Die südkoreanische Display-Industrie zahlt immer noch einen hohen Preis für den chinesischen Deal


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Während Südkorea für seine Innovationen bekannt ist, wurde seine wirtschaftliche Entwicklung im letzten halben Jahrhundert zu einem großen Teil von seiner Fähigkeit vorangetrieben, erfundene Technologien – sei es im Chip-, Batterie-, Automobil- oder Schiffbausektor – zu „absorbieren“ und weiterzuentwickeln anderswo.

Dies wurde vor allem durch offiziell sanktionierte „technische Zusammenarbeit“ mit US-amerikanischen und japanischen Unternehmen erreicht, die ihre früheren Partner längst als Marktführer abgelöst hatten. Aber es wurde manchmal durch schärfere Praktiken ergänzt. In einem berühmten Fall aus den späten 2000er Jahren zahlte das südkoreanische Unternehmen Kolon Industries Strafen und Entschädigungen in Höhe von 360 Millionen US-Dollar wegen einer Verschwörung zur Weitergabe von Geschäftsgeheimnissen im Zusammenhang mit der Produktion von Kevlar-Körperschutzfasern des US-Chemiegiganten DuPont.

Nun sieht sich Südkorea möglicherweise ähnlichen Praktiken aus China ausgesetzt – ein Problem, das durch einen Rechtsstreit veranschaulicht wird, der in den USA zwischen Samsung Display und dem chinesischen Staatskonkurrenten BOE Technology, ehemals Beijing Oriental Economics, geführt wird.

Im Jahr 2018 wurden mehrere leitende Angestellte von Toptec, einer der koreanischen Tochtergesellschaften von Samsung Display, angeklagt, geistiges Eigentum an das chinesische Unternehmen weitergegeben zu haben. Fünf ehemalige und aktuelle Toptec-Mitarbeiter, darunter der Vorstandsvorsitzende, und drei Vermittler wurden inzwischen von koreanischen Gerichten zu Gefängnisstrafen verurteilt. Letzte Woche erhielt der ehemalige Vertriebsleiter von Toptec drei Jahre Haft wegen Verstößen gegen das Gesetz zum Schutz gegen unlauteren Wettbewerb und gegen Gesetze zum Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen.

„Diese Tat hat nicht nur gemacht [Samsung’s] „Wenn alle Bemühungen obsolet werden, könnte dies auch die industrielle Wettbewerbsfähigkeit des Landes enorm schädigen“, erklärte der Richter.

Im Oktober reichte Samsung Display bei der US International Trade Commission eine Beschwerde gegen BOE ein, um das chinesische Unternehmen daran zu hindern, in den USA Displays zu verkaufen, die angeblich gestohlene Technologie enthalten. Am Freitag bestätigte die ITC, dass sie auf Grundlage der Beschwerde von Samsung eine Untersuchung gegen BOE einleitet. BOE reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme zu den Vorwürfen.

Die Display-Industrie spielt in den Debatten über wirtschaftliche Sicherheit und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette eine deutlich geringere Rolle als Chips oder Batterien. Aber seine Bedeutung geht über die Schärfe eines Bildes hinaus, das Sie auf Ihrem Smartphone, Laptop oder Fernseher genießen können. Im kommenden Zeitalter autonomer Fahrzeuge und Waffen sowie virtueller und erweiterter Realität werden modernste Anzeigetechnologien wichtige Komponenten in militärischen Systemen der nächsten Generation sein.

Das erklärt, warum sowohl Südkorea als auch China die Sache so ernst nehmen. Display ist neben Halbleitern die einzige Technologie, die auf allen vier Kerntechnologielisten der südkoreanischen Regierung aufgeführt ist. Nach Angaben der südkoreanischen Regierung haben chinesische Unternehmen zwischen 2016 und 2023 erfolgreich mehr Technologie aus dem südkoreanischen Display-Sektor gestohlen als aus jeder anderen Branche außer dem Chip-Sektor.

Samsung und sein südkoreanischer Display-Hersteller LG haben immer noch einen technologischen Vorsprung bei organischen Leuchtdioden-Displays der Spitzenklasse, aber dieser wird möglicherweise nicht lange anhalten. Letzte Woche kündigte BOE, das seine südkoreanischen Konkurrenten bereits aus dem unteren LCD-Markt verdrängt hat, den Bau einer modernen OLED-Produktionsanlage im Wert von 9 Milliarden US-Dollar in der chinesischen Stadt Chengdu an.

Der Vormarsch des chinesischen Unternehmens verdeutlicht, wie Südkoreas technologische Überlegenheit gegenüber seinem ostasiatischen Nachbarn langsam schwindet. Doch wie Ben Forney, ein Forscher an der Seoul National University, feststellt, reicht die Geschichte von BOE und Südkorea viel weiter zurück als der Toptec-Skandal.

Im Jahr 2003 erwarb das chinesische Unternehmen Hyundai Display Technology, damals eine Tochtergesellschaft des koreanischen Konglomerats SK Group. BOE schickte 132 chinesische Mitarbeiter nach Südkorea, um die Systeme der beiden Unternehmen zu integrieren – ein Prozess, den das südkoreanische Unternehmen nicht überlebte. „Im Jahr 2008 war HDT bankrott, während sich BOE seitdem zu einem der größten Display-Unternehmen der Welt entwickelt hat“, sagt Forney. „HDT wurde zum Sterben zurückgelassen, und alles war völlig legal.“

Kurz gesagt, BOE bedroht nun Samsungs Position am oberen Ende des globalen Display-Marktes, weil Korea Inc so viel getan hat, um dem chinesischen Unternehmen überhaupt erst zum Durchbruch zu verhelfen. Während Seoul derzeit ernsthafte Anstrengungen unternimmt, um die „Technologieleckage“ nach China in einer Vielzahl von Sektoren einzudämmen, ist es ein Rätsel, wie ein Land, das so geschickt darin ist, Technologien aus Übersee zu „absorbieren“, so spät damit aufhören konnte.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar