Die Schule ist aus – und ich bin völlig untröstlich

1688202549 Die Schule ist aus – und ich bin voellig untroestlich


Erhalten Sie kostenlose Life & Arts-Updates

In einer brillanten Interpretation des verstorbenen Schriftstellers Cormac McCarthy, der diesen Monat verstorben ist, beschreibt die Schriftstellerin Kathryn Jezer-Morton Die Straße als das beste Elternbuch aller Zeiten.

Es ist ein unwahrscheinlicher Blickwinkel, der auf den ersten Blick vielleicht scherzhaft erscheint. Die StraßeMcCarthys Odyssee über einen Vater und seinen Sohn, die nach einer nicht näher bezeichneten Katastrophe durch eine postapokalyptische Landschaft wandern, wird allgemein eher für seine sparsame Prosa und seinen lebendigen Ausdruck gefeiert als als brauchbare Alternative zu Manifesten zum Nickerchentraining und Handbüchern zur Zähmung von Kleinkindern.

Aber für Jezer-Morton, der nach dem Hurrikan Katrina in den Zusammenbruch der Infrastruktur von New Orleans verwickelt war, liegt die Brillanz des Romans (und seine wertvollsten Lehren) in seiner unsterblichen „Relevanz“. Wie sie schreibt: „Es vermeidet das typische narrative Terrain über heroischen amerikanischen Einfallsreichtum angesichts von Widrigkeiten und konzentriert sich stattdessen fast ausschließlich auf die emotionale Arbeit, liebevoll und mutig zu sein und gleichzeitig um sein Leben zu fürchten.“

Ich war noch nie in einen Infrastrukturzusammenbruch verwickelt und habe gelesen Die Straße während Sie auf einem bequemen Bett liegen. Aber wie bei Jezer-Morton löste es in mir eine fast Urangst aus. Als ich am Ende des Buches angelangt war, legte ich es weg, schlich in das Schlafzimmer meiner damals fünfjährigen Tochter, hob ihren schlafenden Körper auf und legte ihn in mein Bett. McCarthys dystopischer Überlebensroman war so erschreckend, dass der einzige Trost, der mir einfiel, darin bestand, meine Tochter atmen zu hören.

Für dieses Privileg bin ich jeden Tag dankbar. Die grundlegendste Hoffnung für alle Eltern besteht darin, dass es ihren Kindern gut geht. Als Eltern sind wir alle auf dem metaphorischen Weg, auf dem Weg zu einem entfernten „sicheren Ort“, an dem wir auf alle Sorgen verzichten können, die mit der Betreuung anderer Menschen verbunden sind. Und wenn wir Glück haben, werden wir es nie erreichen, denn allein die Sorge ist ein Indikator dafür, dass im Moment alles im Grunde in Ordnung ist. Man hofft, dass die Gefahren auf unserer Straße kleine, harmlose Gefahren sein werden, insbesondere wenn die Straße für so viele andere, die vor Kriegsgebieten oder Naturkatastrophen fliehen, eine Tatsache des täglichen Lebens sein kann.

Viggo Mortensen und Kodi Smit-McPhee in „The Road“ (2009) © Alamy

Bei der Elternschaft geht es vor allem um Positivität, Hoffnung und Sicherheit. Dinge, in denen ich im Allgemeinen ziemlich schlecht bin, weil ich Brite und übervorsichtig bin, die ich aber heraufzubeschwören versuche, weil ich weiß, dass es als Eltern so ziemlich meine einzige Aufgabe ist. Und so werfe ich meine weltlichen Weisheiten herum und hoffe, dass sie nichts allzu Dummes tut – wie zum Beispiel per Anhalter ohne Handy zu fahren, was ich selbst getan habe, als ich 17 war. Ich möchte, dass meine Tochter einfallsreich und unabhängig ist und weiß, dass sie es tun wird in der Lage sein, für sich selbst zu sorgen. Und obwohl ich immer noch gerne mit ihr neben mir schlafen würde, rückt die Zeit immer näher, in der sie alleine auf die Straße gehen muss.

Letztes Wochenende erreichten wir unseren eigenen Scheideweg, einen Schulabschlussball und den letzten Hurra für eine Ausbildung, die nun ihr 12-jähriges Ende erreicht hat. Meine Tochter ließ sich die Haare locken, zog ein Unterkleid an (das offenbar als Abschlussballkleid durchging) und ging zu einem ausgelassenen Abend mit Live-Songs.

Die Leute haben mich schon lange vor dem Empty-Nest-Syndrom und all den damit verbundenen Gefühlen gewarnt, die ihr bevorstehendes Erwachsenwerden bescheren könnten. Aber ich bin von dem schrecklichen, niederschmetternden Klischee heimgesucht worden, dass das Ende dieser ganzen Kindheit zu abscheulich brüsk gewesen sei: Ich bin traurig, dass die alte Routine plötzlich aus dem Ruder gelaufen ist, ich fühle mich ziemlich verärgert wegen des tintengetränkten Federmäppchens und des zerknitterten Nylonblazers jetzt verlassen durch die Treppe. Wie könnte es möglich sein, dass sie eine ausgewachsene Person sein kann, wenn ich, wenn ich meine Augen schließe, immer noch ihren pummeligen Säuglingskörper spüren kann, als ich sie in meinen Armen hüpfen ließ?

Der Frühsommer ist eine Kavalkade von Markierungen. Ich finde jedes so melancholisch wie das andere. Als ich vor ein paar Wochen bei strahlendem Sonnenschein durch Washington D.C. spazierte, war jeder öffentliche Raum für Eröffnungszeremonien umfunktioniert worden: In der Stadt brummte es von Autos, die mit den Abfällen von Studentenunterkünften und Teenagern in Mörtelbrettern vollgestopft waren. An jeder Ecke weinte ich spontan. Ich konnte nicht verstehen, warum der Anblick so vieler junger, frischer und gebildeter Menschen mich so deprimiert machte. War ich neidisch auf den Weg, der nun auf diese jungen Leute ohne Orientierung wartete? Oder empfand ich ein eher existenzielles Untergangsgefühl wegen der beschissenen Welt, die ihnen gehören wird?

Da ich das Alter erreicht habe, in dem ich mindestens zwei jüngere Generationen beobachten kann, schließe ich mich dem Chor der alten Leute an, die von den Nachrichten zunehmend erschüttert werden. So viel Schulden und Inflation, KI-Allmacht, schwelende Skylines, Warnungen vor Massenaussterben und ein ständig kochender Planet. Manchmal fühlt es sich an, als wäre Cormac McCarthys Zukunftsvision etwas zu real geworden.

Aber nur ein totaler Psychopath würde das auf den Esstisch schleppen. Meine Aufgabe ist es nicht, eine Katastrophe herbeizuführen, sondern das aufrechtzuerhalten, was Jezer-Morton „eine emotionale Grundlinie entschlossener Liebe“ nennt. Und so machte ich eine Milliarde Fotos von meiner kleinen Ballkönigin, schenkte ihr den Champagner ein und schickte sie los, damit sie ihren eigenen Weg beschreiten konnte.

Schicken Sie Jo eine E-Mail an [email protected]

Folgen @ftweekend auf Twitter, um zuerst über unsere neuesten Geschichten zu erfahren





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar