Die Sonde der Deutschen Forex zu Fehlverkäufen stellt fest, dass Mitarbeiter jahrelang „bösgläubig“ gehandelt haben

Die Sonde der Deutschen Forex zu Fehlverkaeufen stellt fest dass


Eine Untersuchung der Deutschen Bank zum Fehlverkauf riskanter Devisenderivate in Spanien hat ergeben, dass Mitarbeiter unaufrichtig gehandelt, Fehler in den Kontrollen der Bank ausgenutzt und gegen EU-Vorschriften verstoßen haben, so Personen, die den Bericht kannten.

Eine der Personen sagte, Mitarbeiter hätten jahrelang „bösgläubig“ gehandelt und kleine und mittlere spanische Unternehmen dazu gedrängt, hochkomplexe Devisenderivate zu kaufen. Die als sicher und günstig angepriesenen Produkte sollten sich gegen Währungsrisiken absichern. Sie erwirtschafteten enorme Gewinne für die Deutsche, setzten die Kunden jedoch in einigen Fällen umfangreichen Risiken und lähmenden Verlusten aus.

Eine zweite mit der Untersuchung vertraute Person beschrieb einige Verhaltensweisen der Deutschen als „sehr unglücklich“.

Weniger als zwölf Personen wurden von der Bank wegen des Fehlverhaltens offiziell sanktioniert, sagten die Personen.

Die Untersuchung des Fehlverkaufs – Codename „Project Teal“ – wurde erstmals vor zwei Jahren von der Financial Times gemeldet und nähert sich ihrem Abschluss. Die Bank habe an betroffene Kunden Abfindungen in zweistelliger Millionenhöhe gezahlt, hieß es. Sie hat auch die internen Kontrollen verschärft und das Angebot einiger Devisenprodukte für bestimmte Kundengruppen eingestellt.

Die Bank kämpft immer noch gegen eine 500-Millionen-Euro-Klage einer der größten spanischen Hotelgruppen vor dem High Court in London wegen der Trades und argumentiert, dass sich dieser Fall strukturell von anderen unterscheidet, die sie beigelegt hat.

Das Fehlverhalten, an dem ein Londoner Büro der Investmentbank der Deutschen Bank sowie spanische Aktivitäten ihrer internationalen Privateinheit beteiligt waren, erstreckte sich über mehrere Jahre bis 2019. Die Untersuchung, die von einer großen in London ansässigen Anwaltskanzlei durchgeführt wurde, wurde im zweiten eingeleitet Mitte 2019, nachdem ein interner Whistleblower Vorwürfe erhoben hatte, kurz nachdem ein für die Strukturierten Produkte zuständiger Geschäftsführer ausgeschieden war.

Die Untersuchung konnte die Behauptungen des Whistleblowers nicht untermauern, dass Mitarbeiter der Deutschen Bank mit einigen Finanzdirektoren ihrer Kunden konspiriert und die Erlöse aus solchen Geschäften möglicherweise illegal geteilt haben, sagten einige der Personen.

Die Untersuchung fand jedoch mehrere Warnsignale für problematisches Verhalten, die zuvor nicht weiterverfolgt worden waren. Beispielsweise verlor die Deutsche zwischen 2011 und 2014 eine Reihe von Gerichtsverfahren gegen einen spanischen Großhändler für Elektronikkomponenten, der eine Reihe von Devisenabsicherungsprodukten gekauft hatte und fast in den Bankrott gedrängt wurde, als die Geschäfte schief gingen.

Einer der mit den Ergebnissen der Untersuchung vertrauten Personen sagte der FT, dass das frühere mangelnde Bewusstsein für potenzielles Fehlverhalten im Widerspruch zu der Kultur stehe, die die derzeitige Führung fördern wolle.

Seitdem hat die Bank laut einer anderen Person, die über die Ergebnisse informiert wurde, „entschlossene Maßnahmen“ ergriffen und große Teile ihres oberen Managements in Spanien sowie einige leitende Investmentbanker in London ersetzt, während andere ihre Boni kürzen mussten. Sie teilte die Ergebnisse auch den Aufsichtsbehörden mit, die bisher keine Bußgelder verhängt haben.

Nachdem die Bank Schwachstellen in ihren internen Kontrollen gefunden hatte, die laut den mit der Untersuchung vertrauten Personen von Mitarbeitern einer ihrer Handelsabteilungen absichtlich ausgenutzt wurden, weitete die Bank die Teal-Untersuchung auf andere Abteilungen, Regionen und Produkte aus. Während es an anderer Stelle Schwachstellen in seinen Kontrollen aufdeckte, fand es keine Beweise für ähnliches Fehlverhalten.

Die Deutsche Bank teilte der FT in einer Erklärung mit, dass sie „angemessene Maßnahmen“ ergriffen habe, nachdem sie „Teile unserer Verkaufsaktivitäten bei strukturierten Devisenderivaten“ überprüft habe, und fügte hinzu, dass sie „unsere Prozesse verbessert und unsere Kontrollen verstärkt“.

Das Arrangieren der Trades war für die Deutsche höchst profitabel, setzte viele der Käufer jedoch erheblichen Verlusten aus und brachte einige kleinere Unternehmen an den Rand des Bankrotts.

Bei den fraglichen Produkten handelte es sich um Arten von Devisenswaps, die als Targeted Accrual Redemption Notes und Forwards bezeichnet werden. Sie wurden von der Deutschen Bank als billigere Möglichkeit zur Absicherung von Währungsrisiken angepriesen.

Kleinen Unternehmen wurde gesagt, die Produkte seien „null Prämie“ ohne Anschaffungskosten und könnten sogar Geld verdienen, so die mit den Details vertrauten Personen.

In einem stabilen Devisenmarkt kamen die Derivate manchmal den Kunden zugute. Wenn jedoch die Volatilität zunimmt und der Wechselkurs ein vorher festgelegtes Niveau überschreitet, könnten sich die Verluste schnell vervielfachen.

Nach Beginn des Projekts Teal hat die Deutsche damit begonnen, einigen Betroffenen außergerichtliche Vergleiche anzubieten. J García-Carrión, Europas größter Weinexporteur, erhielt von der Bank mehr als 10 Millionen Euro. Im Jahr 2021 brachte Spaniens größte Hotelgruppe, Palladium, ihren Fall vor das High Court in London und forderte 500 Millionen Euro Schadensersatz.

Der ausstehende Nominalbetrag der Derivatepositionen, die Palladium mit der Deutschen auf ihrem Höhepunkt im Jahr 2017 hatte, betrug 5,6 Milliarden Euro, das Achtfache des Jahresumsatzes der Hotelgruppe und größer als ihre gesamte Bilanz.

Die US-Anwaltskanzlei von Palladium, Quinn Emanuel, hat in Gerichtsakten behauptet, dass die Deutsche eine „enge persönliche Beziehung“ zwischen dem Bruder des Firmengründers und Amedeo Ferri-Ricchi, dem damaligen Devisenchef der Deutschen Bank in Europa, ausgenutzt habe.

Die Deutsche bestreitet Fehlverhalten im Palladium-Fall und argumentiert, ihr Mandant sei ein „erfahrener Investor mit umfassender Erfahrung im Einsatz von Derivaten“.

Ferri-Ricchi, der kein Angeklagter in dem Fall ist und nicht in das Gerichtsverfahren verwickelt ist, verließ die Deutsche, bevor die Teal-Untersuchung begann. Er bestreitet die Vorwürfe gegen ihn in der Klage.

Die EZB und die deutsche Aufsichtsbehörde BaFin lehnten eine Stellungnahme ab. Die spanische Regulierungsbehörde CNMV sagte, sie habe einige aufsichtliche Überprüfungen in dieser Angelegenheit durchgeführt, könne sich aber nicht weiter äußern.

Zusätzliche Berichterstattung von Barney Jopson



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar