Die Ukraine bereitet sich angesichts des Einbruchs des Winters auf Angriffe auf ihr Stromnetz vor


Die Ukraine beeilt sich, ihre Energieinfrastruktur vor dem Winter zu stärken, während eine erneute russische Luftkampagne die Kraftwerke des Landes ins Visier nimmt und die Bevölkerung im Dunkeln und in der Kälte zurücklassen will.

Im Sommer nahm Russland vor allem die Seehäfen und die Infrastruktur für den Getreideexport der Ukraine ins Visier. Doch in den letzten Wochen haben Raketen- und Drohnenangriffe erneut begonnen, sich auf die Energieinfrastruktur zu konzentrieren, wie bereits im vergangenen Jahr, als sie tagelange Stromausfälle verursachten. Dieses Mal ist Kiew zuversichtlich, besser vorbereitet zu sein.

In einem wichtigen Umspannwerk des Stromnetzes im Norden der Ukraine wurde zum Schutz der Transformatoren eine Mauer aus Betonblöcken errichtet. Gabionen oder mit Steinen oder Sand gefüllte Zylinderkäfige sind rund um ein weiteres nahegelegenes Umspannwerk zu sehen, dessen Standort aufgrund der Sicherheitsvorschriften während des Krieges nicht bekannt gegeben werden kann.

„Wir nennen es passiven Schutz“, sagte der ukrainische Premierminister Denys Shmyhal der Financial Times. Er sagte, das Land sei „viel besser vorbereitet“, nachdem es seine Befestigungen während der russischen Raketenangriffe im vergangenen Winter getestet und verbessert habe.

Die Abwehrkräfte seien immer noch „nicht zu 100 Prozent effektiv“, sagte Shmyhal. Aber sie wirkten „in 80 bis 90 Prozent der Fälle“, insbesondere gegen Drohnen, die vom Kurs abkamen oder deren Trümmer nach dem Abfangen auf kritische Infrastruktur fielen.

Im vergangenen Winter feuerte Russland mehr als 1.200 Raketen- und Drohnenangriffe auf ukrainische Kraftwerke ab und „zerstörte dabei mehr als 40 Prozent unserer Strominfrastruktur, einschließlich Erzeugung und Stromnetz“, sagte Shmyhal. „Wir haben den größten Teil dieses Schadens repariert.“

Während eines Stromausfalls in Kiew Anfang des Jahres betrieben Apothekenmitarbeiter einen Generator
Während eines Stromausfalls in Kiew Anfang des Jahres betrieben Apothekenmitarbeiter einen Generator © Evgeniy Maloletka/AP

Im ganzen Land werden Sandsäcke und Käfigdächer installiert, um Hunderte kleiner Ziele zu schützen, die mit einem einzigen Schlag zerstört werden können und einen massiven Stromausfall auslösen, wie aus Fotos hervorgeht, die von Brancheninsidern bereitgestellt und der Financial Times eingesehen wurden.

„Wenn man zum Beispiel Transformatoren hat, versucht man, sie mit großen Säcken und Sand zu schützen“, sagte Oleksandr Kubrakov, stellvertretender Ministerpräsident der Ukraine und zuständig für Infrastruktur. „Diese großen Säcke haben uns viele Male gerettet und sie schützen uns vor Trümmern von Drohnen und Raketen.“

Infrastrukturelemente, die keiner Belüftung bedürfen, seien unterirdisch verlegt worden, sagte eine mit dem Vorhaben vertraute Person. Beschädigte Stromkabel können schnell ersetzt werden, die Reparatur von Umspannwerken und Transformatoren dauert jedoch länger. Die Beschaffung neuer Exemplare und der Transport der massiven Strukturen kann Monate dauern. Ersatzteile würden grenzüberschreitend in verbündeten Ländern gelagert, mit der Möglichkeit, schneller zu bestellen, sagte eine Quelle aus der Industrie.

DTEK, der größte Stromerzeuger des Landes, gab letzte Woche bekannt, dass einer seiner Generatoren von einem russischen Luftangriff getroffen wurde, was den 35. Angriff auf eines seiner Kraftwerke im vergangenen Jahr darstellte. „Reparaturarbeiten sind im Gange“, fügte das Unternehmen in einer Erklärung hinzu.

Letzte Woche hat ein Luftangriff in Teilen von Charkiw, der zweitgrößten Stadt der Ukraine, vorübergehend den Strom lahmgelegt. Solche Angriffe haben noch nicht zu großflächigen Stromausfällen geführt, aber die Behörden befürchten, dass sie sich mit dem Herannahen des Winters verstärken werden.

Arbeiter demontieren einen von einer Rakete getroffenen Umspanntransformator
Arbeiter demontieren im März einen Umspanntransformator, der von einer Rakete getroffen wurde © Andrew Kravchenko/Bloomberg

Als im vergangenen Winter russische Angriffe eine Handvoll kritischer Knotenpunkte im zentralisierten sowjetischen Stromnetz der Ukraine lahmlegten, destabilisierte dies das System und löste landesweite Stromausfälle aus.

Shmyhal sagte, die Ukraine habe Schritte zur Dezentralisierung ihres Netzes unternommen, wodurch Schäden an einem Ort weniger wahrscheinlich seien und sich auch auf andere Regionen auswirken würden.

Maxim Timchenko, Vorstandsvorsitzender von DTEK, sagte, dass sein Unternehmen in den Bau von 50 verstreuten Turbinen mit einer Leistung von jeweils 6 MW investiert habe, nachdem Russland im vergangenen Winter eine 300-MW-Kohlegeneratoreinheit „völlig zerstört“ habe.

„Sie können eine Turbine treffen, aber 49 wären noch in Betrieb“, sagte Timchenko.

Sollten sich massive Stromausfälle wiederholen, sind kleinere Generatoren, die Diesel und andere von Verbündeten bereitgestellte und von Haushalten und Unternehmen gekaufte Kraftstoffe verbrennen, der letzte Ausweg, wie im letzten Winter.

Vor der umfassenden Invasion Russlands im vergangenen Jahr bezog die Ukraine etwa die Hälfte ihres Stroms aus vier Kernkraftwerken, der Rest stammte hauptsächlich aus thermoelektrischen Generatoren, Wasserkraftwerken und erneuerbaren Energien.

Das Land musste eine große Lücke schließen, als seine größte Stromversorgungsquelle im März 2022 vom Netz genommen wurde, nachdem russische Truppen das Kernkraftwerk Saporischschja, Europas größtes, besetzt hatten. Noch immer unter russischer Besatzung und gelegentlich Ziel von Raketenangriffen, befindet sich das Kraftwerk im Abschaltmodus und produziert keinen Strom für beide Seiten.

Die Internationale Atomenergiebehörde hat wiederholt davor gewarnt, die Infrastruktur von Saporischschja ins Visier zu nehmen. In der Ukraine, wo es 1986 zu der Atomkatastrophe von Tschernobyl kam, als das Land noch Teil der Sowjetunion war, herrscht große Angst vor nuklearem Niederschlag.

Ein weiterer Schlag für die Stromversorgung der Ukraine kam im Frühjahr, als eine Explosion den Kachowka-Staudamm zerstörte und ein Wasserkraftwerk mit einer Kapazität von 357 MWh außer Betrieb nahm. Die Angebotslücke wurde teilweise durch einen Rückgang des gesamten Industrieverbrauchs im Vergleich zur Vorkriegszeit ausgeglichen, da bombardierte Fabriken geschlossen wurden.

Bei seinen Vorbereitungen für den Winter setzt Kiew auf westliche Flugabwehrsysteme, um die Schäden im Vergleich zum Vorjahr zu reduzieren.

„Jetzt haben wir [many] „Mehr Luftverteidigungssysteme“, sagte Shmyhal und forderte die Verbündeten auf, mehr sowie die Munition bereitzustellen, die zum Abschuss russischer Raketen und Drohnen erforderlich ist.

Deutschland kündigte letzten Monat an, dass es der Ukraine neue Luftverteidigungskapazitäten im Wert von 1,1 Milliarden US-Dollar liefern werde. Spanien versprach zusätzliche Hawk-Systeme.

Aber wenn man bedenkt, dass es „über das ganze Land verstreut mehr als 100 Umspannwerke und Hochspannungsübertragungsstationen gibt. . . „Realistisch gesehen ist es nicht möglich, das gesamte Territorium der Ukraine mit Luftabwehrsystemen abzudecken“, sagte Oleksandr Kharchenko, Geschäftsführer des in Kiew ansässigen Forschungszentrums für Energiewirtschaft.

Er sagte, dass Rationierungssperren von einer bis zwei Stunden Dauer wahrscheinlich eingeführt werden müssten, wenn die Temperaturen in diesem Winter unter minus 10 °C sinken würden.

„Wenn es zu massiven Luftangriffen kommt, kann ich das Ausmaß der Stromausfälle nicht vorhersagen.“

Video: Der ukrainische Technologiesektor zieht in den Krieg | FT-Film



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar