Die Schweizer Regierung plant, Sergio Ermotti als Vorsitzenden der Credit Suisse einzusetzen

1690031291 Die Schweizer Regierung plant Sergio Ermotti als Vorsitzenden der Credit


Erhalten Sie kostenlose Updates zu Finanzdienstleistungen

Die Schweizer Regierung plante, Sergio Ermotti zum Vorsitzenden der Credit Suisse zu ernennen, falls diese gezwungen wäre, die angeschlagene Bank zu verstaatlichen.

Ermotti wurde schließlich im März als CEO der UBS zurückgeholt, nur wenige Tage nachdem diese die Credit Suisse vor dem Zusammenbruch gerettet hatte. Durch einen Deal entfiel für die Schweizer Behörden die Notwendigkeit, den 167 Jahre alten Kreditgeber unter staatliche Kontrolle zu stellen und die nach der globalen Finanzkrise eingeführten Bankinsolvenzregeln zu testen.

Schweizer Behörden – darunter das Finanzministerium, die Nationalbank und die Finanzaufsichtsbehörde Finma – drängten Mitte März stark darauf, dass die UBS ihren angeschlagenen Rivalen übernimmt, hatten jedoch detaillierte Notfallpläne ausgearbeitet, seit die Credit Suisse im Oktober von einem verheerenden Bankensturm heimgesucht wurde, wie drei mit den Vorbereitungen vertraute Personen berichten.

Zu den Plänen gehörte die Erstellung einer engeren Auswahlliste von Finanzmanagern, die als Vorsitzender der Credit Suisse eingesetzt werden könnten und ihr eigenes Notfall-Führungsteam einsetzen dürften.

Ermotti stand ganz oben auf der Liste und Gespräche zwischen dem 63-jährigen Bankmanager und Vertretern der Schweizer Regierung fanden nach Aussage derselben Personen in den Tagen vor dem Zusammenbruch der Credit Suisse statt.

Doch als am Wochenende des 18. und 19. März Verhandlungen über das Schicksal der Credit Suisse stattfanden, hatte der Schweizer Bundesrat entschieden, dass eine Verstaatlichung der Bank keine Option sein würde, da sich ähnliche Schritte der britischen, niederländischen und irischen Regierungen nach der globalen Finanzkrise als kostspielig und zeitaufwändig erwiesen hatten.

Der alternative Plan für den Umgang mit der Credit Suisse im Falle eines Scheiterns der UBS-Übernahme war die Abwicklung, eine Form des Insolvenzverfahrens, die seit der Finanzkrise bei einer großen Weltbank noch nicht erprobt wurde.

Nach dem Abwicklungsplan hätte die Finma die Kontrolle über die Credit Suisse übernommen und das Eigenkapital der Bank sowie zusätzliche Tier-1-Anleihen wären vernichtet worden. Seine Bail-in-Anleihen wären in Eigenkapital umgewandelt worden, sagten Personen mit Kenntnis der Pläne.

Die Finma hätte daraufhin Änderungen im Vorstand und Managementteam der Credit Suisse vorgenommen, mit dem Ziel, die Abwicklung ihrer Investmentbank zu beschleunigen – wenn auch langsamer als der derzeit von der UBS durchgeführte Plan, fügten die Personen hinzu.

Die Schweizer Behörden hatten bereits mit der wesentlichen Ausarbeitung eines notwendigen Erlasses den Boden für eine Lösung bereitet. Der Bundesrat hatte zudem ein Gesetz vorbereitet, das es der Credit Suisse ermöglichen würde, einen riesigen Liquiditäts-Backstop zu erhalten, da Kunden täglich Vermögenswerte im zweistelligen Milliardenbereich abheben.

Nach einem Bankensturm im Oktober begann die Regierung damit, die Maßnahmen zu verschärfen, als die Credit Suisse innerhalb weniger Wochen Abflüsse von mehr als 100 Milliarden US-Dollar erlitt, nachdem in den sozialen Medien Gerüchte über ihre finanzielle Lage aufkamen.

Ermotti war bis 2020 neun Jahre lang Vorstandsvorsitzender der UBS gewesen, wurde jedoch nur wenige Tage nach der vereinbarten Übernahme der Credit Suisse zurückgeholt, um seinen Nachfolger Ralph Hamers zu ersetzen, in Anerkennung der enormen Aufgabe, die mit der Zusammenlegung der beiden Banken verbunden war.

Der Deal ist das erste Mal, dass zwei weltweit systemrelevante Finanzinstitute zusammengeführt werden.

Ermotti wird seine Pläne für das kombinierte Geschäft am 31. August bei den UBS-Ergebnissen für das zweite Quartal darlegen.

Credit Suisse, UBS, Ermotti, Finma und das Schweizer Finanzministerium lehnten eine Stellungnahme ab.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar