Die Ukraine steht unter genauerer westlicher Beobachtung

Die Ukraine steht unter genauerer westlicher Beobachtung.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Dieser Artikel ist eine Onsite-Version unseres Europe Express-Newsletters. Hier anmelden Damit der Newsletter jeden Wochentag und Samstagmorgen direkt in Ihren Posteingang gesendet wird

Willkommen zurück. Eine Frage an die Leser: Haben Sie in den letzten zwei Monaten eine gewisse Verschiebung des Schwerpunkts in der Berichterstattung und den Kommentaren zur Ukraine in westlichen Ländern festgestellt? Das habe ich – und Sie können mir Ihre Gedanken per E-Mail an [email protected] senden.

In den meisten zwei Jahren nach der umfassenden Invasion Russlands im Februar 2022 lag der Schwerpunkt auf der heldenhaften Selbstverteidigung der Ukraine, den beeindruckenden Führungsqualitäten von Präsident Wolodymyr Selenskyj und der überragenden Notwendigkeit für westliche Regierungen, die militärische und finanzielle Unterstützung der Ukraine aufrechtzuerhalten Der ukrainische Kampf gegen seinen revanchistischen Feind.

Dies begann sich gegen Ende des Jahres 2023 zu ändern, als klar wurde, dass die Gegenoffensive der Ukraine keinen Durchbruch erzielt hatte und die Unterstützung der USA und Europas für Kiews Kriegsanstrengungen in politischen Schwierigkeiten steckte.

Am Donnerstag überwand die EU die ungarischen Einwände und genehmigte ein 50-Milliarden-Euro-Hilfspaket für die Ukraine – eine Entscheidung, die die volle Aufmerksamkeit der westlichen Medien erregte. Dennoch trübt eine solche Berichterstattung nicht den Eindruck, dass heutzutage mehr über innenpolitische Spannungen in der Ukraine, Korruption und Probleme in Bereichen wie … berichtet und analysiert wird Rekrutierung für die Streitkräfte.

Weder die Biden-Administration noch die meisten europäischen Regierungen sprechen öffentlich darüber, Druck auf die Ukraine auszuüben, sei er leicht oder nicht, den Krieg zu beenden. Der Westen unterstützt die langfristige Unabhängigkeit der Ukraine und ihre Angleichung an die demokratische Welt überwiegend nach wie vor. Misstrauen und Abneigung gegen Präsident Wladimir Putin und sein autokratisches, neoimperialistisches Russland sind groß.

Mir scheint jedoch, dass die Verschiebung in der Berichterstattung und den Kommentaren des Westens einen aufkommenden Impuls einiger politischer Entscheidungsträger und Meinungsbildner widerspiegelt, sich zu fragen, wie lange und unter welchen Bedingungen die westliche Unterstützung für die Kriegsanstrengungen der Ukraine fortgesetzt werden sollte.

Selenskyj und Zaluzhny

Diese Woche war ein gutes Beispiel für die Verlagerung des Fokus auf die innenpolitische Szene der Ukraine. Es ist seit Ende letzten Jahres ein offenes Geheimnis, dass im Verhältnis zwischen Selenskyj, dem zivilen Staatsoberhaupt, und Walerij Saluschny, dem Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, nicht alles reibungslos läuft.

Nun scheint es, wie Christopher Miller von der FT aus Kiew berichtet, dass Selenskyj beschlossen haben könnte, Zaluzhny von seinem Posten zu entfernen.

Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Ukraine Valeriy Zaluzhny. Seit Monaten gibt es Berichte über Spannungen zwischen ihm und dem Präsidenten des Landes © AP

Um es deutlich zu sagen: Die historischen Aufzeichnungen zeigen, dass es völlig normal und manchmal nützlich ist, während eines Krieges militärische Führer – und sogar politische Führer – zu wechseln. Um ein Beispiel zu nennen: das Vereinigte Königreich Und Frankreich ebneten den Weg zum Sieg im Ersten Weltkrieg, indem sie die Premierminister und Militärbefehlshaber ersetzten, unter denen sie 1914 in die Kämpfe eingetreten waren.

Allerdings war Mark Galeotti, ein prominenter westlicher Kommentator des russisch-ukrainischen Krieges, diese Woche nicht der Einzige, der vorschlug: in einem Artikel für das Magazin The Spectatordass „Selenskyjs Rivalität mit Saluschny eine schlechte Nachricht für die Ukraine bedeutet“.

Ein Grund dafür ist, dass Zaluzhny in der ukrainischen Öffentlichkeit beliebter ist als Selenskyj. In der folgenden Umfrage, die vom Kiewer Internationalen Institut für Soziologie veröffentlicht wurde, sehen wir, dass das Vertrauen in Selenskyj im vergangenen Dezember von 84 Prozent im Dezember 2022 auf 62 Prozent gesunken ist.

Im Gegensatz dazu äußerten 88 Prozent der Ukrainer ihr Vertrauen in Zaluzhny (für ein Jahr zuvor liegen keine vergleichbaren Daten vor).

Balkendiagramm des Prozentsatzes der Befragten, die jeder Zahl vertrauen, die zeigt, dass das Vertrauen der Ukrainer in Selenskyj gesunken ist

Als Gwendolyn Sasse weist darauf hin Für die Denkfabrik Carnegie Europe ist der Rückgang der Unterstützung für Selenskyj nicht alarmierend. Seine Einschaltquoten sind immer noch hoch, und in einem langen Krieg ist es nur natürlich, dass der „Rallye-um-die-Flagge“-Effekt mit der Zeit nachlässt.

Sie fügt jedoch hinzu: „Die Gesellschaft erwartet einfach, dass Selenskyj und Zaluzhny zusammenarbeiten.“

Eine Rückkehr der Oligarchie?

Meiner Meinung nach ist der Streit zwischen Selenskyj und Zaluzhny nicht nur an sich wichtig, sondern auch, weil er damit zusammenhängt, dass einige westliche Experten beginnen, die Führung des Präsidenten im Hinblick auf die Qualität der Demokratie und Regierungsführung in der Ukraine in Frage zu stellen.

In Dieser Artikel Für Business Insider, erschienen im Dezember, warf Paul Starobin, ein Autor mit langjähriger Erfahrung in Russland und der Ukraine, einen Blick auf Andriy Yermak. Als Chef von Selenskyjs Präsidialamt gilt Yermak weithin als zweitmächtigste zivile Persönlichkeit in der Ukraine.

Starobin zitiert Daria Kaleniuk, eine angesehene Antikorruptionsaktivistin, mit den Worten, dass die russische Invasion „die Generation von Oligarchen, die seit der Befreiung des Landes von der Sowjetunion im Jahr 1991 freie Hand bei der Ausplünderung der ukrainischen Wirtschaft hatten, weitgehend zerstört hat“.

Laut Kaleniuk ist Yermak jedoch „machtbesoffen“ und schafft möglicherweise ein neues Oligarchiesystem, dem er vorsteht. Starobin schreibt:

Ihrer Darstellung zufolge versucht Yermak mithilfe seiner Stellvertreter im Präsidialamt und der ihm zur Verfügung stehenden Kabinettsberater, die Kontrolle über einen großen Teil der ukrainischen Wirtschaft sowie über den Strafverfolgungs- und Sicherheitsapparat auszuüben …

Was sie beschrieb, war im Grunde die Bildung einer zufälligen Oligarchie unter dem Deckmantel des Kriegsrechts, das von der Selenskyj-Regierung verhängt wurde.

Vielleicht ist dieses Argument übertrieben. Aber das Risiko einer neuen Oligarchie könnte unter dem extremen Druck der Wirtschaftsführung während des Krieges steigen. Wie Luke Cooper schreibt diese perzeptive Analyse der ukrainischen Wirtschaft für ein soziales Europa: „Kiew überwacht derzeit die weitreichendste Ausweitung der wirtschaftlichen Rolle des Staates seit der Unabhängigkeit.“

Korruption: Fortschritte und Rückschläge

Neben dem westlichen Interesse an politischen und wirtschaftlichen Machtkämpfen in der Ukraine richtet sich die Aufmerksamkeit erneut auf die Korruption.

Im Jahr 2023 KorruptionswahrnehmungsindexIn der diese Woche veröffentlichten Studie von Transparency International hat die Ukraine die Ukraine gleichauf auf Platz 104 gesetzt, neben Algerien, Brasilien und Serbien, und damit auf Platz 116 im Jahr 2022. (In der 180-Länder-Liste von TI lag Russland in diesem Jahr gleichauf auf Platz 141.)

Der TI-Index nutzt Umfragen von Experten und Wirtschaftsführern, um Länder nach dem wahrgenommenen Grad der Korruption in ihrem öffentlichen Sektor einzustufen.

Das jüngste Ergebnis der Ukraine zeigt, dass der Kampf gegen die Korruption einige Fortschritte macht. Als ukrainische Niederlassung von TI HighlightsDie Antikorruptionsbehörden in Kiew haben im vergangenen Jahr 101 Strafverfahren gegen 257 Personen eingeleitet, und ein Sondergericht für solche Fälle hat 65 Urteile gefällt.

Allerdings tauchen immer wieder neue Beispiele von Korruption auf. Letzten Monat erklärte der ukrainische Sicherheitsdienst, er habe etwas aufgedeckt ein 40-Millionen-Dollar-Betrugsprogramm bei der Waffenbeschaffung.

Freiheit und Demokratie

Korruption ist nicht das einzige Thema, das die westlichen Freunde der Ukraine verunsichert. Ein weiterer Grund ist die politische und mediale Freiheit.

Thomas Graham schrieb letzten Monat für den US Council on Foreign Relations das Problem besprochen dass aufgrund des Kriegsrechts die im letzten Herbst geplanten Parlamentswahlen verschoben wurden und ein für dieses Jahr geplanter Präsidentschaftswahlkampf wahrscheinlich das gleiche Schicksal erleiden wird. Graham bemerkt:

. . . Je länger das Land ohne Wahlen auskommt – was angesichts der Tatsache, dass sich der Krieg derzeit in einer Sackgasse befindet, eine ganze Weile dauern könnte –, desto mehr Fragen über das Engagement der Ukraine für die Demokratie werden sowohl in der Ukraine als auch im Westen aufkommen.

. . . Das Risiko besteht darin, dass sich die Aussetzung der Wahlen selbstverstärkt und Selenskyj oder künftige Staats- und Regierungschefs ihr Vorgehen mit dem Hinweis auf eine anhaltende massive Bedrohung durch Russland rechtfertigen.

Was die Medienfreiheit betrifft, die seit der umfassenden Invasion Russlands eingeschränkt ist, berichtete Christopher Miller letzten Monat (erneut) über eine Reihe mysteriöser „Angriffe und Hetzkampagnen gegen prominente ukrainische Journalisten“. In den Augen einiger Ukrainer haben diese Vorfälle einen Schatten auf Selenskyjs Erfolg beim Schutz der Meinungsfreiheit geworfen.

Die Natur des Sieges überdenken

Ich möchte noch einmal betonen, dass die verstärkte westliche Beobachtung der Lage in der Ukraine nicht die unmittelbare Gefahr eines Zusammenbruchs der Unterstützung für Kiew impliziert. Tatsächlich deutet die EU-Entscheidung dieser Woche auf das Gegenteil hin – obwohl in den USA weiterhin Fragen zur Unterstützung der Republikanischen Partei für die Ukraine bestehen, wie in dargelegt diese Analyse von Mateusz Piotrowski für das Polnische Institut für Internationale Angelegenheiten.

Zweifellos sind sich westliche Politiker und Kommentatoren darüber im Klaren, dass eine zu starke Fokussierung auf die Mängel der Ukraine das Risiko birgt, Russland in die Hände zu spielen, insbesondere das unerbittliche Propagandathema des Kremls, die Ukraine sei ein illegitimer Staat.

Dennoch vertreten einige Analysten im Westen inzwischen die Ansicht, dass die Ukraine und ihre westlichen Freunde die Bedeutung von „Sieg“ im Krieg neu definieren sollten. Sollte insbesondere die Befreiung des gesamten ukrainischen Territoriums von der russischen Kontrolle eine Voraussetzung für das Ende des Konflikts sein?

Der kohärenteste Kommentar in dieser Richtung erschien diese Woche auf der Website des European Leadership Network. Es wurde von Karsten Friis vom Norwegischen Institut für Internationale Angelegenheiten geschrieben, der sagte:

Die Ukraine muss. . . Definieren Sie seinen Sieg zu seinen eigenen Bedingungen, auf eine Weise, die Russland nicht verhindern kann. Diese Definition des Sieges sollte von den territorialen Demarkationslinien entkoppelt werden. . . Dies kann in Schritten oder Dimensionen erreicht werden, beispielsweise einer lebendigen Demokratie, einer wachsenden Wirtschaft, gesellschaftlichem Wohlergehen sowie territorialer Befreiung.

Derzeit scheinen weder die Führer der Ukraine noch ihre westlichen Unterstützer bereit zu sein, diesen Schritt zu wagen. Aber es würde mich nicht überraschen, wenn die Diskussion über solche Ideen im Laufe des Jahres 2024 voranschreiten würde.

Mehr zu diesem Thema

Wie die Ukraine kämpft Russische Desinformation: Bienenstock vs. Mammut – eine Studie von Jakub Kalenský und Roman Osadchuk für das in Helsinki ansässige Europäische Kompetenzzentrum zur Bekämpfung hybrider Bedrohungen

Tonys Tipps der Woche

  • Brasiliens Importe von russischem Diesel und Heizöl stiegen im vergangenen Jahr sprunghaft an und verschafften der russischen Wirtschaft einen milliardenschweren Aufschwung, während der Krieg in der Ukraine in sein drittes Jahr geht, berichtet Bryan Harris von der FT aus São Paulo

  • Die Staats- und Regierungschefs der Welt sind von den geopolitischen Spannungen abgelenkt und vom Rückgang der Covid-19-Sterblichkeitsraten beruhigt am Steuer eingeschlafen Im Hinblick auf die Vorbereitung auf zukünftige Pandemien schreiben Monica de Bolle und Maurice Obstfeld für das Peterson Institute for International Economics

Empfohlene Newsletter für Sie

Großbritannien nach dem Brexit — Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden, während sich die britische Wirtschaft an das Leben außerhalb der EU anpasst. Melden Sie sich an Hier

Ich arbeite daran – Entdecken Sie die großen Ideen, die die heutigen Arbeitsplätze prägen, mit einem wöchentlichen Newsletter von Isabel Berwick, Redakteurin für Arbeit und Karriere. Melden Sie sich an Hier

Gefällt Ihnen Europe Express? Hier anmelden damit es jeden Werktag um 7 Uhr MEZ und samstags um 12 Uhr MEZ direkt in Ihren Posteingang geliefert wird. Sagen Sie uns, was Sie denken, wir freuen uns, von Ihnen zu hören: [email protected]. Bleiben Sie über die neuesten europäischen Geschichten auf dem Laufenden @FT Europa





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar