung ihres Studiengangs durch die Regierung bleibt der Campus noch weitere zwei Monate geschlossen . Minimal.

Weil sie keine Illusionen haben, sagt die Medizinstudentin Alioune Diallo. „Die Regierung will die Schließung über die Wahlen im Februar hinaus verlängern.“ Dann ist dieses Studienjahr so ​​gut wie verloren.‘

Diallo wollte am Montag auf einer von Studenten organisierten Pressekonferenz sprechen, als die Polizei die Versammlung grob auflöste. Tränengaswolken wehten über den Campus und fünf Studenten – darunter Alla Kane – wurden festgenommen. Der Vorwurf: unerlaubte Demonstrationen und Störung der öffentlichen Ordnung. Kane fährt sanft mit den Fingerspitzen über seine geschwollene rechte Wange, die Folge eines Schlags auf den Kiefer. „Mach dir keine Sorgen um mich“, sagt er. „Wir sind bereit, alle damit verbundenen Risiken einzugehen.“

Über den Autor
Saskia Houttuin ist Korrespondentin für Subsahara-Afrika de Volkskrant. Sie lebt in Dakar, Senegal.

Dieser Vorfall ist kein Einzelfall. Seit mehreren Jahren nehmen die Spannungen zwischen der Regierung und der jüngeren Generation der Senegalesen zu. Und davon gibt es einige: Drei Viertel der 16 Millionen Einwohner sind jünger als 25 Jahre. Präsident Macky Sall, vor einem Jahrzehnt das Gesicht einer hoffnungsvollen Zukunft, scheiterte während seiner beiden Amtszeiten daran, die Probleme unzähliger junger Menschen zu beseitigen: Arbeitslosigkeit, Armut, Perspektivlosigkeit.

Ebene, wo ein Universitätsgebäude stand, das während der Unruhen niedergebrannt war.  Bild Guy Peterson für de Volkskrant

Ebene, wo ein Universitätsgebäude stand, das während der Unruhen niedergebrannt war.Bild Guy Peterson für de Volkskrant

Wenn man dazu noch die grassierende Inflation hinzufügt, die das Land seit der Corona-Pandemie und dem russischen Einmarsch in der Ukraine ertragen muss, ergibt sich das ideale Rezept für soziale Unruhen. Dies spiegelt sich beispielsweise in der steigenden Zahl abreisender Migranten wider, die ihr Leben über den Atlantik auf die Kanarischen Inseln riskieren.

Das Sonko-Phänomen
Und man sieht es auf den Straßen, wo – besonders in diesem Jahr – regelmäßig junge Menschen demonstrieren. Viele von ihnen setzen ihre Hoffnungen auf einen Politiker, der vor einigen Jahren noch als Newcomer galt, sich aber schnell als Hauptgegner der Regierung einen Namen machte: Ousmane Sonko. Der ehemalige Steuerinspektor wurde zu einem sofortigen Phänomen, als er 2016 als Whistleblower Fehlverhalten der senegalesischen Elite aufdeckte.

„Sonko hat einen Diskurs, der einen erheblichen Teil der jungen Senegalesen anspricht“, sagte Babacar Ndiaye, Forschungsleiter beim politischen Think Tank Wathi. „Seine wichtigste Botschaft ist, dass Senegal über viel mehr wirtschaftliches Potenzial verfügt, als derzeit genutzt wird.“ Aber das ist nur mit einer guten Regierungsführung möglich, und dafür muss Senegal die Sache selbst in die Hand nehmen.“ Dies soll laut Sonko unter anderem durch eine wirtschaftliche Loslösung des Landes vom ehemaligen Kolonialherrn Frankreich geschehen.

Sonkos Partei „Pastef les patriotes“ wurde letzten Sommer aufgelöst, nachdem er im Juni in einem Vergewaltigungsfall zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt worden war. Der ursprüngliche Vorwurf der Vergewaltigung wurde auf „Korruption der Jugend“ herabgestuft. In einem anderen Fall wurde er Anfang des Jahres wegen Verleumdung des Tourismusministers verurteilt. Laut Sonko und seinen Unterstützern ist dieser juristische Widerstand Teil einer politischen Verschwörung, die darauf abzielt, ihn von der Wahlbeteiligung auszuschließen.

Ob das tatsächlich passieren wird, ist noch höchst ungewiss. Ein Gericht in der südlichen Stadt Ziguinchor hob kürzlich die Entscheidung auf, Sonkos Namen von der Wahlliste zu streichen. „Wir müssen jetzt abwarten, was der Oberste Gerichtshof tun wird“, sagt Ndiaye. Nachdem Sonko einen früheren Hungerstreik abgebrochen hatte, hörte der Pastef-Vorarbeiter letzte Woche aus Protest erneut auf zu essen. Seinen Anwälten zufolge ist sein Gesundheitszustand „stark geschwächt‚.

Überall Tränengas
Der Politologe Ndiaye wählt seine Worte mit Bedacht. Ob die Universität aus rein politischen Gründen geschlossen bleiben wird, wagt er nicht mit Sicherheit zu sagen. Aber die Geschichte zeigt: „Universitäten sind herausragende Orte des politischen Engagements.“ Und genau davor hat die Regierung Angst – vor ihrer eigenen Jugend.“

Auf dem Universitätscampus in Dakar erinnern viele ausgebrannte Stühle und zerschlagene Fenster an den Gewaltausbruch, der hier Anfang Juni unmittelbar nach der Urteilsverkündung im Vergewaltigungsverfahren gegen Sonko stattfand. Coumba Kane, eine Studentin der Politikwissenschaft, versteckte sich in ihrem Fakultätsgebäude: „Überall wurde gekämpft, überall war Tränengas.“ In dieser Woche wurden bei Unruhen mindestens 16 Menschen getötet. „Aber sollten alle Schüler dafür bestraft werden?“, fragt sich Kane laut. ‚Wir sind die Zukunft. „Wir sind diejenigen, die beim Aufbau des Landes helfen müssen.“

Auch das Rektorat, mit dem Kane und andere Studentenführer wenig später einen Termin haben, behauptet diese Woche, dass die Politik nichts mit ihrer Entscheidung zu tun gehabt habe. Restaurierungsarbeiten – die noch abgeschlossen werden müssen. Kane lächelt verschmitzt: „Hast du dich hier schon gründlich umgesehen?“ Die Pavillons sind noch intakt, die Hörsäle sind zugänglich. Wenn sie wollten, könnten wir morgen hier Unterricht haben.‘

Laut Alioune Diallo gibt es kaum eine Wahl: „Wenn sie denken, dass wir jetzt ruhig zu Hause bleiben, irren sie sich gewaltig.“ Es ist Zeit zum Handeln.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar